Tach Leute,
Euch allen noch ein gesundes neues Jahr.
Meine Frage zum Kolbenbolzen ETZ 250:
Ich habe hier so wie es aussieht 2 verschiedene Nachbaunadellager.
Variante 1:
Bolzen geht leicht ins Nadellager rein und lässt sich wenn man das Nadellager in der Hand hält drehen mit leichtem Widerstand(Nadellager fällt in senkrechter Position nicht vom Bolzen runter). Im Pleulauge geht Lager und Bolzen auch rein und lässt sich ebenfalls drehen ohne zu hacken. Wenn man den Kolbenbolzen mit schwung dreht, läuft er ungefähr 5 Umdrehungen nach.In diesem Nadellager werden die Nadeln etwas mehr angehoben beim einführen des Bolzen als bei dem anderen.
Es dreht sich das Nadellager im Pleulauge aber dann nicht der Bolzen im Nadellager da der Wiederstand da größer ist als Nadellager im Pleulauge.
Variante 2:
Bolzen geht leicht ins Nadellager rein aber die Nadeln hebt es nicht so viel an wie bei Variante 1. In der Hand gehalten lässt sich der Bolzen leichter drehen als bei Variante1.(Nadellager fällt in senkrechter Position vom Bolzen runter) Im Pleulauge dreht sich das etwas leichter als bei Variante 1 und auch mehr....ca. 10 Umdrehungen...also etwas mehr Luft.
Fazit: Variante1 dreht sich gleichmässig aber mit mehr Wiederstand wie Variante 2.
Im Buch steht: Der Kolbenbolzen muss sich im Pleul mit eben fühlbaren Widerstand,ohne zu klemmen drehen lassen.
Hmm.. für mich nicht ganz eindeutig die Aussage.
Ich will ja nicht das was klemmt aber auch nicht das durch zu großes Spiel Geräusche auftreten.