ETZ 250 BJ. 1988, Gemisch überfettet

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 BJ. 1988, Gemisch überfettet

Beitragvon till.kaufmann » 23. September 2007 15:19

Hallo Leute,
Ich hab ein Problem mit meiner ETZ, wenn der Motor warm ist
und ich die Drehzahl unter ca. 1200 U/min fallen lassen
stribt der Motor ab, bzw. man kann so viel mit dem Gas spielen
wie man will, der Motor kommt nicht mehr über 2000 U/min.
Die einzige Möglichkeit das der Motor wieder über 2000 U/min
kommt ist den Benzinhahn zu schliesen bis das Gemisch
abgemagert ist, und der Motor dadurch hochdreht.
Macht man jetzt den Benzinhahn wieder auf, läuft das Moped
wieder einwandfrei, außer man lässt die Drehzahl wieder
unter 2000 U/min fallen.
Den Vergaser habe ich heute aufgemacht, und festgestellt das
eine 140er HD verbaut ist, diese habe ich gegen eine 130er HD
getauscht. Die restliche Düsen stimmen mit dem Handbuch überein.
Leerlaufluftschraube ist zu 1 1/2 Umdrehungen rausgedreht.
Die Nadeldüse hängt auf Stellung 3 von oben.
Was kann da an meinem Vergaser faul sein ?
Hat jemand eine Idee ?
Gruß
Till

Fuhrpark: ES 250/2 Scrambler
Barkas B1000
till.kaufmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 82
Themen: 17
Registriert: 20. Juli 2006 21:22
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Alter: 36

Beitragvon Paule56 » 23. September 2007 15:40

1.) Schwimmerstand/Spritpegel kontrollieren
2.) Chokekolben leichtgängig, Gummidichtung und Spiel am Zug kontrollieren
3.) wie sieht der Lufi aus

Wenns dann wieder funzt würde ich die HD wieder zurückrüsten, je nach Vergasertyp ist die 130 für Volllast zu mager ;-)
Wie sah denn die Kerze vorher aus?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon till.kaufmann » 23. September 2007 16:51

Hi Wolfgang,
Wie soll ich den Schwimmerstand kontrollieren ?
Als ich voher den vergaser aufgemacht hab, war Benzin drinn in
der Schwimmerkammer.
Chokezug hat etwas Spiel und Kolben ist leichtgängig.
Mit der 140er war die ZK Pechschwarz und der Sabber ist hinten am
Auspuff rausgetropft.
Gruß
Till
Homer Simpson - "Erweiter mein Gehirn, Lernsaft !"

Fuhrpark: ES 250/2 Scrambler
Barkas B1000
till.kaufmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 82
Themen: 17
Registriert: 20. Juli 2006 21:22
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Alter: 36

Beitragvon Paule56 » 23. September 2007 17:12

Der Schwimmer hat 2 Maße, die jeweils offen und geschlossen gegen die Dichtfäche gemessen und durch Nachbiegen justiert werden.

Dann überprüfen, dass da auch kein Sprit (in geschlossener Stellung) nachtropft.

Wie in meiner Reihenfolge angedeutet, sprechen die Merkmale für ein 'Absaufen'.

Spritgesabbere an der Kloake ist nach meinem Dafürhalten nicht an der 140 Düse auszumachen, die bekommt viel zu viel Sprit, oder fährst nur immer wenige Meter?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon kutt » 23. September 2007 17:32

denk auch daran die dichtung vom choke, die paule erwähnt hat, mal anzukuken (falls noch nicht geschehen)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon till.kaufmann » 23. September 2007 17:56

Hi Wolfgang,
Wo stehen diese Maße, in der Betriebsanleitung ?
Wo ist die Choke Dichtung ? Meint ihr diese Plastikkappe
über dem Chokezug am Vergaser ?
Gruß
Till
Homer Simpson - "Erweiter mein Gehirn, Lernsaft !"

Fuhrpark: ES 250/2 Scrambler
Barkas B1000
till.kaufmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 82
Themen: 17
Registriert: 20. Juli 2006 21:22
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Alter: 36

Beitragvon Nordlicht » 23. September 2007 18:05

till.kaufmann hat geschrieben:Hi Wolfgang,
Wo stehen diese Maße, in der Betriebsanleitung ?
Wo ist die Choke Dichtung ? Meint ihr diese Plastikkappe
über dem Chokezug am Vergaser ?
Gruß
Till

geh mal hier ein bischen nachlesen......klick
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14642
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon mz-henni » 23. September 2007 19:23

Hi Wolfgang,
Wo stehen diese Maße, in der Betriebsanleitung ?
Wo ist die Choke Dichtung ? Meint ihr diese Plastikkappe
über dem Chokezug am Vergaser ?
Gruß
Till



Oh oh, lies dich erstmal ein wenig in die Materie ein, es gibt viele gute Reparaturbücher für die ETZ, aus eigener Erfahrung kann ich den Wildschrei (Dirk Wildschreis großes, gelbes MZ Schrauberbuch) und die blaue "Reparaturanleitung ETZ 250" empfehlen.

In den Büchern sind diese ganzen Probleme beschrieben, mit Diagnose und Lösungsmöglichkeiten.

Kommt dein Schwimmer denn seiner Aufgabe noch nach oder ist er inzwischen durch Kraftstoffeinbruch zum Taucher geworden?

Wo ist die Choke Dichtung ? Meint ihr diese Plastikkappe
über dem Chokezug am Vergaser ?
Gruß


Nein, wenn du das Teil aus dem Vergaser schraubst, wo der Zug eingehängt ist, siehst du einen kleinen Kolben mit einer Gummischeibe unten dran. Falls du diese Gummischeibe nicht siehst, hast du dein Problem schon gefunden.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 23. September 2007 19:52

In der HEILIGEN SCHRIFT steht alles drin . Eigentlich muß man ja von den HEILIGEN SCHRIFTEN sprechen - die blaue (Werkstatthandbuch) , die gelbe ( wie mach ich`s mir selbst) und die große gelbe ( vom Dirk) . Alle drei Bücher sind sehr gut geschrieben , verständlich auch für Anfänger . Und die Zusammenhänge werden so gut erklärt das auch Besitzer anderer Marken durchaus was damit anfangen können . Und Dirk hat in sein Buch noch viel persönliche Erfahrung mit einfliessen lassen .
Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Beitragvon till.kaufmann » 23. September 2007 20:23

OK, Dankeschön für eure Tips.
Nach der Dichtung werde ich morgen schauen.
Werde mir mal eines dieser Bücher zulegen.
Kenne mich mit MZ noch nicht wirklich aus,
Zündapp ist eher mein Gebiet.
Aber man ist ja noch jung und lernfähig ;-)
Gruß
Till
Homer Simpson - "Erweiter mein Gehirn, Lernsaft !"

Fuhrpark: ES 250/2 Scrambler
Barkas B1000
till.kaufmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 82
Themen: 17
Registriert: 20. Juli 2006 21:22
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Alter: 36

Beitragvon Sven Witzel » 23. September 2007 22:50

till.kaufmann hat geschrieben:Kenne mich mit MZ noch nicht wirklich aus,
Zündapp ist eher mein Gebiet.
Aber man ist ja noch jung und lernfähig ;-)


Die richtige Anlaufstelle hast du schonmal gefunden :wink:
und das mit dem lernen geht ganz schnell ...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon till.kaufmann » 24. September 2007 13:04

Hi Leute,
Wo finde ich die Daten um den Schwimmer einzustellen ?
In der Betriebsanleitung der ETZ habe ich keine Daten darüber gefunden.
Ich habe mir gerade einen zweiten Vergaser den ich hier liegen habe
angeschaut, bin ich richtig in der Annahme das
wenn ich den Choke ziehe, das Benzin im Schwimmer durch
den entstandenen Unterdruck in die kleine Kammer gezogen wird,
und so mehr Benzin in die Schwimmerkammer läuft.
Wie soll dann die fehlende Dichtung eine überfettung des Gemisches auslösen ? Ohne die Dichtung könnte ja gar kein Unterdruck entstehen.
Homer Simpson - "Erweiter mein Gehirn, Lernsaft !"

Fuhrpark: ES 250/2 Scrambler
Barkas B1000
till.kaufmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 82
Themen: 17
Registriert: 20. Juli 2006 21:22
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Alter: 36

Beitragvon Sv-enB » 24. September 2007 13:14

Auf der Seite, die Nordlicht verlinkt hat. Aber leider gibt es das Repararturhandbuch nur für die ES und nicht für ETZ. Aber das grundsätzliche Vorgehen am Vergaser ist das glecihe und die Maße kann bestimmt einer nennen, wenn sie denn anders sind.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon ETZChris » 24. September 2007 13:14

Einstellwerte in der Reparaturanleitung...zu finden hier im Forum im Downloadbereich...oder eben in den angegeben Büchern...wer suchet der findet
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Sv-enB » 24. September 2007 13:16

Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK, Nr.Zwo, rally1476 und 333 Gäste