Es wäre echt super, wenn mir einer was zu dem Ding sagen könnte! Vorab schon mal vielen Dank!

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Dorni hat geschrieben:welcher Hersteller ist innen gegossen?
Dorni hat geschrieben:OKOK. Der Kolben kommt mir irgendwie bekannt vor, war der letzte Woche in der Bucht? Hatte mir den auch angesehen, konnte aber mit der Stempelung nichts anfangen. Jetzt wo ich sehe das der kürzer ist -gut, das ich den nicht gekauft habe. Du müsstest möglicherweise den Zylinder etwas abdrehen.
Paule56 hat geschrieben:200 ist bestimmt das Einbauspiel, gegenüber dem Megu dann halt statt 0,05 eben 2 mm
Gleiche Außenmaße, das Hemd stärker und trotzdem leichter, das kann nur Hefe sein
MZ Werner hat geschrieben:Ist das Maß vom Kolbenbolzen zur Kolbenspitze (Wölbung) auch unterschiedlich ?
MZ Werner hat geschrieben:Ist das Maß vom Kolbenbolzen zur Kolbenspitze (Wölbung) auch unterschiedlich ?
Dorni hat geschrieben:Und was noch wichtig ist: durch die spitzere Form musst du den Kopf auch bearbeiten. Ansonsten ist der Quetschwinkel sowas von negativ, das Ding knistert dann schon vom angucken.
Dorni hat geschrieben:Also ich würde mich an deiner Stelle mal mit SMU in Verbindung setzen.
Dorni hat geschrieben:Na dann hole dir doch einfach nen ranzigen Zylinder und lässt den umarbeiten. Nen Kopf, der auch ne hässliche Quetschkante hat und eh umgearbeitet werden müsste, lässt sich sicher auch auftreiben. Lass den Kopf net hängen
Lorchen hat geschrieben:Für so einen fragwürdigen Kolben würde ich überhaupt keinen Zylinder abdrehen und schleifen lassen und auch keinen Kopf bearbeiten lassen.
Kai2014 hat geschrieben:Schick dein Zylinder zu OSD.Die sind zwar nicht billig,aber gut.Ich fahre selber Kolben von denen.
Kai2014 hat geschrieben:Ich habe keine Probleme damit.Nur einbauen eine Tankfüllung schonend und dann ganz normal bis etwa 1500km weiter fahren.Also einfahren wie es MZ in der Betriebsanleitung geschrieben hat.
ea2873 hat geschrieben:es gibt Irankolben mit einer unterschiedlichen Wölbung, d.h. am Rand tiefer, in der Mitte höher als die originalen, so kann man auch das Spaltmaß nicht einstellen, dieser Kolben könnte so einer sein. Diese Kolben haben eine deutliche größere Wärmeausdehnung als die originalen, habe mal einen mit 7/100 und 6/100 gefahren, jedoch vorsichtig und zahm. Auffällig waren Lunker, hab den Kolben dann nach ca. 5000km wieder rausgeworfen, ist alles ca. 8 Jahre her.
Irgendwo sollte ich so einen liegen haben, kann aber etwas dauern.
ea2873 hat geschrieben:es gibt Irankolben
..jetzt bringste aber was total durcheinander Wolfgang...Saddam ... Iran nee Irak.. hoffentlich lesen das die Gläubigen nichtPaule56 hat geschrieben:ea2873 hat geschrieben:es gibt Irankolben
![]()
Um Himmelswillen, MZA, Almot, die Brandenburg-Connection mit den Cubafreaks und jetzt auch noch Saddam Hussein?
Nordlicht hat geschrieben:..jetzt bringste aber was total durcheinander Wolfgang...Saddam ... Iran nee Irak.. hoffentlich lesen das die Gläubigen nichtPaule56 hat geschrieben:ea2873 hat geschrieben:es gibt Irankolben
![]()
Um Himmelswillen, MZA, Almot, die Brandenburg-Connection mit den Cubafreaks und jetzt auch noch Saddam Hussein?
Gespann Willi hat geschrieben:Würde ich auch so machen.
Ich fahre seit ca 22000 km einen Almot
Da wurden nur neue/bessere Kolbenringe
verbaut und der Kolbenbolzen leichtgängig
gemacht.Hatte den Satz Achim geschickt,
der ihn dann zu Kolben Wahl gegeben hat.
Mit dem Almotkolben war Herr Wahl zufrieden
bis auf die Ringe und Bolzen Spiel.
Durchaus eine Altanative zu Originalen
Gespann Willi hat geschrieben:Ich denke die Klemmer kommen von den Strammen Kolbenbolzen.
Schreib mal Achim(Trabbimotorrad)an.Das ist bei mir schon nee Weile her,
ich weiß es nicht mehrIch meine 30€ für die Ringe und 30€ fürs
Bolzen gängig machen.Fahr jetzt aber schon 3 Jahre damit rum,daher
mal Achim anschreiben.
asinus_maximus hat geschrieben:Ja gut, ich wollt es eh hier machen lassen: http://www.motoren-kuehnapfel.de/2.html Dann nehm ich den Kopf gleich noch mit... der scheint sich ja mit sowas auszukennen.
Peter hat geschrieben:asinus_maximus hat geschrieben:Ja gut, ich wollt es eh hier machen lassen: http://www.motoren-kuehnapfel.de/2.html Dann nehm ich den Kopf gleich noch mit... der scheint sich ja mit sowas auszukennen.
Tut er, ich lasse dort seit fast 20 Jahren schleifen und hatte noch nie Probleme mit deren Arbeit.
Peter hat geschrieben:Der "Megu"-Schriftzug ist umrahmt von einem ovalen Kreis oben auf dem Kolben eingraviert. Also wie bei dir, nur bei meinem noch etwas schwächer, so dass sich dieser praktisch nicht fotografieren lässt:
mz-henni hat geschrieben:Moin, ich habe diesen Kolben auch bei ebay gesehen gehabt..er erinnerte mich dann jedoch stark an nen völlig No-Name Kolben von dem ich mal 2 für ziemlich wenig Zloty in Polen gekauft habe..Die sollen auch für ETZ sein..habe ich bis jetzt aber noch nicht ausprobiert![]()
Wenn ich mal wieder in meinem Lager bin, schaue ich mir die Polenkolben nochmal genau an.
An die Rennsportgeschichte glaube ich persönlich nicht.
Grüße, Henni
Kai2014 hat geschrieben:Bei Schultz Motorradteile gibt es Almetkolben!!!in 70.46,die sollen woll besser sein.
Mitglieder in diesem Forum: Harzbahner und 27 Gäste