MZ TS mit ETZ Motor und Bing 84 einstellen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MZ TS mit ETZ Motor und Bing 84 einstellen

Beitragvon verdichter » 28. Februar 2015 23:56

Hi,

ich habe eine MZ TS mit ETZ Motor und Bing 84 als Gespann.
Zu der Kombination habe ich hier ja auch schon die ein oder andere (dumme) Frage gestellt. Jetzt habe ich aber soweit alles beisammen und bin noch immer nicht ganz glücklich.
Vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen.

Meine momentane Lage:

1. Ansauggummi
* neu, nicht Güsi (viewtopic.php?f=4&t=70571)
* nicht abgeschnitten
2. Luftregulierschraube
* ca 1/2 offen
3. Bedüsung
* Nadeldüse: 2,72
* Leerlaufdüse: 50
* Hauptdüse: 123
4. Nebenluft
* Vergaser zum Zylinderflansch mit Silikon dicht
* alles andere mit dicker Fettschicht verkleistert
* scheint alles dicht zu sein (Test Bremsenreiniger)
5. Gaszug und Chockezug
* 2-3 mm Spiel

Gasannahme und so alles in Ordnung.
Schiebebetrieb in Ordnung, Ruckeln direkt nach (Voll)Gas vorhanden.

Was nicht geht ist das Standgas.
Der Motor dreht immer wieder hoch und geht nach einigen Sekunden wieder runter.
Ich finde keine Einstellung in der das nicht so ist.
Ein wirkliches Einstellen ist damit eben auch nicht machbar.
Das war auch mit der ursprünglichen Bedüsung (HD 118 und LLD 45) schon so und mit porösem Ansauggummi.

Was ich selber noch als Ideen habe:
Einbaulage Vergaser:
Ist die Einbaulage des Vergasers akzeptabel? Er steht ja ziemlich "schräg" (Bild).
Schwimmer:
Der Vergaser läuft nach 1 bis 3 Stunden über. Ist das "normal" oder schlimm?
Wie kann ich den Kraftstoff-Stand (Schwimmer) ausmessen?
Wie kann ich das Schwimmerventil säubern?

Oder noch Ideen für andere Ursachen?

Gruß, Thomas
Bild

Fuhrpark: MZ TS 250
verdichter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 12
Registriert: 5. Februar 2015 22:54

Re: MZ TS mit ETZ Motor und Bing 84 einstellen

Beitragvon RenéBAR » 1. März 2015 04:10

Ein überlaufender Vergaser kann eigentlich als Ursache nur ein defektes oder verdrecktes
Schwimmernadelventil haben.
Also Vergaser ausbauen, zerlegen und kontrollieren. Man kommt nach Abbau des Schwimmergehäuses
dort heran.

Ständig wechselnde, nicht einstellbare Leerlaufdrehzahl deutet auf Nebenluft hin, sehr warscheinlich
sind defekte Kurbelwellendichtringe.
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017
RenéBAR

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2055
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 30. Juli 2011 10:12
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59

Re: MZ TS mit ETZ Motor und Bing 84 einstellen

Beitragvon verdichter » 1. März 2015 09:24

Morgen René,

den Vergaser habe ich schon offen gehabt und "durchgeblasen".
Muss ich, um an die Ventilnadel zu kommen, den Schwimmer abbauen? Und wenn ja, kann ich die Achse auf der er sitzt rausdrücken ohne was kaputt zu machen?

Kann ich die Kurbelwellendichtringe irgendwie Testen (Bremsenreiniger, Gas, ...)?

Gruß, Thomas

Fuhrpark: MZ TS 250
verdichter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 12
Registriert: 5. Februar 2015 22:54

Re: MZ TS mit ETZ Motor und Bing 84 einstellen

Beitragvon Gespann Willi » 1. März 2015 09:28

Achse am Schwimmer kannst du einfach raus machen
dann kommt dir Schwimmer und Ventiel entgegen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: MZ TS mit ETZ Motor und Bing 84 einstellen

Beitragvon ea2873 » 1. März 2015 09:48

was meinst du mit "er läuft nach 3 Stunden über"? Solltest du dann nicht den Benzinhahn schliessen? Das Schwimmernadelventil wird nicht zu 100% dicht halten, wenn du dir die Konstruktion anschaust, aus diesem Grund gibt es ja den Benzinhahn, andernfalls wäre der ja überflüssig.
Ich tippe auch auf Falschluft irgendwo.

Mach mal probehalber die Luftregulierschraube ganz zu, und stell dann nochmal über die Schieberanschlagschraube die Standgasdrehzahl ein. Wenn das auch nichts hilft, und du Ansaugstutzen etc. als Falschluftquelle ausschließen kannst (schmier probehalber einfach mal dick fett um diese Stellen, das dichtet zumindest provisorisch zum testen ab) wirst du um eine Suche nach Falschluft an den Wellendichtringen nicht drum rum kommen. Entweicht aus der Getriebeentlüftung Gas?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: MZ TS mit ETZ Motor und Bing 84 einstellen

Beitragvon TS-Jens » 1. März 2015 09:55

Schwimmernadelventil prüfen, die Einbaulage ist OK so
Nebenluft klingt wahrscheinlich, die KW Dichtringe kannst du nur teilweise prüfen, riech mal am Getriebeöl, wenn das nen unverkennbaren Spritgeruch hat ist der linke schonmal überfällig. Rechts kannst du mit Bremsenreiniger prüfen, aber der sitzt direkt hinter der Lichtmaschine. Vorsicht aber dabei, der U-Kontakt gibt mit etwas Pech nen Funken der zum Zünden reicht!

Aber die Arbeit den rechten zu erneuern ist so gering dass ich da wohl gar nicht erst mit großem Prüfheckmeck anfangen würde (zumindest wenn man schon sehen kann dass da ein alter, grüner WeDi drin ist).
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: MZ TS mit ETZ Motor und Bing 84 einstellen

Beitragvon verdichter » 1. März 2015 12:09

Habe es gerade noch mal ausprobiert, der Vergaser läuft schneller über.
Fängt ca. nach 1/4 Stunde an zu tropfen. Ist nicht viel, aber stetig.
Das der Benzinhahn das verhindert, ist schon klar. Mir ging es darum, ob es Einfluss auf das Verhalten hat oder "normal" ist.

Wenn ich die Luftregulierschraube am Vergaser ganz zumache läuft er stabiler.
Aber beweist das etwas?

Wenn ich einen Ballon über den Öleinfüllstopfen ziehe bläst er sich nach einer Weile ganz leicht auf.
Ich habe nur nicht verstanden, ob das jetzt gut oder schlecht sein könnte.

Ah so, und Getriebeöl richt nicht nach Benzin.
Ist ca 500 km gewechselt worden.

Grüße, Thomas

Fuhrpark: MZ TS 250
verdichter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 12
Registriert: 5. Februar 2015 22:54

Re: MZ TS mit ETZ Motor und Bing 84 einstellen

Beitragvon Schumi1 » 1. März 2015 12:38

Wenn sich der Ballon aufbläst drücken Verbrennungsgase aus dem Kurbelwellengehäuse ins Getriebe.
Also, Wellendichtring undicht. Das erzeugt dann wohl auch den unrunden Motorlauf.
Das der Vergaser nach 15min überläuft ist ärgerlich, hat aber direkt beim fahren noch keinen Einfluß.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: MZ TS mit ETZ Motor und Bing 84 einstellen

Beitragvon ea2873 » 1. März 2015 12:58

verdichter hat geschrieben:
1. Wenn ich die Luftregulierschraube am Vergaser ganz zumache läuft er stabiler.
Aber beweist das etwas?

2. Wenn ich einen Ballon über den Öleinfüllstopfen ziehe bläst er sich nach einer Weile ganz leicht auf.



ja.
1. er hat zu viel Luft. Wenn du so eine stabile Einstellung hinbekommst, kann man das in gewissen Grenzen noch kurzfristig tolerieren.
2.das zeigt, dass dein linker Wellendichtring nicht mehr 100% dicht ist, also eigentlich gewechselt gehört. Dazu muß die Kupplung runter, kauf einen guten (keinen 5€) Kupplungsabzieher und lies dich hierzu im Forum ein. Bei Demontage des linken Seitendeckels, nicht den Kickstarter demontieren ;-)

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: MZ TS mit ETZ Motor und Bing 84 einstellen

Beitragvon Kai2014 » 1. März 2015 17:28

Wo bei meiner der Wedi hinter Kupplung defekt war, hat Sie Getriebeöl verbrannt ca 500ml auf 1000 km. Ich denke er an den hinter der Lichtmaschine, der läuft ziemlich trocken.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste