Kurbelwelle selbst überholen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kurbelwelle selbst überholen

Beitragvon Rolv » 29. September 2007 14:37

Hallo Kollegen,
nachdem ich für eine RT125/2-Kurbelwelle im Austausch bei einem der bekannten Teilehändler wieder mal echt dickes Geld versenkt habe, und ich mich theoretisch schon einige Zeit mit dem Thema KW-Überholung beschäftigt habe, möchte ich mich evtl. über kommenden Winter mal an einen praktischen Versuch heranwagen. Dazu folgende Fragen (Google ist hierzu ziemlich klamm; im MZ-Forum hab' ich nur einen Beitrag gefunden):

1.) Hat jemand schonmal Erfahrungen auf diesem Terrain gesammelt?
2.) Kennt jemand eine IFA-/DKW-Arbeitsanweisung zur KW-Überholung? Vor dem Krieg, aber auch evtl. kurz danach, sollen Reparatursätze zur Eigenüberholung angeboten worden sein.
3.) Reicht eine 20t-Presse zum Zerlegen der RT-KW? Mein 10t-Eigenbaupresse schaffts noch nicht.

Bin der Meinung, das wenigstens der Umbau eines noch nicht allzu ausgelutschten bzw. korrodierten Pleuellagers auf ein INA-Nadellager mit "Hausmitteln" möglich sein sollte; auch das Thema Fein-Ausrichten der zusammengesetzten Welle müßte sich mit ein bißchen Grips, gutem Rotwein und viel Geduld machen lassen; eine Vorrichtung zum exakten Vermessen einer KW auf Schlag ist vorhanden; ebenso Mikrometerschrauben/Innenfeinmeßgeräte zur Vermessung der Hubzapfen/Bestimmung der Ovalität der Pleuelbohrungen.

Freue mich auf alle Infos/Anregungen/Tips/Links/Erfahrungsberichte.
Beste Schraubergrüsse,
Rolv
Rolv

 
Beiträge: 12
Themen: 4
Registriert: 27. Mai 2007 21:21
Alter: 64

Beitragvon henrik5 » 29. September 2007 20:06

Hallo,
mit dem Thema hat sich hier schon jemand beschäftigt:
http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=7551 ... lle+presse
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Rolv » 30. September 2007 16:24

Hallo Henrik,
danke für den Hinweis; habe Roger (rmt) schon mal angefunkt.
Vielleicht gibt es noch weitere Quellen/Erfahrungsberichte, insbesondere was das Neulagern des Pleuels und das Zusammensetzen der Welle betrifft.
Es bleibt spannend ;-)
Beste Grüsse
Rolv
Rolv

 
Beiträge: 12
Themen: 4
Registriert: 27. Mai 2007 21:21
Alter: 64


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 343 Gäste