Laut Bild in der Ersatzteilliste für die ETZ 250 war der Nadelkranz für das obere Pleuellager zweireihig. Gab es die Original auch in einreihig oder ist das nur bei den heutigen Nachbauten so?
Micky
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Micky hat geschrieben:Danke. Dann doch lieber ein zweireihiges. Mir hat es gerade das obere zerlegt. Wäre es ein einreihiges mit den langen Nadeln gewesen, dann wäre es wohl ein Kolbenfresser geworden. So gab es nicht mal einen Kolbenklemmer.
Micky
Da wackelt aber nichts. Das Pleuel ist auch noch in den Toleranzen die es haben soll. Ich versuche es so. Ist eh mein "toller regenerierter" Motor. NOS Motor liegt schon bereit falls das hier doch nicht lange hält.MZ Werner hat geschrieben:Na ,ja aber die Kurbelwelle musst du wohl trotzdem überholen.
Pedant hat geschrieben:das Zweireihige soll höher belastbar sein, dafür aber wohl auch etwas lauter laufen
Pedant hat geschrieben:Richtig Pierrej, habs verbessert. Alles andere wäre auch unlogisch
Micky hat geschrieben:Laut Bild in der Ersatzteilliste für die ETZ 250 war der Nadelkranz für das obere Pleuellager zweireihig. Gab es die Original auch in einreihig oder ist das nur bei den heutigen Nachbauten so?
Einreihige nehme ich von Wössner.ea2873 hat geschrieben:ich würde das heutig erhältliche einreihige Lager nicht als Nachbau bezeichnen, es sind einfach Lager wie sie im Katalog stehen, also nichts minderwertiges wie manches anderes was als Nachbau kursiert.
in eine neue Kurbelwelle baue ich einreihige Lager, in gelaufene darf man nur zweireihige Lager einbauen.
Micky hat geschrieben:Einreihige nehme ich von Wössner.
Ja, zumindest vom Preis.Pedant hat geschrieben:Micky hat geschrieben:Einreihige nehme ich von Wössner.
zeichnen sich diese Lager besonders aus ?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste