TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon Eastbiker » 4. März 2011 00:30

Hallo MZ Forum,
ich bin seit einem Jahr dabei und lese mit Interesse eure Beiträge.
Ich selbst fahre seit 7 Jahren 250/2er ES und seit 2 Jahren mit den Jungs von Oldschool Eastbike.
Mein Wissen beschränkt sich allerdings auf ES-Modelle.
Nun ist es soweit,ich brauche Hilfe und habe zwei Fragen zur TS 250/1.

1. Unterscheidet sich die Kurbelwelle der TS 250 von der TS 250/1?
(wenn ja,was ist der Unterschied?)

2. Haben alle TS 250 und TS 250/1 Zylinder den Zentrierring für die Zylinderkopfdichtung?
(ich habe einen Zylinder von 1976 ohne Zentrierring)

Danke für eure Antworten
der Andi

Fuhrpark: MZ ES 250/2 deluxe (Solomaschiene) aus 1972
MZ ES 175/1 ratbike (Umbau) aus 1964
Eastbiker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 1
Bilder: 15
Registriert: 11. März 2010 00:01
Wohnort: Ostdeutschland
Alter: 45

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon TS Jens » 4. März 2011 01:09

Hallo

Zu deiner Kurbelwellen Frage

Nach meinem Kenntnisstand. Sind die KW der /0 und der /1 unterschiedlich. Ich glaube die KW der ES 250/2 der ETS und der TS 250/0 waren gleich.
Die KW der TS /1 waren wieder anders. Mann kann aber in den Getriebeblock einer TS 250/1, auch eine ETZ 250 KW reinmachen.


Gruß Jens

Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R
TS Jens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Registriert: 25. November 2006 17:51
Wohnort: Elxleben
Alter: 42

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon Klaus P. » 4. März 2011 01:27

Hallo Andi,

die KW unterscheiden sich

in den KW-Zapfen für die Hauptlager. TS d = 25 mm, Lager 6305 (25x62x17). TS/1 d = 30 mm, Lager 6306 (30x72x19).
Dem zufolge sind die Lagersitze im Gehäuse unterschiedlich, also andere Gehäuse. Aber auch wg. dem 5 G-getriebe und anderem.

Beide Zyl. haben die Zentrierung für die Dichtung bzw. für den Zyl-deckel.
Diese Zentrierung ist auch in den Zyl-deckel angebracht.

Die Zyl-deckel der Ts und der TS/1 sind unterschiedlich.
Der Deckel der TS hat die Verrippung wie an der ES/2. Z-kerze seitlich.
Der Deckel der TS/1 ist horizontal verrippt. Z-kerze zentral angebracht.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon manitou » 4. März 2011 08:55

Vielleicht noch ergänzend, wenn du einen Zylinder ohne diesen Zentriebund hast könnte es sich um einen der ES/2 bzw. ETS 250. Ein Bild könnte da Klarheit schaffe, da es den /2 Zylinder ja als 17PS und als 19PS Version gab.
Am besten die Stelle wo der Ansaugstutzen drauf sitzt mal fotogrfieren. Und zwar so, das man die Form des Ansaugkanals gut erkennt.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon zweitaktschraubaer » 4. März 2011 09:02

Noch eine kleine Anmerkung zu den Kurbelwellen:
Die ES/TS-Welle (also TS"/0", Viergang) hat direkt neben den Hubscheiben einen Bund auf den Zapfen, das ist die Abdichtungsfläche für den Wellendichtring der bei der Viergang zwischen Hubscheibe und Lager im Gehäuse sitzt. (Das Lager wird dann vom Getriebeöl geschmiert.)
Die TS/1-Welle (Fünfgang) hat diesen Absatz nicht mehr, das Lager sitzt also fast direkt an der Kurbelwange, der Wellendichtring sitzt weiter ausserhalb. (Das Lager wird dann vom Öl im Gemisch mitgeschmiert.)
Daran kann man eigentlich sehr schnell und ohne Meßschieber die alten und neuen Wellen unterscheiden.
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 09:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon Eastbiker » 4. März 2011 13:52

Perfekt,Danke!
Mit der Kurbelwelle bin ich durch.Klaus du bist der Beste,da hätt ich eigentlich selbst drauf kommen sollen (Lagergrössen in der Ersatzteilliste).
Der Zylinder muss dann wohl ein 1976 produzierter Ersatzzylinder für die 19 PS-ES 250/2 bzw. ETS 250 sein.
schönes Wochenende....

Fuhrpark: MZ ES 250/2 deluxe (Solomaschiene) aus 1972
MZ ES 175/1 ratbike (Umbau) aus 1964
Eastbiker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 1
Bilder: 15
Registriert: 11. März 2010 00:01
Wohnort: Ostdeutschland
Alter: 45

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon rausgucker » 4. März 2011 15:15

Man kann die 4 Gang KW und die 5 Gang KW der TS 250 / TS250/1 aber auch auf einen Blick unterscheiden: Das Ende des langen KW.Stumpfes (Kupplungsseite) sieht unterschiedlich aus. Bei der Viergang KW endet das Gewinde einfach gerade und bündig und es gibt ein kleines Loch quer durch das Gewinde für den Sicherungssplint. Bei der Fünfgang KW geht das Gewinde in einen kurzen Zentrierdorn von etwa 5mm Länge über, zudem gibt es das loch für den Sicherungssplint nicht mehr.
Gruß

PS. Und wenn ich mich recht entsinne, sind die Pleuel bei der 4 Gang KW im Kolben geführt (obengeführt) und bei der KW für die 5 Gang Motoren MM250/4 und EM 250 sind die Pleuel untengeführt in zwei Anlaufscheiben zwischen den Kurbelwangen.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon P-J » 4. März 2011 15:51

rausgucker hat geschrieben: sind die Pleuel bei der 4 Gang KW im Kolben geführt (obengeführt)


Nur ES/2 bis 69, also die 17 Ps Varieante mit dem Ovalen Einlass mit Nase im Zylinder. danach alle
rausgucker hat geschrieben: sind die Pleuel untengeführt in zwei Anlaufscheiben zwischen den Kurbelwangen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon Lorchen » 4. März 2011 19:04

Nee, nee, nun macht mal hier kein Chaos.

Original obengeführt waren alle Wellen der ES /2 und der TS 250 Viergang. Vorher/Nachher waren die Pleuel untengeführt.
AAAber :arrow: Nachbauwellen sind immer untengeführt.

Ebenso gibt es bei Nachbauwellen das Querloch für den Splint am linken Ende nicht mehr. Sicher unterscheiden kann man sie nur durch die Abstufungen für Lager und Dichtringe.

Die Wellen der ES bis 1961 (vor der /1-Reihe) und ab TS 250/1 haben rechts zwei zylindrische Absätze, dann folgt der Lichtmaschinenzapfen. Die Wellen ab ES /1 bis TS 250 Viergang haben rechts drei zylindrische Absätze.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon P-J » 4. März 2011 20:22

Dann hatte ich wohl sicher noch nie ne ES/2 oder TS/0 Welle im Original :shock:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon Lorchen » 6. März 2011 19:14

P-J hat geschrieben:Dann hatte ich wohl sicher noch nie ne ES/2 oder TS/0 Welle im Original :shock:

Ja, wahrscheinlich. :wink:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon Eastbiker » 6. März 2011 23:11

Ich habe mal in beide Ersatzteillisten (TS 250 und TS 250/1) geschaut und die Lager verglichen.
Die Zapfen für die Hauptlager sind bei beiden Modellen 25 mm.
TS 250 : Lager 6305 (25x72x17)
TS 250/1: Lager 6306 (25x72x17)
Die Zapfen für die Wellendichtringe sind verschieden.
TS 250 : 30x62x10
TS 250/1 : 25x72x7
So steht es jedenfalls bei mir drin.

Fuhrpark: MZ ES 250/2 deluxe (Solomaschiene) aus 1972
MZ ES 175/1 ratbike (Umbau) aus 1964
Eastbiker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9
Themen: 1
Bilder: 15
Registriert: 11. März 2010 00:01
Wohnort: Ostdeutschland
Alter: 45

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon Klaus P. » 6. März 2011 23:40

Zufällig gelesen.

Wellendichtringe i. O. oder nicht.?
Für die TS 250 müßte er eine Breite von 7 mm haben.
Es gab aber auch Gehäuse die eine Bohrungstiefe von 10 mm vorgesehen haben. ( Oder nur solche? )
Ich habe so ein Gehäuse. Allerdings von der ES/2.
In meiner E-liste TS von 1979 ist der Wedi mit einer Breite von 7mm angegeben.
Mein Vorschlag ist, die Bohrungstiefe zu messen. Lagerbreite + Wedi.

Die Lager haben doch verschiedene Nr.
Daraus ergibt sich doch, daß die Maße auch unterschiedlich sein müssen.
6305 = 25x62x17
6306 = 30x72x19

Die Zuordnung der Maße zu den Lagerbezeichnungen
kannst du in den Katalogen der Wälzlagerhersteller vergleichen.
Es ist überhaupt hilfreich, wenn du dir so einen beschaffst.

In deinem Buch scheint es Übertragungsfehler zu geben.
Das gibt es leider oft und nicht nur bei MZ.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 7. März 2011 14:50, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon Christof » 7. März 2011 10:40

Klaus P. hat geschrieben:Für die TS 250 müßte er eine Breite von 7 mm haben.
Es gab aber auch Gehäuse die eine Nuttiefe von 10 mm haben.


Die Breite der Dichtring hat nichts mit dem Gehäuse zu tun. Die Dichtring liegen immer innen plan und die Lager aussen plan an deren Bohrung im Gehäuse an! Wenn die 7mm-Breiten Ringe verbaut werden, hast du eben nur einen Spalt von 3mm zwischen Lager und Dichtring. Das macht aber nix, denn die Lager können nicht zu den Dichtringen wandern, da sie sich ja an ihren Innenringen an der Welle abstützen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon Klaus P. » 7. März 2011 13:01

Hallo,

die Bohrung in meinem Gehäuse war für 10mm Tiefe vorgesehen (ES/2). Es gibt auch Wedis 10 mm breit.
Ich habe mich auch schon gefragt, ob da, wo in der E-liste 7 mm steht, die dazugehörigen Gehäuse
eine Tiefe von 7mm haben.
Ich werde das an meinen Gehäusen mal nachmessen was sich da ergibt.

Und mit der 3mm Luft , daß würde ich wenn möglich umgehen.
Evtl. mit einem Aluring. Oder gleich 10 mm breite Wedis.
Denn ich halte es nicht für ausgeschlossen, daß der 7 mm Wedi kippen kann.

Desweiteren war mein Hinweis erst die Tiefe messen, bevor nach E-liste bestellt wird.
Sonst könnte es passieren, er hat einen Ring 10 mm dick und eine Bohrungstiefe die für 7 mm ausgelegt ist.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 7. März 2011 14:44, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon Lorchen » 7. März 2011 14:01

Der kippt nicht.

Es gibt auch Dichtringe mit 10mm Breite. Das ist eine Sondergröße und normalerweise nicht auf Lager.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon Klaus P. » 7. März 2011 14:08

Ich habe die aber auf Anhieb bekommen.
Bei GÜSI.Der wußte gleich bescheid von den 2 Maßen.

Und im Katalog von Simrit ist er als Normteil auch aufgeführt.

Und wenn ich so manche Gehäuse sehe -----. Du kennst die doch auch. Die Körnersicherung.

Ich habe 3 Gehäuse ES/2 nachgemessen.
Linke Seite von innen bis zur Nute für den Spreng-, Sicherungsring 27 mm.
Leider habe ich keine TS 250 Gehäuse.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon P-J » 7. März 2011 19:45

Alle ES/2 Motoren die ich bisher auf hatte waren mit 7mm Ringen ausgerüstet obwohl Platz für 10mm Ringe war.
Klaus P. hat geschrieben:Du kennst die doch auch. Die Körnersicherung.
genau so. Kippen könnten die Teoretisch. Und wenn man 10er Ringe bekommt, wie halt bei Güsi, sollte man sie auch verwenden. Laut meinen E.teilekatalogen sinds überall, also ES als auch TS 7mm Ringe. Ich hab zwar noch 3 Ts Motoren im Keller aber die sich alle noch zu. Ich vermut aber das die Gleich sind wie die ES Motoren. Hab jetzt keinen Bock einen aufzumachen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon Jena MZ TS » 2. Juni 2015 18:55

Hallo Gemeinde.
Da meine Kupplung im neu aufgebauten TS250/1 Motor mit ETZ welle nicht trennen will. Muss nochmal der Seitendeckel ab. Der Antrieb des DZM , ist noch nur wenigen Minuten zernudelt gewesen. Kann es sein dass die ETZ Welle länger ist als die TS 250/1 Kurbelwelle?
Oder haben wir vll falsche Distanzscheiben vor der Kupplung?
:?:
Bitte um sachdienliche Hinweise :ja:

Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen
Jena MZ TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1677
Themen: 39
Registriert: 13. Juli 2014 17:53
Wohnort: Jena
Alter: 42

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon Christof » 2. Juni 2015 19:35

Die kupplungsseitige Stumpf der MM250/4-Welle hat die identischen Maße wie der der EM250-Welle.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: TS 250/1 Kurbelwelle und Zylinder

Beitragvon Jena MZ TS » 2. Juni 2015 19:37

Gut, g´hab gerade die Kupplung abgezogen. zweite Innenlammele von innen
Verbogen

Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen
Jena MZ TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1677
Themen: 39
Registriert: 13. Juli 2014 17:53
Wohnort: Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Badekappe76 und 19 Gäste