Klackergeräusch im Standgas EM 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon emzett83 » 24. März 2013 19:25

Hallo Gemeinde,

ich habe seit langem ein Klackergeräusch beim EM 250. Ich kann es nur im Standgas wahrnehmen wenn ich das Ohr in Richtung Zylinder halte. Ich habe heute Kolben und Zylinder demontiert und denke daß der Zylinder geschliffen werden muß. Wenn ich das Pleuel der Kurbelwelle am oberen Auge anfasse und hin und her bewege, bilde ich mir ein, dieses Geräusch wiederzuerkennen. Ein Radialspiel kann ich allerdings nicht feststellen. Axial kann ich eine Prüflehre von 0,3 mm einschieben. Ist es normal, daß ich das Pleuel am oberen Auge ca. 1 bis 1,5mm hin und her bewegen kann? Könnte das Geräusch von der KW kommen oder doch eher von Kolben und Zylinder. Zum Kilometerstand der Laufgarnitur kann ich leider nicht viel sagen. Ich gehe von ca. 10-15000 selbst gefahrenen Kilometern aus. Davor weiß ich nicht. Der Kolben hat 68,96mm der Zylinder 69,01mm. Würde hier ein neuer Kolben nebst Zylinderschliff Abhilfe schaffen? Im übrigen habe ich eine braune Soße im Zylinder festgestellt. Sieht aus wie ein Gemisch aus Wasser und Benzin. Kann das Kondenswasser sein oder feuchte Ansaugluft? Hab das Motorrad des öfteren übern Winter in der mit Gasbrenner beheizten Werkstatt kurz laufen lassen. Ich würde den Motor ungern auseinanderbauen wollen. Die Simmerringe an der KW sind 3 Jahre alt. Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus. Anbei ein paar Fotos.

Gruß Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon Christof » 24. März 2013 19:47

Axial unten 3/10 mm Luft sind ok. Oben 1-1,5 mm auch. Nur der Zylinder sieht ziemlich fertig aus. Ist oben im Zylinder eine Kante spürbar. Das soviel Wasser im Motor steht ist auch nicht doll. Das ist mit höchster Wahrscheinlichkeit Kondenswasser. Steht die ETZ in einer t.w. beheizten Garage??

Verschwand das Geräusch beim Ziehen der Kupplung??
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon pierrej » 24. März 2013 19:52

Die braune brühe kommt sicher vom "kurt laufenlassen" so was macht man nicht, das Kondenswasser kann natürlich auch so langsam die Pleuellager angreifen. Da das Pleuel unten geführt wird sollte das obere Spiel so ok. sein.
Nach mal alles schön sauber und fahr den Motor richtig heiß, ob´s was bringt musst abwarten.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1490
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 21:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon emzett83 » 24. März 2013 20:16

Eine Kante im Zylinder ist leicht spürbar (oben). Das Motorrad steht in einer teilweise beheizten Werkstatt, und das Geräusch verschwindet nicht beim Ziehen der Kupplung.
Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon dr.blech » 24. März 2013 21:07


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 09:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon Christof » 24. März 2013 21:15

emzett83 hat geschrieben: Das Motorrad steht in einer teilweise beheizten Werkstatt


Das ist nicht gut und erklärt das Kondenswasser, das entsteht wenn der Raum aufgeheizt wird. Das Wasser in der Luft kondensiert beim zu schnellen Aufheizen dann an den kalten Motorteilen...
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon emzett83 » 24. März 2013 22:45

So wie in dem Video klingt es nicht. Das Klackern ist viel leiser und nur im Standgas wahrzunehmen. Es verändert sich auch nicht bei gezogener Kupplung. Wenn die braune Soße wirklich nur Kondenswasser ist bin ich halbwegs beruhigt aber nicht komplett entspannt.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon Klaus P. » 24. März 2013 22:58

Das Getriebeöl wird auch milchig sein.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon emzett83 » 24. März 2013 23:04

Nach dem Absenken des Motors ist Getriebeöl aus der Öffnung der Kupplungsbetätigung getropft, es war nicht milchig. Ich hoffe auch, daß das da oben kein Getriebeöl ist.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon Gertrud » 25. März 2013 10:45

Das Klackergeräusch könnte evtl. auch von einem leicht verschlissenen Rundschieber des Vergasers kommen.

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad
Gertrud

Benutzeravatar
 
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 28. Mai 2011 01:12
Wohnort: Barby
Alter: 55

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon Koponny » 25. März 2013 10:59

Gertrud hat geschrieben:Das Klackergeräusch könnte evtl. auch von einem leicht verschlissenen Rundschieber des Vergasers kommen.

Hätte ich auch getippt, da das Geräusch ja wohl nur im Leerlauf/Standgas auftritt. Sobald der Gasgriff betätigt wird und der Schieber sozusagen unter Spannung ist, sollte das Geräusch verschwinden, bzw. sich verändern. Hatte ich auch schon.....

Fuhrpark: Honda Transalp RD 16, Baujahr 2024, BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9335
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 12:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon rausgucker » 25. März 2013 14:37

Das Klackern im standgas kommt mit ziemlicher Sicherheit vom Kolben. Da der nämlich schon deutliche Laufleistung hat, kippelt er etwas an den Umkehrpunkten von OT und UT. Hört man wirklich nur beim langsamen Leerlauf. Ist nicht weiter schlimm, irgendwann sollte man aber mal die Garnitur wechseln. Beim Gasgeben ist das Klackern sofort weg. Zumindest hatte ich mal so ein Klackern - welches nach eiem Garniturwechsel (KW unverändert) weg war. Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon emzett83 » 25. März 2013 21:34

Hallo,

Zylinder geht morgen zum Schleifen. Kolben mit Bolzen und Sicherungsringen bekomme ich von dort. Sollte ich das obere Pleuellager mit wechseln? Wo bekomm ich einen guten Kolbenschieber her?

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon ertz » 25. März 2013 21:50

Hi,
Versuch dann doch erstmal während sie läuft , ohne Ansauggummi, von hinten, im Leerlauf, mit dem Finger gegen den Vergaserschieber zu drücken.

Das alles natürlich nur, wenn sie dann immernoch klappert.

Sonst such mal hier im Forum nach : "Dieter Heyne" siehe: http://www.mz-bk350-teile.de/

Bye
ertz.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1432
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon emzett83 » 25. März 2013 22:14

Der Tip ist gut!

Danke Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon Gertrud » 26. März 2013 00:29

ertz hat geschrieben:Hi,
Versuch dann doch erstmal während sie läuft , ohne Ansauggummi, von hinten, im Leerlauf, mit dem Finger gegen den Vergaserschieber zu drücken.
Das alles natürlich nur, wenn sie dann immernoch klappert. ...
Bye
ertz.

:gut: Genau auf diese Weise habe ich auch die Klapperquelle an meinem Motor gefunden. Der war damals übrigens frisch überholt. Ich habe den alten Vergaser angebaut und den Motor gestartet. Das hat derart geklappert das ich dachte, der Motor zermalt seine Kolbenringe. Resultat: Vor lauter Verzweiflung Kopf und Zylinder nochmal runter. Sah aber alles Tip-Top aus. Also wieder zusammengeschreinert und das Spiel von vorn. Irgendwann bin ich dann auf diesen fiesen Klapper-Kolbenschieber gestoßen. Das ein ausgelutschter Kolbenschieber im Standgas Geräusche macht wusste ich zwar aus anderen Beiträgen, so laut und grässlich hätte ich´s aber nie erwartet.
Das bekannte "Standard-Leerlauf-Klappern" des inneren Kupplungs-Mitnehmers ist dagegen "Flüster-Pendeln".
Übrigens: Einzeln wird ein Kolbenschieber wohl kaum zu bekommen sein. Macht normalerweise auch keinen Sinn, da sowohl Kolbenschieber als auch Vergasergehäuse Verschleißerscheinungen haben. Entweder Vergaser neu oder aufarbeiten lassen unter der schon benannten Adresse. Wenn der Verschleiß des Kolbenschiebers noch nicht all zu groß ist, kannst du diesen auch mit Gleitlack beschichten. Die Lackschicht gleicht den Verschleiß aus und schmiert zugleich. Wenn der Verschleiß aber zu weit fortgeschritten ist, hilft die Lack-Methode nicht.

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad
Gertrud

Benutzeravatar
 
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 28. Mai 2011 01:12
Wohnort: Barby
Alter: 55

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon emzett83 » 26. März 2013 20:06

Hallo Freunde,

hab heute die Fa. Keilig in Freital mit meinem Zylinder besucht. Als ich dem netten Herrn in der Werkstatt sagte, daß ich 80 km angereist bin, sagte er spontan:"Komm in einer dreiviertel Stunde wieder", damit ich nicht nochmal fahren brauch. Hab dann alles wieder abgeholt und bin begeistert. Ich kann die Firma nur weiterempfehlen. Sie schleifen diese Zylinder wohl serienweise. Echt klasse. Könnte es sein, daß das sogar ein DDR - Kolben ist? Alle Bezeichnungen sind wie auf dem Originalen. Ich komme leider erst nächste Woche Sonnabend zur Montage, werde dann auch die Sache mit dem Kolbenschieber prüfen. Zwei Fragen noch: Sollte ich nun ein neues Kolbenbolzenlager einsetzen oder nicht? Welcher Gleitlack wäre für den Kolbenschieber geeignet?

Danke Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon UlliD » 26. März 2013 20:10

Schlecht zu sehen auf den Bildern, sind die Kanten der Kanäle abgerundet? wenn nicht dann mach das noch vor dem Zusammenbau. :ja:
Zuletzt geändert von UlliD am 26. März 2013 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon emzett83 » 26. März 2013 20:17

Sind sie nicht, werde ich noch erledigen.

Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon Schumi1 » 26. März 2013 22:37

Die Lösung mit dem Gleitlack für Kolbenschieber würde mich auch interessieren.
Da der Kolbenschieber bei meinem Vergaser auch schon recht abgenutzt ist. Was ist das für ein Lack, und woher bekommt man den?
Sorry das ich mich jetzt hier so reingedrängelt habe. Aber der Fred-Ersteller fragte ja auch danach.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon rausgucker » 27. März 2013 11:02

Schöne Arbeit! Der Zylinder sieht sehr gut aus. Der Kolben ist ein Originaler, zweifelsfrei. halt Dir die Firma warm.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon Schumi1 » 30. März 2013 22:02

Schumi1 hat geschrieben:Die Lösung mit dem Gleitlack für Kolbenschieber würde mich auch interessieren.
Da der Kolbenschieber bei meinem Vergaser auch schon recht abgenutzt ist. Was ist das für ein Lack, und woher bekommt man den?
Sorry das ich mich jetzt hier so reingedrängelt habe. Aber der Fred-Ersteller fragte ja auch danach.

Gruß Schumi.

Hat zufällig jemand eine Antwort?

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon der garst » 30. März 2013 23:04

Kolben schaut gut aus. Die Kanten musste noch brechen aber das weisst du sicher. Darf man Namen und Preis der Schleiferei (ggf. per PN) erfahren?
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon Oldimike » 30. März 2013 23:13

emzett83 hat geschrieben:Hallo Freunde,

die Fa. Keilig in Freital Danke Dirk

Name ist doch bekannt
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild

Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert
Oldimike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 3. Oktober 2012 17:36
Wohnort: Leipzig
Alter: 52

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon der garst » 30. März 2013 23:32

Und der Preis....?
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon Gertrud » 7. April 2013 14:44

Als Gleitlack für den Kolbenschieber habe ich das hier benutzt:
Gleitlack.JPG
Habe ich hier bestellt:
http://www.schmierstoff-online.de/shop/ ... rafit.html

Aber Achtung: Trägt man zu viel Gleitlack auf, klemmt der Kolbenschieber schon beim Einsetzen. Man muss sich halt herantasten und evtl. zu viel aufgetragenes Material wieder abschleifen.
Gruß Gertrud
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad
Gertrud

Benutzeravatar
 
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 28. Mai 2011 01:12
Wohnort: Barby
Alter: 55

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon emzett83 » 8. April 2013 21:22

Hallo Freunde,

die Garnitur ist montiert, das Klackergeräusch ist weg. Allerdings habe ich jetzt ein Klingeln, aber nur kurz nach dem Gas wegnehmen. Das war vorher nicht so extrem. Vielleicht hat jemand eine Idee. Die Nadel hab ich schon hochgehangen.

Danke Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon der garst » 9. April 2013 05:30

hauptdüse oder leerlaufdüse vielleicht noch etwas zu klein oder verstopft....
oder eher noch, der schwimmerstand zu niedrig.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon Dominik » 9. April 2013 10:15

Hallo,

sorry, nochmals etwas OT:
@ Schumi:
Firma Kexel (die, die auch Kurbelwellen machen) macht das auch, sie beschichten mit ihrer "Temperflonbeschichtung". Sie temperflonieren auch Kolben eines Motors etc.
Aber ob das Sinn macht beim Vergaser und ob es ein Ausschlagen des Zylinders verhütet? Ich selber habe mir gesagt, dass ich in Zukunft alle 50.000 km +/- einen BVF ausdrehen und mit einem Übermaßschieber versehen lasse.

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon NKing » 9. April 2013 11:24

Hallo MZ Fahrer,

vielleicht ist es auch ein bisschen OT aber die Firma Keilig in Freital kann ich leider als Kunde nicht empfehlen.

Ich habe zwei Zylinder meiner Yamaha RD 350 dort schleifen lassen und war vom Ergebnis und vom persönlichen Umgang entäuscht. Als ich die frisch geschliffenen Zylinder montieren wollte sah ich nur durch Zufall einen Riss in der Laufbuchse. Auf den Riss wurde ich weder bei der Abgabe der Zylinder noch bei der Übergabe der bearbeiten Teile hingwiesen.

riss_laufbuchse_aussen_534.jpg


riss_laufbuchse_innen_391.jpg


riss_laufbuchse_mass_133.jpg


Als ich bei der Firma Keilig vorstellig wurde war ich noch nicht ganz im Büro, da rief mir schon der Chef zu, dass sie das auf gar keinen Fall waren und dass ich mich vom Hof scheren solle. :evil:

Es geht mir damit nicht darum, dass etwas kaputt gegangen ist oder schon war aber,

1. Hätte ich einen Hinweis der Fachfrima auf den Riss bei der Annahme bzw. der Abholung des
Zylinders und

2. einen freundlichen wie fachliche kompetenten Umgang mit dem Kunden erwartet.

Beiders versäumte die Firma Keilig leider in meine konkreten Fall. Ich habe dies Erfahrung auch im RD Forum vorgestellt - dort haben die "alten Hasen" einstimmig darauf hingewiesen, dass der Riss mit großer Wahrscheinlichkeit durch eine zu große Vorspannung des Werkzeugs entsanden ist.

Das Bild wurde dann noch abgerundet - die Gewindereparatur für die Auspuffstehbolzen (3 Gewindeeinsätze für 150 Euro - leider hatte ich mir keinen Preisangebot machen lassen, sondern auf die Aussage "ja geht schnell und machen wir gleich mit" vertraut) hat nicht eine Auspuffdemontage gehalten.

Beste Grüße
Nils
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: BK, RT, ES 250, ETS 250, TS 250, TS 150, ETZ 250, ETZ 150, ETZ 251
NKing
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 788
Themen: 15
Registriert: 13. Juni 2008 22:43
Wohnort: Dresden

Re: Klackergeräusch im Standgas EM 250

Beitragvon ETZploited » 8. Juni 2015 22:51

Letzter Hit in der beachtlichen Liste von Pleiten bei Keilig:

Übermaßkolben ETZ 250 mit Nullmaßringen ausgeliefert. Fiel erst nach über einem Jahr auf, zu spät für eine Reklamation insbesondere hinsichtlich der Kundenfreundlichkeit von Herrn Hänel.

Einmal mehr heißt das fazit: gleich beim kauf genauestens prüfen, was ihr bekommt!
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Badekappe76 und 19 Gäste