Vergaseransaugstutzen ES 150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Vergaseransaugstutzen ES 150

Beitragvon ES150/1 » 9. Oktober 2007 20:01

Hallo! Ich möchte gern aus stylischen Gründen eine originale Vergaserverkleidung (/0 Modelle) an meine ES 150/1 verbauen. Dafür habe ich auch den notwendigen Ansaugstutzen mit der passenden Halterung. Auf diesem steht folgendes MM150. Auf meinem verbauten Stutzen steht MM 150/2. Die Länge schein gleich zu sein, wie siehts mit dem Durchlaß aus? Sollte doch auch gleich sein, oder? Wer kann mir weiterhelfen und sagen, daß ich die Stutzen bedenkenlos tauschen kann?
Gruß, Udo

Fuhrpark: ES 150/1
ES150/1

 
Beiträge: 57
Themen: 11
Bilder: 3
Registriert: 20. Mai 2007 13:40
Alter: 50

Beitragvon Harald » 9. Oktober 2007 21:45

Hallo Udo,

soweit ich das in Erinnerung habe, ist das Ansaugrohr der /1-Modelle etwas kürzer geworden. HIER sind die Änderungen zur /1 beschrieben. Auf Seite 164 findest du in der rechten Spalte den Hinweis darauf.

Viele Grüße

Harald

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon ES150/1 » 9. Oktober 2007 22:08

Hallo Harald!
Danke für Deine Antwort! Habe Deinen Hinweis gelesen. Soweit ich vergleichen konnte sind beide Stutzen gleich lang. Werde bei nächster Gelegenheit mal die Stutzen tauschen und dann sehen, was passiert oder auch nicht.
Gruß, Udo

Fuhrpark: ES 150/1
ES150/1

 
Beiträge: 57
Themen: 11
Bilder: 3
Registriert: 20. Mai 2007 13:40
Alter: 50

Beitragvon lothar » 10. Oktober 2007 07:03

Hallo Udo,

die Länge ist wohl wirklich gleich, aber der Außendurchmesser ist je nach verwendetem Vergasertyp größer oder kleiner. Für den alten Tupfervergaser 24KN1-2 ist
aD=32mm, für den jüngeren 24N1-1 (letzte "/0"- und die /1-Modelle) ist aD=29mm. den 29mm-Stutzen gibt es mit dem Bolzenloch darunter für das Anbringen der Vergaserverkleidung
oder auch ohne, für die reinen /1-Modelle, wo die Verkleidung generell entfiel.

Dementsprechend differieren auch die Alu-Schalen. Für den Tupfervergaser ist auf einer Seite der Durchbruch für den Tupfer vorhanden, für den Startvergaser sind
die Schalen identisch ohne Loch.

Dann gibt es noch Unterschiede, je nach Zylinder. Für den Breitrippenzylinder (bei der /1) müssten die Schalen vorn etwas gekürzt bzw. ausgeklinkt werden,
damit die breiten Rippen nicht anstoßen.

Wie man sieht, große Chancen, dass irgendwas nicht zusammenpasst...

Gruß
Lothar

PS: Aus welcher Ecke kommst du? (->Profil...)

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8261
Themen: 265
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Schrotty » 10. Oktober 2007 13:59

lothar hat geschrieben:..., für den jüngeren 24N1-1 (letzte "/0"- und die /1-Modelle) ist aD=29mm. den 29mm-Stutzen gibt es mit dem Bolzenloch darunter für das Anbringen der Vergaserverkleidung
oder auch ohne, für die reinen /1-Modelle, wo die Verkleidung generell entfiel.



@lothar
Kann es sein, daß die letzten "/0"-Modelle auch schon ohne Abdeckung geliefert wurden, oder kam der Wechsel erst mit der "/1"?
Bei meiner späten 150/0 ist nicht zu erkennen, ob sie mal eine Abdeckung hatte..., soll doch später mal so original wie möglich werden...

Gruß aus Hamburg :hallo:

Stephan
"...die Hälfte meines Geldes habe ich für Frauen, Alkohol und Motorräder ausgegeben, den Rest habe ich einfach verprasst."
...frei nach George Best

Fuhrpark: TS 250/0 ´76, ES 150 ´69 (derzeit in Arbeit), ETZ 150 ´86 "Buchtschnäppchen", Simson KR 51/1 ´75, Mercedes 300 CE ´91)
Schrotty

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Bilder: 7
Registriert: 10. August 2007 16:51
Wohnort: Halstenbek, 10m vor Hamburg...
Alter: 64

Beitragvon lothar » 10. Oktober 2007 16:21

Schrotty hat geschrieben:Kann es sein, daß die letzten "/0"-Modelle auch schon ohne Abdeckung geliefert wurden, oder kam der Wechsel erst mit der "/1"?

Die Frage ist wahrscheinlich mit 100%iger Sicherheit nicht zu beantworten.
Folgende Fakten:
Auf den bekannten Werbeprospekten u.a. mit Druckimpressung 68..., was auf das Veröffentlichungsjahr schließen lässt,
sind ESsen ohne Vergaserabdeckkappe mit Breitrippenzylinder und der typischen mittsechziger Linierung dargestellt. War das ein ES150/1-Prototyp? Keine Ahnung.
Der Übergang von der 150 zur 150/1 erfolgte mit hoher Wahrscheinlichkeit Anfang Juni 1969, das lässt sich zumindest aus unserer
Identnummern/Werksausgang-Sammlung ableiten.
Die von Harald oben angegebene Quelle ist von September 1969 und behauptet, dass der Deckel mit dem Übergang zur /1 wegfiel. Ist das also anzuzweifeln?
Die /1 wird als leistungsgesteigert bezeichnet. Breitrippe gab es aber auch schon vorher. Gibt es demnach Breitrippenzylinder mit verschiedenen PS-Zahlen
bei der kleinen ES? Konnte ich bislang noch nicht verifizieren.

Meine persönliche Meinung ist, dass die Abdeckung mit dem Übergang auf den tieferen rechten Seitendeckel wegfiel (identisch mit dem größeren LuFi).
Ab dieser Variante war die Öffnung zum Ansauggeräuschdämpfer-Raum deutlich kleiner geworden und ermöglichte gestalterisch den Wegfall der Abdeckungen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Schalen bereits bei den alten Seitenblechen mit der sehr großen Öffnung entfielen, das sähe ja zum Fürchten aus.
Ich würde in deinem Fall so vorgehen: Hast du die /1-Seitenbleche mit dem hohen LuFi, dann gehört keine Vergaserabdeckung dran, im anderen Fall ja.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8261
Themen: 265
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Schrotty » 10. Oktober 2007 16:28

Hallo Lothar,

danke erstmal für das von Dir hier weitergegebene Know-How. Werde mir meine Teile nachher nochmal genau anschauen und morgen berichten.

Beim Zusammenbau möchte ich natürlich möglichst einen Bastard vermeiden; schwierig, da ich natürlich nicht bei allen vorhandenen Teilen weiss, ob sie noch original sind.

Gruß aus Hamburg

Stephan
"...die Hälfte meines Geldes habe ich für Frauen, Alkohol und Motorräder ausgegeben, den Rest habe ich einfach verprasst."
...frei nach George Best

Fuhrpark: TS 250/0 ´76, ES 150 ´69 (derzeit in Arbeit), ETZ 150 ´86 "Buchtschnäppchen", Simson KR 51/1 ´75, Mercedes 300 CE ´91)
Schrotty

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Bilder: 7
Registriert: 10. August 2007 16:51
Wohnort: Halstenbek, 10m vor Hamburg...
Alter: 64

Beitragvon Harald » 10. Oktober 2007 17:04

lothar hat geschrieben:Gibt es demnach Breitrippenzylinder mit verschiedenen PS-Zahlen
bei der kleinen ES? Konnte ich bislang noch nicht verifizieren.


JAAA ! Zumindestens nach "Aktenlage". In Heft 03/1965 wird über den Einsatz des Breitrippen-Zylinders berichtet. Zitat Seite 92 : "Zusammenfassend ... kann gesagt werden, daß bei gleichbleibenden Leistungsdaten ... ".
Und in Heft 06/1969 werden die mit der Leistungssteigerung vorgenommenen Änderungen zur /1-Serie beschrieben.

Viele Grüße

Harald

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon lothar » 11. Oktober 2007 08:33

Schrotty hat geschrieben:Beim Zusammenbau möchte ich natürlich möglichst einen Bastard vermeiden; schwierig, da ich natürlich nicht bei allen vorhandenen Teilen weiss, ob sie noch original sind.

Kann man anhand deiner Rahmennummer das Baujahr ermitteln? Oder ist es ein Tauschrahmen 9xxxxxx?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8261
Themen: 265
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon lothar » 11. Oktober 2007 08:37

Harald hat geschrieben:JAAA ! Zumindestens nach "Aktenlage". In Heft 03/1965 wird über den Einsatz des Breitrippen-Zylinders berichtet. Zitat Seite 92 : "Zusammenfassend ... kann gesagt werden, daß bei gleichbleibenden Leistungsdaten ... ". Und in Heft 06/1969 werden die mit der Leistungssteigerung vorgenommenen Änderungen zur /1-Serie beschrieben.

Wenn es denn tatsächlich so ist, wäre es lustig mal zwei entsprechende Breitrippenzylinder miteinander zu vergleichen, ob man an der Schlitzlage Unterschiede erkennt... ebenso müsste ja auch der Kopf anders sein (wegen Verdichtungserhöhung).

Es bleibt spannend...

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8261
Themen: 265
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Schrotty » 11. Oktober 2007 10:50

lothar hat geschrieben:Kann man anhand deiner Rahmennummer das Baujahr ermitteln? Oder ist es ein Tauschrahmen 9xxxxxx?


Hallo Lothar,

nein, der Rahmen ist original, #5685716, Bj. lt. Typenschild 1969, Erstzulassung 15.04.69.

Ich habe nochmal in meinem Teilekonvolut gegraben... Die Seitenteile lassen erahnen, daß an Ihnen mal Vergaserabdeckungen gescheuert haben, der Ansaugstutzen (MM 150) hat eine Aufnahme, offensichtlich für die Halteschraube. Der Motor allerdings hat m.E. nichts, was hier im Forum oft als "Steg" beschrieben wird. Die Motornummer ist 6137900, also vielleicht ein Motor von einer /1 ? Auch ist die Auspuffanlage die schräg abgeschnittene der /1. (Passt die /1 Anlage überhaupt an die /0 ?)
Im Brief ist als Leistung 7kw angegeben, das deutet wieder auf "/0" hin, aber welcher TÜV-Prüfer würde einen /1-Motor an einer /0 bemerken/bemängeln?
Das ist meine erste MZ, die ich selbst komplett wieder aufbaue und oftmals fehlt einem (hier in Hamburg) einfach das entsprechende Teil zum vergleichen...

Es bleibt schwierig...

Gruß aus Hamburg :hallo:

Stephan
"...die Hälfte meines Geldes habe ich für Frauen, Alkohol und Motorräder ausgegeben, den Rest habe ich einfach verprasst."
...frei nach George Best

Fuhrpark: TS 250/0 ´76, ES 150 ´69 (derzeit in Arbeit), ETZ 150 ´86 "Buchtschnäppchen", Simson KR 51/1 ´75, Mercedes 300 CE ´91)
Schrotty

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Bilder: 7
Registriert: 10. August 2007 16:51
Wohnort: Halstenbek, 10m vor Hamburg...
Alter: 64

Beitragvon lothar » 11. Oktober 2007 12:01

Die letzte waschechte /0, die wir in unserer FgNr-Sammlung haben ist die 56 85048, die erhielt ihren Brief am 26.03.1969 im Werk Zschopau.
Deine ist die 56 85716, wurde also bei rund 700 Stück Wochenproduktion etwa in der ersten Aprilwoche "geboren".
Das passt sehr gut mit der etwa 14 Tage später liegenden Erstzulassung. Demzufolge ist es noch keine /1.

Die erste /1 hat die Nummer 56 90586, für sie wurde etwa am 08.06.1969, also 2 Monate später die Geburtsurkunde ausgestellt,
was ebenfalls durch zeitliche Interpolation aus den bekannten Fahrzeugdaten hervorgeht.

:wink: Mach sie so, wie sie dir gefällt, Hauptsache der Motor ist 7kW, in dieser Zeit war großer Kuddelmuddel.

Hier ein Ausschnitt aus einer (einzigen!) Werbung mit Druckimpressum 68ag21-2-007-68,
also mit Sicherheit von 1968, die zwei Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigt.

68ag21-2-007-68.jpg


Die Auspuffsysteme passen im Prinzip überall. Wichtig ist nur , dass zur Tüte der richtige Krümmer gewählt wird, ansonsten gibt es Drängelei
bei der Montage unter dem Fußbremshebel. Irgendwo hier im Forum hatte ich mal die bekannten Varianten vorgestellt. Vielleicht findest du es selber.

Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8261
Themen: 265
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Harald » 11. Oktober 2007 13:14

lothar hat geschrieben:Wenn es denn tatsächlich so ist, wäre es lustig mal zwei entsprechende Breitrippenzylinder miteinander zu vergleichen, ob man an der Schlitzlage Unterschiede erkennt... ebenso müsste ja auch der Kopf anders sein (wegen Verdichtungserhöhung).


Bei Miraculis findet sich eine Ersatzteilliste vom Mai 1969, in der die mit Einführung der /1-Modelle geänderten Teile aufgeführt werden : Auspuff, Ansauganlage, Luftfilter, Typabzeichen .. Zylinder, Ansaugstutzen, Zylinderdeckel, Kurbelwelle und Vergaser.

Und hier in der
Ersatzteilliste der /0-Modelle findet sich am Schluß eine Aufstellung der vor 1967 verwendeten Teile, u.a. die vom Schmalrippen-Zylinder.

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Harald » 11. Oktober 2007 13:19

Schrotty hat geschrieben:Die Motornummer ist 6137900, also vielleicht ein Motor von einer /1 ?


Also, wenn die Nummer stimmt, dann handelt es sich sogar um einen "ganz alten" Motor von vor 1965. In der Ersatzteilliste von Miraculis ist am Schluß im Anhang "Ersatzteile der Fertigung bis 1967" die Motornummer 6180635 angegeben. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden die sogenannten Schmalrippen-Zylinder verwendet.

Viele Grüße

Harald

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Schrotty » 11. Oktober 2007 13:25

lothar hat geschrieben:Hier ein Ausschnitt aus einer (einzigen!) Werbung mit Druckimpressum 68ag21-2-007-68,
also mit Sicherheit von 1968, die zwei Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigt.

Hallo lothar,

das Werbebild oben ist haargenau meine! Danke für deine kompetenten Erklärungen, jetzt weiss ich, wo ich bei der Restaurierung hin will.

Gruß aus Hamburg :hallo:

Stephan

p.s. Ich werde Dich in mein Abendgebet aufnehmen... :wink:
"...die Hälfte meines Geldes habe ich für Frauen, Alkohol und Motorräder ausgegeben, den Rest habe ich einfach verprasst."
...frei nach George Best

Fuhrpark: TS 250/0 ´76, ES 150 ´69 (derzeit in Arbeit), ETZ 150 ´86 "Buchtschnäppchen", Simson KR 51/1 ´75, Mercedes 300 CE ´91)
Schrotty

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Bilder: 7
Registriert: 10. August 2007 16:51
Wohnort: Halstenbek, 10m vor Hamburg...
Alter: 64

Beitragvon Harald » 12. Oktober 2007 07:47

lothar hat geschrieben:Hier ein Ausschnitt aus einer (einzigen!) Werbung mit Druckimpressum 68ag21-2-007-68,
also mit Sicherheit von 1968, die zwei Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigt.


Kann es sein, daß es sich dabei um einen der Prototypen für das spätere /1-Modell gehandelt hat ?

Außerdem wissen wir ja, daß die Prospektbilder nicht immer mit der Realität konform gingen. Ich erinnere mich an ein Bild einer roten ES aus dem 75er-Prospekt, auf dem noch der "schräge" Auspuff (Typ 5), der Ende 1973 abgelöst wurde, abgebildet ist.

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Schrotty » 12. Oktober 2007 10:01

Nunja, es stellt sich sicher bei einer Restaurierung die Frage, wie original das Ergebnis sein soll, bzw. noch sein kann. Bei einer Maschine, die über 190.000fach gebaut wurde ist es sicherlich legitim, ein Phantasiemotorrad zu bauen.
Das will ich aber nicht, und so ist das 68er Prospektbild für mich auf jeden Fall hilfreich, daß es das, was bei mir in der Garage steht, wirklich einmal gegeben hat.
Wenn ich mit der Geschichte fertig bin, werde ich sie hier natürlich mit Bildern posten.

Gruß aus Hamburg :hallo:

Stephan
"...die Hälfte meines Geldes habe ich für Frauen, Alkohol und Motorräder ausgegeben, den Rest habe ich einfach verprasst."
...frei nach George Best

Fuhrpark: TS 250/0 ´76, ES 150 ´69 (derzeit in Arbeit), ETZ 150 ´86 "Buchtschnäppchen", Simson KR 51/1 ´75, Mercedes 300 CE ´91)
Schrotty

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Bilder: 7
Registriert: 10. August 2007 16:51
Wohnort: Halstenbek, 10m vor Hamburg...
Alter: 64

Beitragvon lothar » 12. Oktober 2007 11:17

Harald hat geschrieben:Kann es sein, daß es sich dabei um einen der Prototypen für das spätere /1-Modell gehandelt hat ?

Das ist gut möglich. Das einzige was sicher ist, ist die Bestimmung des Übergangs /- zu /1 anhand der Rahmennummer. Einher ging damit sicher auch
der leistungsgesteigerte Motor, da das ja eintragungspflichtig war (oder gibt es etwa KfZ-Briefe ES150 vor Juni 1969 mit 11,5 anstatt 10PS-Eintrag???)

Alle anderen Komponenten waren ja irgendwie untereinander austauschbar und demzufolge wird man die Frage wahrscheinlich nie mehr eindeutig beantworten können.

Interessant ist übrigens das obige Bild auch insofern: Wer genau hinschaut, erkennt bei den weggelassenen Vergaserabdeckungen noch den
Ansaugstutzen mit dem Befestigungselement für die Schalen. Der tiefe LuFi scheint aber schon drin zu sein, denn das Loch in den Seitenverkleidungen zum Ansauggeräuschdämpfer hin erscheint mir kleiner zu sein.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8261
Themen: 265
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Harald » 12. Oktober 2007 12:56

Schrotty hat geschrieben:Nunja, es stellt sich sicher bei einer Restaurierung die Frage, wie original das Ergebnis sein soll, bzw. noch sein kann.


Damit wären wir wieder bei einem Thema, über das hier schon fast soviel geschrieben wurde wie über Öl und Bier. Den Zustand "besser wie neu" gibt es wohl nur in den farbigen Oldtimer-Magazinen. Ansonsten ist "orginal" so, wie die Maschine das Werk verlassen hat. Auch so eine Restaurierung ist möglich, aber wenn - dann bitte auch ganz orginal : siehe hier. Und nicht zu vergessen : die ab Werk miesen Ketten, die schlampig verlegten Züge und Kabel und und und.

Ach so : meine ES ist zwar wirklich nicht "orginal", ein "Orginal" ist sie aber schon.

Viele Grüße

Harald

P.S. hast du nochmal nach der Motornummer geschaut, ist der Motor wirklich noch von vor 1965 ?

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Schrotty » 12. Oktober 2007 13:19

Hallo Harald,
Entschuldigung, ich habe Deinen Post von oben total übersehen. Das wäre ja ein Ding, ich dachte, an meiner wären eher neuere Teile verbaut... Ich werde nochmal schauen und die Nummer dann bestätigen.
Bei der Geschichte mit der Originalität gebe ich Dir Recht, ich halte alles für o.k., was zu damaliger Zeit jemand mit seinem Motorrad angestellt haben mag, mir gefallen nur optische Vergewaltigungen (einige Kollegen schlugen bei meiner Flake-Lack, LED-Blinker bzw. Matt-Oliv vor... :shock: ) nicht.
Deine 125er dagegen gefällt mir ausgesprochen gut, wenn Du es etwas originaler willst, ich habe glaube ich noch eine Vorderschwinge für Dein Modell... :wink:

Gruß aus Hamburg :hallo:

Stephan
"...die Hälfte meines Geldes habe ich für Frauen, Alkohol und Motorräder ausgegeben, den Rest habe ich einfach verprasst."
...frei nach George Best

Fuhrpark: TS 250/0 ´76, ES 150 ´69 (derzeit in Arbeit), ETZ 150 ´86 "Buchtschnäppchen", Simson KR 51/1 ´75, Mercedes 300 CE ´91)
Schrotty

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Bilder: 7
Registriert: 10. August 2007 16:51
Wohnort: Halstenbek, 10m vor Hamburg...
Alter: 64

Beitragvon Schrotty » 12. Oktober 2007 13:49

So, eben nochmal nachgeschaut, die o.a. Motornummer stimmt. Der Kopf ist allerdings optisch so, wie Ihr die "Breitrippenzylinder" beschreibt, ich denke, Kopf und Block sind später mal zusammenbebastelt worden...

Gruß aus Hamburg :hallo:

Stephan
"...die Hälfte meines Geldes habe ich für Frauen, Alkohol und Motorräder ausgegeben, den Rest habe ich einfach verprasst."
...frei nach George Best

Fuhrpark: TS 250/0 ´76, ES 150 ´69 (derzeit in Arbeit), ETZ 150 ´86 "Buchtschnäppchen", Simson KR 51/1 ´75, Mercedes 300 CE ´91)
Schrotty

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Bilder: 7
Registriert: 10. August 2007 16:51
Wohnort: Halstenbek, 10m vor Hamburg...
Alter: 64

Beitragvon lothar » 15. Oktober 2007 07:00

Ich hab mal in meiner Sammlung nachgeschaut und 3 verschiedene Ansaugstutzen für die 150er gefunden:

1. für MM150(/1), vergaserseitiger Außendurchmesser 32mm (für den Tupfervergaser 24KN1-2), Länge 70mm, mit Unterzug und Loch für Aluschalenbefestigung

2. für MM150(/1), d=29mm (für Startvergaser 24N1-1), l=65mm mit Unterzug und Loch für Aluschalenbefestigung

3. für MM150/2, d=29mm, l=60mm, ohne Unterzug und Loch

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8261
Themen: 265
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Fit, Hoschi und 334 Gäste