RT125/3 - Ungelöste Fragen beim Motorzusammenbau

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

RT125/3 - Ungelöste Fragen beim Motorzusammenbau

Beitragvon Schwabe12345 » 15. Juni 2015 07:51

Hallo zusammen,

gestern habe ich versucht, meinen Motor wieder zusammen zu bauen. Leider habe ich dabei ein paar Problemchen entdeckt, die ich bisher noch nicht lösen konnte.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir bei den einzelnen Themen helfen könnt und bedanke mich gleich vorab bei euch.
1. Wenn ich den linken Gehäusedeckel samt Dichtung aufsetze federt der Kickstarter nach dem Betätigen wieder zurück. Ziehe ich nun aber die Gehäuseschrauben an, reicht die Federkraft nicht mehr aus und ich muss ihn manuell nach oben schieben. Ist dieses Klemmen normal und ich muss lediglich die Feder stärker vorspannen?
2. Auf der Tafel 4 im Ersatzteilbuch ist eine Kugel 6,35 mm eingetragen. Wo muss diese Kugel hin? Beim Zerlegen des Motors habe ich in meiner Dummheit zu spät gesehen wie eine Kugel auf der Werkbank davon rollt und nun irgendwo im Nirvana ist. Darauf hin habe ich neue 6,35er gekauft. Muss denn zwischen Drucknagel und Druckstange eine Kugel? Wen ja, die Bohrung hat aber nur etwas mehr als 5 mm Durchmesser.

Für eure Antworten jetzt schon besten Dank - ihr würdet mir sehr weiter helfen.

Viele Grüße!

Fuhrpark: RT125/3
Schwabe12345

 
Beiträge: 96
Themen: 24
Registriert: 10. Mai 2015 21:27

Re: RT125/3 - Ungelöste Fragen beim Motorzusammenbau

Beitragvon Kai2014 » 15. Juni 2015 08:27

Punkt 1 Versuchs mal mit einer zweiten Dichtung. Die Nachbau sind meistens zu dünn, damit sollte es gehen.Punkt 2: Ich denke die Kugel ist von der Schaltaretierung.Das Bild ist vom ES Motor.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: RT125/3 - Ungelöste Fragen beim Motorzusammenbau

Beitragvon RT Opa » 15. Juni 2015 08:56

Oder die schaltwelle ist leicht verbogen. Dann kan sie auch sie Kickerwelle leicht einklemmen so dass diese nicht mehr nach oben kan.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6100
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Badekappe76 und 21 Gäste