Hallo Foristi,
Es wurde gerade ein ETZ-Motor geöffnet. Dabei trat folgendes zutage:
- Kurbelwelle von TS250 (Lagerschaden Pleuel unten)
- Zylinder auf 300ccm gebohrt, Klemmstellen, Kolben zerstört.
- Motorgehäuse linke Seite markiert "K 1"
- Motorgehäuse rechte Seite markiert "K 2"
Der Motor soll instandgesetzt werden. Dabei soll der 300er-Zylinder (regeneriert) sowie die Kurbelwelle (regeneriert) wiederverwendet werden.
Die Fragen:
- Können die unterschiedlich markierten Gehäusehälften überhaupt verwendet werden?
Wie kann ich feststellen, ob sie wirklich zusammengehörig sind?
- Kann eine TS-Welle überhaupt im ETZ-Motor standfest sein, zumal wenn ein 300er
Pott draufkommt?
Für sachdienliche Hinweise danke ich im voraus!
@Hermann: würde mich freuen, wenn Du deinen Senf dazugibst...
Gruß
Kurt