Bedüsung BVF 30N2-5 bei 300ccm

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Bedüsung BVF 30N2-5 bei 300ccm

Beitragvon 251Marc » 16. September 2015 09:56

Hallo.
Ich hätte da mal eine Frage... :
Ich habe eine ETZ 251 Bj.89 seit 1996.
Der Motor wurde vor vielen Jahren von einem gestandenen DDR-Fachmann neu gelagert, abgedichtet usw.
Bei der Aktion wurde ein ETZ250(nicht 251) Zylinder auf 300ccm gebohrt und verbaut(samst ETZ 301 Kolben).
Der originale Umluft-Vergaser 30N3-2 kam in die Schublade und ein 30N2-5 wurde mit aufgeriebener Hauptdüse verbaut.
Nun bin über die Jahre mit dem 300er Motor gerade mal 6000km gefahren.
Letztes Jahre kam ein neuer Krümmer und ein 251er Auspuff von MotorradMeisterMilz zum Einsatz.
Nun, ich kämpfe etwas mit Schieberuckeln.
Mein Vergaser hat am Kolbenschieber und in der Führung Riefen.
Jetzt habe ich mir einen noch echt gut erhaltenen BVF30N2-5(original DDR) gekauft.
Nach Überprüfung der korrekten Kraftstoffhöhe frage ich mich nun, was ist die richtige Bedüsung überhaupt für dem 300ccm Motor mit BVF 30N2-5 ??
Danke im Voraus.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 89
251Marc

 
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert: 5. September 2015 20:35

Re: Bedüsung BVF 30N2-5 bei 300ccm

Beitragvon Malcom » 16. September 2015 10:17

Hallo. Es wird dir niemand sagen können welche Bedüsung dein 300er braucht, das hängt von einigen Faktoren ab. Da hilft nur testen :ja: . Ich würde mit einer 140er Hauptdüse anfangen und stets ein Ohr am Motor haben und ein Auge auf die Zündkerze werfen...
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 20:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Bedüsung BVF 30N2-5 bei 300ccm

Beitragvon smu » 16. September 2015 14:05

Hallo,

du kannst dich von 150 an in zweier oder dreier Schritten in Richtung magerer tasten. Wenn du eine Düsengröße erreicht hast bei der die Emme voll ausdreht bist du vom Optimum nicht allzu weit entfernt, die nächst kleinere Düse sollte dann passen. Kommen Knistergeräusche aus dem Motor läuft die Emme zu mager.

Lieber "viel zu fett" angefangen als mit "zu mager" bereits zufrieden!

Der Luftfilter sollte neu sein oder nahezu neu, auf jeden Fall kontrollieren. Die 300er braucht mehr Luft als die 250er und selbst für die zwo fünf ist die gesamte Ansauganlage bereits nahe am Status "Drossel".

Bastian

Fuhrpark: .
Honda VTR 1000 SP1/ '00
Suzuki RG85 SimsonGP Umbau '10
Simson SR2E Speedway-Militär Umbau/ '62
smu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 116
Themen: 2
Registriert: 22. Juni 2010 11:47
Wohnort: Zwickau
Alter: 46

Re: Bedüsung BVF 30N2-5 bei 300ccm

Beitragvon Kai2014 » 16. September 2015 16:34

Für mehr Luft gibt es diesen Luftfilter. Von denen hab ich schon paar verbaut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Bedüsung BVF 30N2-5 bei 300ccm

Beitragvon robin » 16. September 2015 19:45

smu hat geschrieben:[...]
Die 300er braucht mehr Luft als die 250er und selbst für die zwo fünf ist die gesamte Ansauganlage bereits nahe am Status "Drossel".

Bastian

Das ist sowieso eine Sache, die ich im Bezug auf die Bedüsung nicht verstehe. Der Luftstrom durch den Vergaser (und dadurch auch die absolute Luftmenge im Zylinder=Füllung) kann bei Volllast aufgrund der gleichen Ansaugweite beim 300er nicht wirklich größer werden als beim 250er. Er wird ja durch die gleiche Ansaugweite gedrosselt.

Warum braucht dann der 300er eine größere Düse im gleichen Vergaser? Etwa um die Mehrleistung aus einem fetteren Gemisch rauszuholen? Sind die Vergaser bei Volllast nicht ohnehin schon auf lambda=0,9 abgestimmt?

Eine größere Düse klingt für mich nur bei einer größeren Ansaugweite logisch (also größerem Vergaser), um die Zylinderfüllung bei Volllast zu entdrosseln. Alles andere geht nur auf den Spritverbrauch und kühlt maximal noch den Kolben.
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35

Re: Bedüsung BVF 30N2-5 bei 300ccm

Beitragvon tony-beloni » 16. September 2015 20:07

Wenn man alles freimacht und extrem einfach an der Sache rangeht, dann reicht die Formel des Volumenstroms: Q=V/t
Also der Volumenstrom ist gleich das Volumen durch die Zeit.
Die Zeit kann man als Konstante betrachten, da beide Motoren mit gleicher Drehzahl betrachtet werden.
Das angesaugte Volumen unterscheidet sich um 50cm³

für die 250cm³ gilt dann:
Q=250cm³/1s = 0,25l/s

für die 300cm³ gilt dann:
Q=300cm³/1s = 0,3l/s

Daraus ergibt sich, das der Volumenstrom am 300cm³ Motor ein größerer ist. Das Benzin, welches mitgerissen wird ist durch die Düsen und durch die Nadel begrenzt.
Meine wage Deutung zielt darauf hinaus, das eben nicht ausreichend Kraftstoff bei den höheren Volumenstrom mitgerissen wird und dies mit größeren Düsen (und umhängen der TLN) entgegengewirkt werden kann.
Zuletzt geändert von tony-beloni am 16. September 2015 21:24, insgesamt 2-mal geändert.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Bedüsung BVF 30N2-5 bei 300ccm

Beitragvon robin » 16. September 2015 20:31

tony-beloni hat geschrieben:Meine wage Deutung zielt darauf hinaus, das eben nicht ausreichend Kraftstoff bei den höheren Volumenstrom mitgerissen wird und dies mit größeren Düsen (und umhängen der TLN) entgegengewirkt werden kann.


Nein Tony, genau das klappt nicht.
Ein Vergaser ist auf eine Strömungsgeschwindigkeit von rund "Mach 0,3" ausgelegt. Schneller kann Luft bei Umgebungsbedingungen einfach nicht strömen. Auch wenn dort ne satte Liter-Schüssel saugen würde.
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35

Re: Bedüsung BVF 30N2-5 bei 300ccm

Beitragvon tony-beloni » 16. September 2015 20:42

Das ist ja interessant.
Wenn es zu ausgedehnt werden sollte, dann bin ich natürlich bereit das per PN auszudiskutieren.
Bei einem 30mm Vergaser (Drosselschieber oberer Anschlag versteht sich hier von selbst) und einer Drehzahl von 6000U/min komme ich
bei 250cm³ auf 35,37m/s
und bei 300cm³ auf 42,44m/s
da ist deine genannte Grenze noch lange nicht erreicht.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Bedüsung BVF 30N2-5 bei 300ccm

Beitragvon robin » 16. September 2015 21:21

Aber Luft ist kompressibel, die Konti-Gleichung gilt hier nicht.
Wenn man nur mit der "echten" Ansaugzeit rechnet kommst du aber selbst damit auf fast 100m/s. Da sind noch keine Strömungungsverluste drin, die eben den Druck senken.
Oben stimmen bei dir die Einheiten für den Volumenstrom nicht. Erst zu wenig und dann zu viel...auf jeden Fall ist die Gleichung nicht in Waage.

Ich wollte das hier auch nicht sprengen, daher gern per PN weiter.
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste