Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon Moonlightchris » 10. April 2016 18:40

Servus liebes Forum.

Nach der Heutigen Tour habe ich ein Kurioses Ereignis gefunden. Das erste mal geschah es letztes Jahr aber ich dachte mir nichts dabei.( nur du dackel hast die Kerze bei der letzten Kontrolle niht fest geschraubt u bist Gefahren) Beim 2ten mal dachte ich mir nur (hmmmm Komisch) aber heute nach ca 300 km Fahrt Drehte sie wieder im Leerlauf hoch und hat sich irgendwie Verschluckt und ging auch irgendwann kurz aus. (Dachte ich ok Falschluft und zuhause Kontrolliere ich mal das Kerzenbild) Und da, die Kerze war schon wieder Locker. Erzeuge ich Irgendwie Komische Vibrationen, das die sich Locker Rüttelt oder ist das Gewinde Schrott. Habe Isolatorkerzen neu aber mache immer Den Kupferring anstatt den Stahlring als Klemmdichtung dazwischen. Drehe sie bis zum anschlag Handfest rein und Ziehe sie dann ca 1/6 bis 1/4 mit dem Kerzenschlüsse fest, also nach handgefühl aber nicht nach Fest kommt ab Manier und war im grunde die letzten 18 Jahre bei Rasenmähern, Kettensägen,Autos und natürlich auch meiner ETZ gut damit gefahren.


Sollte ich es mal mit Drehmoment versuchen und dann Beobachten? Nicht das die mir Irgendwann durch schlägt u das Gewinde wirklich Schrott ist.

Danke für Irgendwelche erfahrungen oder Tipps.
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 644
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 21:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon Dorni » 10. April 2016 18:48

Entfette das Gewinde doch mal beidseitig. Dann mal mit nem Drehmomentschlüssel festziehen um ein Gefühl dafür zu bekommen ob deine Art festzuziehen richtig oder zu lasch ist.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon UlliD » 10. April 2016 19:20

Moonlightchris hat geschrieben: Habe Isolatorkerzen neu aber mache immer Den Kupferring anstatt den Stahlring als Klemmdichtung dazwischen. .

Mir schwant da was.... hau mal den CU-Ring raus, das CU kann sich durch Wärme und Abkühlung im Wechse setzten und dann ist die Kerze locker.
Zuletzt geändert von UlliD am 12. April 2016 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon OldDaddy » 12. April 2016 12:33

Moonlightchris hat geschrieben:... Habe Isolatorkerzen neu aber mache immer Den Kupferring anstatt den Stahlring als Klemmdichtung dazwischen.
...
Danke für Irgendwelche erfahrungen oder Tipps.


Wo hast du diesen famosen Tipp her ?

Mit viel Glück hat das Gewinde das mehrmalige Kerzeblockern schadlos überstanden. Dann passende Kerze mit originaler Quetschdichtung - und gut ist.

OldDaddy

Fuhrpark: MZ Silverstar Classic EZ. 1996 ( bis 7/2016 )
OldDaddy

 
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 21. November 2012 14:50
Wohnort: Duisburg

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon der garst » 12. April 2016 14:42

Genauso ist es.

Bei einigen Peugeot und Citroën Dieselmotoren, vor zehn Jahren, war das ne Krankheit.
Die Dichtringe der Injektoren wurden undicht. Die Motoren liefen unrund und der Abgas Test war auffällig.
Der halbe Motor musste wegen billiger Centware zerlegt werden.

Der spezielle Dichtring der Kerze hat schon seine Berechtigung.
Allerdings auch der kann nach 20 Mal festziehen sich soweit setzen, dass es sich lockert.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon OldDaddy » 13. April 2016 13:27

der garst hat geschrieben:...
Der spezielle Dichtring der Kerze hat schon seine Berechtigung.
Allerdings auch der kann nach 20 Mal festziehen sich soweit setzen, dass es sich lockert.



Auch völlig richtig.
20-maliges Festziehen würde ich als falsche Sparsamkeit ( Geiz ) bezeichnen - eine neue Kerze mit neuer Dichtung beugt verlässlich vor...

OldDaddy

Fuhrpark: MZ Silverstar Classic EZ. 1996 ( bis 7/2016 )
OldDaddy

 
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 21. November 2012 14:50
Wohnort: Duisburg

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon Feuereisen » 13. April 2016 17:05

Auf den originalen DDR Isolatorkerzen war immer ein spezieller Kupferdichtring und genau deshalb sind wir zu DDR Zeiten immer mit losen Zündkerzen herumgepröttelt... :scherzkeks: :irre: Wir hatten ja nüscht... :rofl:
Ach und unsere Gehäuse/Deckel/Oelablaßschrauben haben sich auch ständig gelöst - waren ja Kupferringe drunter - deshalb haben in der DDR die Straßen bei Regen immer so bunt geschillert... :mrgreen:
OldDaddy hat geschrieben:20-maliges Festziehen würde ich als falsche Sparsamkeit ( Geiz ) bezeichnen - eine neue Kerze mit neuer Dichtung beugt verlässlich vor...


Du schraubst also jedes mal wenn Du das Kerzengesicht kontrollierst sprich wenn Du die Kerze rausgeschraubt hast eine neue mit natürlich neuem Dichtring rein ? A la "Ich kann es mir ja leisten" ... ;D

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon ea2873 » 13. April 2016 17:16

Feuereisen hat geschrieben:Auf den originalen DDR Isolatorkerzen war immer ein spezieller Kupferdichtring


der DDR Ring war aber was anderes. Warum nicht den Ring verwenden, welcher mit der Kerze geliefert wird? Der Hersteller wird sich schon was dabei gedacht haben.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon Ysengrin » 13. April 2016 17:20

Genau. Der Hersteller hat sich gedacht: So ein oller Aluring ist billiger als ein Kupferring. Nehm ich den, mach ich pro Zündkerze 1 Cent mehr Gewinn. ;D

Ich glaube nicht, dass Kupferringe eine vernünftig angezogene Schraube/Zündkerze lösen können.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 07:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon Maik80 » 13. April 2016 17:31

Ysengrin hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass Kupferringe eine vernünftig angezogene Schraube/Zündkerze lösen können.

Ich schon. :ja:

Es reicht völlig, das der durch die Hitze minimal sich setzt und die Vorspannung der Zündkerze im Gewinde geringer wird, so dass durch Vibration die Kerze sich lockert. Die lockert sich nicht gleich 2-5 Umdrehungen sondern nur paar Grad.



...ich erinnere mich da mit grausen an die Kupfer Krümmerdichtung meines SR50 zu Lehrzeiten. Neue Dichtung rein, festknallen, fahren, nachziehen, fahren, undicht, nachziehen, fluchen weil man da so gut ran kommt, fahren, undicht, nachziehen. Zwischenzeitlich ist man auch mal mit lockerem Krümmer gefahren, weil keine Zeit, Lust... was den Kupferdichtring geopfert hat. Also neue Dichtung rein, festknallen, fahren, siehe oben... bei 25.000km in 1,5 Jahren hatte ich das Problem öfters. :roll:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon Ysengrin » 13. April 2016 17:43

Sagen wir mal, der Dichtring ist aus Alu und 1mm hoch. Dann dehnt er sich bei einer Temperaturänderung von 100°C um 0,0024 mm aus. Wenn er aus Kupfer ist, dehnt er sich um 0,0018 mm aus. Das heißt wir haben eine Differenz von 0,0006 mm.

(Zumindest, wenn dieser Rechner richtig gerechnet hat: http://www.vision-doctor.de/bv-system-b ... nuung.html )

Zumal der Wärmeausdehnungskoeffizient von Kupfer (16,5) niedriger ist als der von Alu (23,1). D.h, es treten bei Kupfer weniger (!) Spannungen auf, weil es sich weniger ausdehnt. Obendrein liegt der Koeffizient damit auch näher an dem von Eisen (11,8).

Ich habe ganz große Zweifel daran, dass diese minimalen Unterschiede dazu führen, dass sich eine Schraube/Zündkerze um mehrere Grad dreht.

Alles nur Theorie und WIkipedia-Wissen. Weiß jemand was Konkreteres?

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 07:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon Pet » 13. April 2016 18:34

Hallo,

also alle Kerzen die ich bis jetzt hatte (seit 1983) hatten so einen hohlen Ring aus Blech. Und die haben immer funktioniert :lol: .

Dichtring.jpg


Grüße aus Thüringen
Pet
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Thüringen
Pet

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde maschinell von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.

Fuhrpark: .
MZ ETZ 250/1985,
MZ ES 150/1966,
S51 B2-4/1984 --> mein Jugendmoped :-)
Pet

Benutzeravatar
 
Beiträge: 347
Artikel: 1
Themen: 8
Registriert: 31. August 2012 14:24
Wohnort: Waltershausen
Alter: 56

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon Nordlicht » 13. April 2016 18:37

Pet hat geschrieben:Hallo,

also alle Kerzen die ich bis jetzt hatte (seit 1983) hatten so einen hohlen Ring aus Blech. Und die haben immer funktioniert :lol: .

Dichtring.jpg


Grüße aus Thüringen
Pet
genau...... der CU- Ring war noch bei den alten schwarzen Kerzen ,danach nicht mehr....aber an lose Kerzen kann ich mich nicht erinnern
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon Midi » 13. April 2016 19:01

Eine lockere Kerze kenn ich nur, wenn ich im Frühjahr nach der herbstlichen 10ml Ölkur vergessen hab noch mal nach zu ziehen. Ich hab paar Kerzen, die sind besonders dankbar, da ist der Quetschring im prinzip schon flach, die werden halt bissl mehr angezogen. Auch die lockern sich nicht! Warum man da mit nem Kupferring rumexperimentiert weiss ich nicht. Wahrscheinlich ist aber das dies, in Verbindung mit nem nicht so dollem Gewinde des Kopfes hier Schuld ist. Man kan Dinge auch verkomplizieren...

Fuhrpark: MZ TS 250/1 luxus, MZ TS 250/1 Standart
Midi

 
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 1
Registriert: 25. November 2015 19:57
Wohnort: Glauchau

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon smokiebrandy » 13. April 2016 20:18

...lockere Kerzen kenne ich nur von defekten Gewinden im Deckel...die konnte man dann auch im eingeschraubten Zustand aber auch ohne eine Umdrehung fast nach oben herausziehen...
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon Spass77 » 13. April 2016 21:00

Ysengrin hat geschrieben:Sagen wir mal, der Dichtring ist aus Alu und 1mm hoch. Dann dehnt er sich bei einer Temperaturänderung von 100°C um 0,0024 mm aus. Wenn er aus Kupfer ist, dehnt er sich um 0,0018 mm aus. Das heißt wir haben eine Differenz von 0,0006 mm.

(Zumindest, wenn dieser Rechner richtig gerechnet hat: http://www.vision-doctor.de/bv-system-b ... nuung.html )

Zumal der Wärmeausdehnungskoeffizient von Kupfer (16,5) niedriger ist als der von Alu (23,1). D.h, es treten bei Kupfer weniger (!) Spannungen auf, weil es sich weniger ausdehnt. Obendrein liegt der Koeffizient damit auch näher an dem von Eisen (11,8).

Ich habe ganz große Zweifel daran, dass diese minimalen Unterschiede dazu führen, dass sich eine Schraube/Zündkerze um mehrere Grad dreht.

Alles nur Theorie und WIkipedia-Wissen. Weiß jemand was Konkreteres?


Sehr beeindruckende Rechnung.:)
Auch bei mir hat sich noch nie eine Zündkerze gelockert, ganz gleich ob mit Kumpfer oder Aluring.

Das muss andere Gründe haben.
Mfg aus Leipzig
Zuletzt geändert von Spass77 am 13. April 2016 22:20, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI
Spass77

 
Beiträge: 1048
Themen: 34
Bilder: 10
Registriert: 27. April 2013 10:01
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon der garst » 13. April 2016 21:18

Längenausdehnungskoeffizientenrechnung ist auch nicht zielführend. ...

Das Kupfer wird weich und das Gefüge setzt sich....darum löst es sich.

Das schwankt eher noch nach Güte der Kupferringe.

Der Blechring kann mehr Hitze ab ohne sich zu setzen da er aus mehreren dünnen Blechlagen besteht.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon smokiebrandy » 13. April 2016 21:36

... ich gehe mal davon aus dass es wurscht ist ob der Ring aus Kupfer ist...aber Kupfer kostet Geld...war schon immer so...daher wurde auf die Verwendung verzichtet, da es Blech auch macht...überall wo man auf Kupfer verzichten kann tut man das auch...schon seit Jahren...Selbst Car HiFi Kabel...außen verkupfert...innen billiger Draht...
Kupfer wird doch in vielen Bereichen als Dichtring verwendet wo es Blech nicht bringt...
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon Zockree » 13. April 2016 22:26

Mir ist während der fahrt mal ne Kerze rausgeschossen. Zum Glück nur mit 30 aufm Landweg. Kerze gesucht, gefunden wieder reingeschraubt und gut ist.
mfg Robin :)

:bia: Jungkamerad der Nachwuchsförderung MZ :bia:


- Hat jetzt den Führerschein
- Ist MZ-Anfänger :)

Fuhrpark: W140
Zockree

Benutzeravatar
 
Beiträge: 694
Themen: 45
Bilder: 12
Registriert: 8. September 2013 09:28
Wohnort: MV, Rostock
Alter: 26

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon hiha » 14. April 2016 08:14

Die Kupferringe die in der Luftfahrt für Zündkerzen gelegentlich noch verwendet werden, sind aus Blech geformt und hohl(oder mit irgendwas gefüllt), und sehen in Etwa so aus:
http://www.2takt24.de/images/product_im ... Simson.jpg
Die Originalringe sind sehr gut auf ihre Funktion abgestimmt, und deshalb sollte man sie auch verwenden.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon Ex-User Der alte Fritz » 14. April 2016 16:13

Spass77 hat geschrieben:
Ysengrin hat geschrieben:Auch bei mir hat sich noch nie eine Zündkerze gelockert, ganz gleich ob mit Kumpfer oder Aluring.

Das muss andere Gründe haben.
Mfg aus Leipzig


Als Ursache für eine gelockerte Kerze kann ich mir Cu- bzw. Alu-Ringe auch nur schwer vorstellen, sondern viel eher ein schon vorgeschädigtes Gewinde.
Kupfer wird durch mechanischen Druck nicht weich, sondern im Gegenteil härter (Kaltverfestigung), weshalb gebrauchte Dichtringe zum erneuten Benutzen "weichgeglüht" und dann kalt abgeschreckt werden - umgekehrt zum Verhalten von Stahl; der wird dadurch hart.
Höchstens könnte m.E. die Kerze sich lockern, wenn sie auf dem weichen Kupfer nicht fest genug angezogen wird und nach dem "Setzen" das Anzugsmoment nicht noch mal nachgeprüft wird.

Ich habe schon oft Kerzen mit Langgewinde aus der BMW in anderen Motoren mit Kurzgewinde verwandt und den Längenunterschied mit einen selbstdrehten Schraubring aus Alu ausgeglichen. Der ist viel dicker als die Dichtringe und hat noch nie solche Probleme bereitet.

Grüße, Fritz.
Ex-User Der alte Fritz

 

Re: Kerze Lockert sich wärend der Fahrt.

Beitragvon OldDaddy » 14. April 2016 16:49

Feuereisen hat geschrieben:...
OldDaddy hat geschrieben:20-maliges Festziehen würde ich als falsche Sparsamkeit ( Geiz ) bezeichnen - eine neue Kerze mit neuer Dichtung beugt verlässlich vor...


Du schraubst also jedes mal wenn Du das Kerzengesicht kontrollierst sprich wenn Du die Kerze rausgeschraubt hast eine neue mit natürlich neuem Dichtring rein ? A la "Ich kann es mir ja leisten" ... ;D


Jetzt mal ernstfaft: Wie häufig kontrollierst du das Kerzengesicht, wenn du den Motor einmal abgestimmt hast ?

Natürlich entsorge ich eine Kerze nicht nach einmaligem Herausdrehen - aber ganz sicher, wenn ich den Dichtring durch x-maliges Lösen und Festziehen völlig " plattgedrückt " habe.

OldDaddy

Fuhrpark: MZ Silverstar Classic EZ. 1996 ( bis 7/2016 )
OldDaddy

 
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 21. November 2012 14:50
Wohnort: Duisburg


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: b0mbecks, EmEl, Katzenmoped, oldie, Pedant, schrauberschorsch und 22 Gäste