Nadelstellung 30N3-1 an etz 301

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Nadelstellung 30N3-1 an etz 301

Beitragvon andre75 » 9. November 2007 21:08

Hallo,

weiß evtl. jemand auf welcher Kerbe die Teillastnadel beim 30N3-1 bei der ETZ 301 laut Buch stehen soll (nach der Einfahrzeit).

Habe sie auf Mitte stehen aber mir scheint die Kerze zu dunkel und sie qualmt nach dem Kaltstart für ca. 3km.

Bei der 250er hatte ich die Nadel eine Kerbe magerer, da war es besser.
Nach ca. 200m rauchfrei.
Würde sie gern wieder eine Kerbe tiefer hängen, bin mir aber nicht sicher ob es zu mager ist.
Aber über die 301 habe ich keine MZ-Werksangaben ?

Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon mzkay » 9. November 2007 22:10

ist bei der 301 identisch zur 251, 3. Kerbe von oben. Kontrolliere den Kaltstartschieber, evtl. fehlt der Gummi wechseln.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon andre75 » 11. November 2007 16:41

Hast du es aus einem MZ-Buch?
Bin heute zufällig auf die MZ-Seite gestoßen und da steht 251 u. 301 - 4te Kerbe von oben ??
Aber ich habe halt kein "Blaues Buch" von diesen neueren Modellen.

Gruß Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon mzkay » 11. November 2007 17:30

Hast Recht, 4. Kerbe, Fehler von mir

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon mzkay » 11. November 2007 22:26

hab noch mal im Neubert Müller nachgesehen, da ist es die 3. Kerbe
im blauen Reparatur Handbuch von MZ steht 4.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon andre75 » 12. November 2007 07:07

Danke nochmals!
Werde mich dann für die magrere Einstellung entscheiden.
Gruß Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon eichy » 12. November 2007 08:02

Ich nehme immer die 2.fetteste Stellung. Nur so kann ich verwwechslungen ausschliessen mit Kerben und oben/unten durcheinander.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon mzkay » 12. November 2007 08:43

hey Eichy, wieder dabei? freut mich, hoffe dir gehr es wieder.....

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon andre75 » 13. November 2007 20:05

Bin gestern Abend zu meiner alten Fachhochschule gefahren und habe habe mal den Schnuffi vom Abgastester "von hinten eingeführt".
Der Co-Wert im LL lag bei über 4%, habe ihn dann auf 2,5% eingestellt.
(30N3-1- Kraftstoffschraube genau 2Umdr. auf)

Der Rauch beim morgendlichen Kaltstart und Warmfahren war nun deutlich um ca. 60-70% reduziert.

Was sehr verblüffend war:
scheinbar spielt das LL-System fast bis 40-50% Gas mit.
Mit den über 4% CO konnte ich beim Kaltstart quasi kurz hinterm Garagetor Choke zu machen und Gas geben.
Bei 2,5% CO ruckelte der Motor noch einige 100m bei zügigen Gasbewegungen bis Halbgas, hier war noch etwas Choke gefragt.
Aber dafür isser nu jut einjestellt und die Umwelt wird jeschont.
Beide Tage Kaltstart bei ca. 5Grad Celsius !

Gruß Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon mzkay » 13. November 2007 20:48

Besser geht es kaum.
MZ gibt den CO-Wert bei 2,5-3,5% an und das bei Lehrlaufgemischschraube 2,5 U offen und Umluftschraube 4 U offen.
Welche hast du denn bewegt?
Wir Normal-Sterblichen haben leider nichts zum messen, nach Buch eingestellt brauch ich aber auch ein-zweihundert Meter bis sie ohne Choke rund läuft

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon andre75 » 13. November 2007 21:22

Habe an der kleineren vorderen Spritschraube gedreht, nur hier änderte sich der Co-Wert.
Die große Luftschraube brachte keine Co-Wert Änderung , nur die LL-Drehzahl änderte sich.
Hätte erwartet dass die Lufschraube auch einen gewissen Einfluss auf den Co-Wert hat, war aber nicht so!
Nun weiß ich dass ich den Umluftvergaser noch nicht so ganz 100% verstanden habe.
Scheinbar wirkt die Umluftschraube wie der Schieber bei den 30N2-... und die Spritschraube wie die LL-Gemischschraube.
Natürlich alles im LL-Bereich.

Zur Abgasmessung kannste evt. zum Tüv/Dekra fahren, und mal fragen ob er für einen "Fünfer" in die Kaffekasse mal kurz seinen "Penökel" einführt.
Kleinen Schraubendreher mitnehmen und die Sache ist vor Ort erledigt.

Gruß Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon mzkay » 13. November 2007 21:33

Nunja, die beiden Schrauben wirken in Zusammenarbeit,
die Kleine (eigentlich verplombt) macht die Sprittmenge
die Große die Luft - gibst du mehr Luft - nimmt die Drehzahl zu, in etwa wie bei Falschluft
das Ganze darf man aber nicht zu statisch sehen - wie du siehst - mit Messung kommt man auch auf andere Einstellungen

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: WolleMan und 340 Gäste