ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon tom75 » 1. Mai 2012 12:01

Hallo liebe Fangemeinde des gepflegten 2-Taktduftes,

wie man am Thema schon sehen kann, würde mich interessieren ob das möglich ist.
Vllt kurz zur Erklärung. Ich habe die 250er, Bj.'84, vor 2 Jahren so übernommen. Von anfang an gab es Probleme beim Leerlauf einstellen. Auch habe ich nie die (extrem) blaue Fahne wegbekommen. Nachdem ich mir eine Bedienanleitung besorgt habe, ist mir aufgefallen, dass dort vom BVF 30N2-5 die Rede ist.

Langsam bin ich etwas ratlos. Achja neuerdings nimmt sie kein Vollgas mehr an und droht auszugehen.
Ich nenne sie übrigens "Die Rote Zora" :evil: . Das passt glaub ich ganz gut :biggrin: .

Danke schonmal im Voraus für eure Antworten.

Gruß, der Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984
tom75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 12
Themen: 2
Registriert: 23. März 2012 19:20
Wohnort: Chemnitz
Alter: 50

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon ETZploited » 1. Mai 2012 12:06

Der 30N3-1 wurde ab 1987 an der ETZ 250 verbaut.


Doch unabhängig von einem Vergaserwechsel, wenigstens den Teillastbereich und Schwimmerstand mußt du selbst abstimmen.
Deine aktuellen Probleme deuten allerdings auf noch tiefergehende Ursachen.
Hier müßte man z.B. auch mal in Richtung Nebenluft schauen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon Bratoletti » 1. Mai 2012 12:13

Hallo,
die blaue Fahne hat was (und nur das) mit dem Ölanteil zu tun.
Läuft es im Standgas zu fett, dann gibt es schwarzen Rauch.
Du schreibst nichts von der Vergasereinstellung:
Hauptdüse HD,
Nadelposition TL NP,
Schwimmerstellung
Standgas Anschlagschraube SGA
Standgasluftschraube. SGL
Alles benennen und dann kann man konkret Rat geben.
Die Leerlaufeinstellung und die Annahme von Vollgas hat damit und noch mit weiteren Einstelldingen zu tun.
Zündzeitpunkt? Zündkontakt? Werd mal konkreter.
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon ETZploited » 1. Mai 2012 12:47

Bratoletti hat geschrieben:die blaue Fahne hat was (und nur das) mit dem Ölanteil zu tun.

Das ist leider komplett falsch :roll:
Lastbereich, Abstimmung und nicht zuletzt Ölqualität.


tom75 hat geschrieben:Achja neuerdings nimmt sie kein Vollgas mehr an und droht auszugehen.

Zuerst muß man mal hier ran.
Ein guter Anfang dafür ist allerdings ganz sicher Vergaserkomplettreinigung, Düsenkontrolle und Grundeinstellung nach Werk.

kb.php?a=182
kb.php?a=215
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon Bratoletti » 1. Mai 2012 13:35

ETZploited hat geschrieben:
Bratoletti hat geschrieben:die blaue Fahne hat was (und nur das) mit dem Ölanteil zu tun.

Das ist leider komplett falsch :roll:
Lastbereich, Abstimmung und nicht zuletzt Ölqualität.

tom75 hat geschrieben:Achja neuerdings nimmt sie kein Vollgas mehr an und droht auszugehen.

Zuerst muß man mal hier ran.
Ein guter Anfang dafür ist allerdings ganz sicher Vergaserkomplettreinigung, Düsenkontrolle und Grundeinstellung nach Werk.
kb.php?a=182
kb.php?a=215

Lieber ETZploited,
mit komplett falsch immer erstmal vorsichtig sein.
Der Kollege schrieb:
Von anfang an gab es Probleme beim Leerlauf einstellen. Auch habe ich nie die (extrem) blaue Fahne wegbekommen.
Und ich sehe da erstmal den Zusammenhang, den er meint: ...Leerlauf..., blaue Fahne...
Also ruhig Blut. 8)
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon Robert K. G. » 1. Mai 2012 13:48

Hallo Bratoletti,

deine Beschreibung stimmt trotzdem nicht. Der 30 -N3 hat keine Schieberanschlagschraube. Der funktioniert ganz anders. Am besten ist wirklich erst einmal die KB Artikel zu beackern.

Dieses WE hatte ich z. B. massive Probleme meine ETZ zu starten. Schlagartig hatte ich keine Probleme mehr, aber der Vergaser ließ sich im Standgas nicht einstellen. Also Vergaser auf gut Glück mal rausgenommen. Am Ende war schicht der Schwimmer abgesoffen/ undicht.

Deswegen: Einen unbekannten Vergaser zu reinigen, alle Düsen vermessen und nach Anleitung einstellen ist nie verkehrt. Es schadet auf alle Fälle nicht und man wackelt mal an allem rum. Auch Quellen für Falschluft entdeckt man so mal eben bei.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon tom75 » 1. Mai 2012 21:09

Danke erstmal für die schnellen Antworten.

ETZploited hat geschrieben:Der 30N3-1 wurde ab 1987 an der ETZ 250 verbaut.

Doch unabhängig von einem Vergaserwechsel, wenigstens den Teillastbereich und Schwimmerstand mußt du selbst abstimmen.
Deine aktuellen Probleme deuten allerdings auf noch tiefergehende Ursachen.
Hier müßte man z.B. auch mal in Richtung Nebenluft schauen.


Hab heute mal wieder den Vergaser auseinander genommen und jede Düse gereinigt. Nebenbei auch mal nach den Größen geschaut. Auf dem Bild kann man die hoffentlich erkennen.
Vollgas wurde danach besser angenommen. Aber immernoch nicht optimal. Hat ab und zu mal gestottert.
Kann ja die Nadel etwas höher hängen. 4.Kerbe von oben?

Das große Problem ist aber noch der Leerlauf. Leerlaufluftschraube ist bei 1,5 Umdrehungen drausen. Schieberanschlagschraube musste ich fast ganz raus drehen, damit die Zora überhaupt geht.

Nebenluft kann auch sein. Hab erst vor kurzem nen neuen Luftfilter reingebaut und festgestellt, dass die Dichtung vom Deckel nicht gut aussieht.

Werde das Miststück schon zum laufen bekommen.

Gruß, Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984
tom75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 12
Themen: 2
Registriert: 23. März 2012 19:20
Wohnort: Chemnitz
Alter: 50

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon Gurke250 » 1. Mai 2012 23:05

:shock: Sieht alles so ungewohnt sauber aus :mrgreen:

Also ich hab ja einen Bing nachgerüstet (Schrei der Entrüstung)... aber seit dem niewieder Probleme :arrow: seit 4 Jahren :idea:

Erschlagt mich bitte nich ;D ;D ;D
Der KFZ-Mechatroniker schmiert ab!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (1986),
Trabant P601 De Luxe (1989),
Chevrolet Aveo LTZ (2011), <<<--- "Der Gerät"

www.youtube.com/watch?v=BxZfIEHFbJs <<<<<< -- Meine ETZ
www.youtube.com/watch?v=Wn47bIYK2a4 <<<<<< -- Meine ETZ Angel Eye
www.youtube.com/watch?v=r3Nf47cI6Yw <<<<<< -- MZ - Diashow
Gurke250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 279
Themen: 22
Bilder: 21
Registriert: 20. April 2009 14:17
Wohnort: Neckarsulm
Alter: 36

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon muffel » 1. Mai 2012 23:12

Die HD sollte imho eine 135er sein.

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5580
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon sst 350 » 1. Mai 2012 23:26

Dieser Vergaser ist ein sogenannter Umluftvergaser d.h. die Standgasdrehzahl wird nur über die Luftmenge reguliert -
grosse Schraube - dieser Vergaser mag keine undichten Motoren -KW Wedis sind sehr gerne undicht - der Kollege
bemängelt den schlechten unregulierbaren Leerlauf auch mit anderen Vergasern - da sind noch Baustellen offen die kein
Vergaser schliessen kann

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon rockebilly » 1. Mai 2012 23:34

Robert K. G. hat geschrieben:Hallo Bratoletti,

deine Beschreibung stimmt trotzdem nicht. Der 30 -N3 hat keine Schieberanschlagschraube. Der funktioniert ganz anders. Am besten ist wirklich erst einmal die KB Artikel zu beackern.

Dieses WE hatte ich z. B. massive Probleme meine ETZ zu starten. Schlagartig hatte ich keine Probleme mehr, aber der Vergaser ließ sich im Standgas nicht einstellen. Also Vergaser auf gut Glück mal rausgenommen. Am Ende war schicht der Schwimmer abgesoffen/ undicht.

Deswegen: Einen unbekannten Vergaser zu reinigen, alle Düsen vermessen und nach Anleitung einstellen ist nie verkehrt. Es schadet auf alle Fälle nicht und man wackelt mal an allem rum. Auch Quellen für Falschluft entdeckt man so mal eben bei.

Gruß
Robert



abgesoffene schwimmer sind was ganz feines...nur muss man erst mal drauf kommen...mir ging es in etwa wie dir...von einem tag auf dem nächsten war die kiste völlig unwillig wenns ums starten ging...tags zuvor war noch alles bombe....endlich an dreht die joule statt 1100 umdrehungen irgendwas zwischen 1900 und 3000 umdrehungen im standgas..


hallooo :gruebel:



einfach mal einen anderen schwimmer mit korrekt eingestellter zunge könnte dir auch antworten geben mit ein bissel glück.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon ETZploited » 1. Mai 2012 23:47

Beim N3 reicht i.a. eine HD 130.

Zum Leerlaufsystem - es gibt keine Schieberanschlagsschraube. Es ist ein Umluftvergaser :wink:
Regulierbar ist nur die Umluftschraube (Grundeinstellung 4 Umdrehungen), die Leerlaufgemischschraube sollte verplombt sein.
Ist die Plombe aufgebrochen, dann Grundeinstellung 2,5 Umdrehungen.
Feineinstellung über CO2-Konzentration (Abgasmessung)

Der Drosselschieber muß am N3 im leerlaufbereich geschlossen sein - ist der Gasdrehgriff zu, so sollte am Bowdenzug Spiel sein.

Natürlich kannst du testweise die Teillastnadel mal eins höher auf 4 hängen und schauen, ob der Übergang von TLB in VLB besser funktioniert. Auch aufs Kerzenbild achten
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon tom75 » 2. Mai 2012 10:40

ETZploited hat geschrieben:...
Zum Leerlaufsystem - es gibt keine Schieberanschlagsschraube. Es ist ein Umluftvergaser :wink:
Regulierbar ist nur die Umluftschraube (Grundeinstellung 4 Umdrehungen), die Leerlaufgemischschraube sollte verplombt sein.
Ist die Plombe aufgebrochen, dann Grundeinstellung 2,5 Umdrehungen.
Feineinstellung über CO2-Konzentration (Abgasmessung)...


:oops: Umluftvergaser höre ich das erstemal. Verplombung hab ich rausgepuhlt...weil ich dachte das ist die Anschlagschreibe...

ETZploited hat geschrieben:...
Der Drosselschieber muß am N3 im leerlaufbereich geschlossen sein - ist der Gasdrehgriff zu, so sollte am Bowdenzug Spiel sein. ...


...wenigstens das stimmt :lol:

ETZploited hat geschrieben:Natürlich kannst du testweise die Teillastnadel mal eins höher auf 4 hängen und schauen, ob der Übergang von TLB in VLB besser funktioniert. Auch aufs Kerzenbild achten


...werde ich am WE mal ausprobieren.

Danke! Gruß, Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984
tom75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 12
Themen: 2
Registriert: 23. März 2012 19:20
Wohnort: Chemnitz
Alter: 50

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon ETZploited » 2. Mai 2012 12:31

tom75 hat geschrieben:...werde ich am WE mal ausprobieren.

Mach das :)

- Außerdem sollte es mit Bremsenreinigertest auf Falschluft weitergehen, wobei das hier
tom75 hat geschrieben:Nebenluft kann auch sein. Hab erst vor kurzem nen neuen Luftfilter reingebaut und festgestellt, dass die Dichtung vom Deckel nicht gut aussieht.

eigentlich nicht maßgeblich sein sollte.
Falschluft als Gemischabmagerung ist Luft die am oder nach dem Düsenstock ins System kommt.
Neuralgische Stellen sind Zylinderkopf, Fuß und Ansaugstutzen.

Ebenso die Kurbelwellendichtringe, doch diese kannst du nicht ganz so einfach prüfen.
Hier würde man also erst mal schauen, ob
- das Getriebeöl nach Benzin riecht
- eine Spritpfütze im LiMa-Raum ist
- Nach Vollastfahrten Getriebeöl aus der entlüftung des getriebölnachfüllpfropfens rausgekleckert ist.

Hinterhältig sind irgendwelche Haarrisse, die findest du nicht so schnell...

Was man auch immer mal probieren kann, bei konstanter Vollastfahrt (wichtig, weil da im Prinzip nur die HD Einfluß auf die gemischbildung hat und nicht die TLN-Stellung) den Choke etwas zu öffnen und abzuwarten, wie der Motor die zusätzliche anfettung animmt - willig oder unwillig.
Man braucht natürlich ne geeignete strecke und außerdem ist Vollastfahrt bei Verdacht auf Falschluft immer etwas kritisch,
weil ein Klemmer drohen könnte -> Kupplungsbereitschaft.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon rich » 5. Mai 2012 01:07

Hi ich hab fast das gleiche Problem, das Standgas will sich nicht einstellen lassen.
Wenn ich die Grundeinstellung wähle habe ich nur Schieberuckeln aber kein Standgas. Momentan habe ich die Umluftschraube nur 1U draußen, da sie sich so mit am besten fahren lässt was die Gasannahme und Schieberuckeln angeht.So vom fahrverhalten bin ich eigentlich recht zufrieden, wenn das mit dem Standgas nicht wäre. Mit dem Gasdrehgriff kann ich sich auch ohne Probleme bei 1000 1/min halten aber das ist ja nicht im Sinne des Erfinders.
Nebenluft kann ich soweit ausschließen(Limaseitig alles trocken, Öl ist Spritfrei, usw.)

Etz 250@300ccm ca.3800km gelaufen
Vape-Zündung (2,75mm v.OT)

Vergaser 30N3-1
HD135
LLD50
Teillastnadel in der 4. Kerbe von oben
Schwimmerstand liegt in der Tol.
Umluftschraube 1
Leerlaufluftschraube 2,5

Vielleicht habt ihr noch eine Idee...

Fuhrpark: ETZ 251@300ccm
rich

 
Beiträge: 37
Themen: 9
Registriert: 21. Mai 2010 18:37
Wohnort: DD

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon tom75 » 5. Mai 2012 14:24

rich hat geschrieben:Hi ich hab fast das gleiche Problem, das Standgas will sich nicht einstellen lassen.
...
Vergaser 30N3-1
HD135
LLD50
Teillastnadel in der 4. Kerbe von oben
Schwimmerstand liegt in der Tol.
Umluftschraube 1
Leerlaufluftschraube 2,5

Vielleicht habt ihr noch eine Idee...


Hallo,
versuche doch mal die Umluftschraube auf 4 Umdrehungen einzustellen. Nadel auf 3 hängen.

Siehe auch die Hinweise von weiter oben.

ETZploited hat geschrieben:
Beim N3 reicht i.a. eine HD 130.
...
Regulierbar ist nur die Umluftschraube (Grundeinstellung 4 Umdrehungen), die Leerlaufgemischschraube sollte verplombt sein.
Ist die Plombe aufgebrochen, dann Grundeinstellung 2,5 Umdrehungen.
Feineinstellung über CO2-Konzentration (Abgasmessung)

Der Drosselschieber muß am N3 im leerlaufbereich geschlossen sein - ist der Gasdrehgriff zu, so sollte am Bowdenzug Spiel sein.

Natürlich kannst du testweise die Teillastnadel mal eins höher auf 4 hängen und schauen, ob der Übergang von TLB in VLB besser funktioniert. Auch aufs Kerzenbild achten


Bei mir hat es funktioniert :lol:
Die Zora hängt am Gas, wie meine Augen an den kurzen Röcken 8) und Vernebelungsgefahr ist auch gebannt!

Achja Standgas hat sich auch gut einstellen lassen. Sie tuckert jetzt schön bei 1200/min.

Gruß, Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984
tom75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 12
Themen: 2
Registriert: 23. März 2012 19:20
Wohnort: Chemnitz
Alter: 50

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon ETZploited » 5. Mai 2012 23:58

Na das sind doch prima Nachrichten!
Freut mich, daß es so unkompliziert geklappt hat

Mach aber ruhig bei Gelegenheit am warmgefahrenen Moped trotzdem nochmal den Bremsenreinigertest.
Eine prophylaktische Kontrolle macht sich im Zweifelsfall echt bezahlt
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon rich » 13. Mai 2012 16:27

Hi, ich habe heute die Nadel mal eine Posituin tiefer gehangen und die Grundeinstellung hergestellt aber das hat gar nichts gebracht außer das sie schlecht am Gas hing und nicht so gut ansprang.

Fuhrpark: ETZ 251@300ccm
rich

 
Beiträge: 37
Themen: 9
Registriert: 21. Mai 2010 18:37
Wohnort: DD

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon ETZploited » 13. Mai 2012 23:21

@rich

Dann Nadelposition wie vorher und mal ein Auge aufs Leerlaufsystem werfen.
Stellung ULS und das erwähnte Schieberuckeln deuten darauf hin, daß dein Leerlaufgemsich zu mager ist
Da die LLD 50 passen muß, ist deine LLD wohlmöglich nicht freigängig genug - prüfen, säubern
Hinter der Verschlußschraube (die Schlitzschraube vor der LLD) ist zudem eine Bohrung zum Schacht der Nadeldüse, der Krafstoff fürs Leerlaufgemisch kommt alos originär auch über den Düsenstock.
Schau ob auch diese Bohrung freigängig ist.
Letzte Option: das Leerlaufvergasersystem zieht hinter der ULS Falschluft.
Denkbar, wenn eine der Bleiplomben, mit denen die Bohrungen der Umluftkanäle verschlossen wurden, nicht mehr dicht ist.
Oder nen Riß

Und prüf vorher nochmal direkt, ob die Bowdenzüge von Drosselschieber und Startvergaser im geschlossenen Zustand 1-2mm Spiel haben, also die beiden wirklich komplett schließen
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon Dominik » 2. Mai 2016 12:24

Hallo zusammen,

nach beinahe vier Jahren muss ich mich hier doch mal einklinken.
Ich fahre ja in der TS 250 mit dem ETZ-Motor seit ca. 25.-30.000 Kilometern ebenso einen 30N3-1 von Güsi bzw. MZA.
Alles prima: Der Leerlauf sauber, Ansprigverhalten top und so weiter. Also niemals ein Problem gehabt.

Die Plombe rührte ich natürlich niemals an.
Aber eine Frage zu der großen Umluftschraube habe ich:
Ist diese wie die "normale Luftschraube" für den unteren Drehzahlbereich & Leerlauf zuständig oder über den gesamten Drehzahl- / Lastbereich? Das ist nämlich mein Eindruck.

Wenn ich sie z.B. 4,0 Umdrehungen geöffnet habe, tourt sie schlechter an Ampeln ab und der Scheinwerfer vibriert stärker. Das geht dann allmählich zu Lasten des Tachos... Aber dafür scheint sie mir z.B. im Stadtverkehr weniger zu stinken.
Aber auch im hohen Drehzahlbereich scheint sie magerer zu laufen, kann das sein? Also auch bei Vollgas oder 3/4 Vollgas. Da läuft sie dann zäher und klingelt eher.
Bereits bei 3,5 Umdrehungen Öffnung läuft sie aber geschmeidiger und tourt besser ab, was auf einen fetteren Betrieb schließen lässt.
Ich dachte, dass allein die Hauptdüse ausschlaggebend ist, was die Volllast anbelangt, und für den Teillastbereich die Nadel eben. Aber beim 30N3-1 hat es mir eben den Anschein, dass die große Umluftschraube sich auf den gesamten DZ-Bereich auswirkt.

Vielen Dank für klärende Antworten & viele Grüße,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon CJ » 2. Mai 2016 12:50

Der N3 hat ein vom Hauptvergaser abhängiges Leerlaufsystem. Sobald der Drosselschieber geöffnet wird, ist der Leerlauf ohne Funktion. Das heisst, dass die Einstellung der Umluftschraube keinen Einfluss auf Teil- und Volllast hat.
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2045
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon Dominik » 2. Mai 2016 16:05

Hallo CJ,

danke für deine Antwort. Genau das kenne ich ja so bei anderen Vergasern mit ihrer "konventionellen" Leerlaufluftschraube.
Aber ist beim N3 diese Leerlaufluftschraube nicht unter dieser Plombe (die ich ja nicht angerührt habe)?

Und die große Messingschlitzschraube ist dann für die "Umluft" zuständig? :?:

Viele Grüße,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon Klaus P. » 2. Mai 2016 17:29

Die LeerlaufGEMISCHschraube ist unter der Plombe.
Die Leerlaufeinstellung erfolgt mit beiden Schrauben nach Anleitung.
Ich stelle die LLGS, wenn es erforderlich ist, einfach nach Vorgabe ein, 2,5 offen.

Die Leerlaufdrehzahl wird dann mit der Umluftschraube eingestellt.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETZ 250 mit BVF 30 N3-1?

Beitragvon CJ » 3. Mai 2016 05:42

Hallo Dominik, die Vergaser der Baureihen vor dem N3 machen das ein bißchen anders. Wenn du von der Aufgabe etwas vergleichen kannst dann Schieberanschlagschraube bei N2 und Umluftschraube bei N3. Beide regulieren die Leerlaufdrehzahl. Die Schieberanschlagschraube hebt den Drosselschieber etwas an, so dass entsprechend mehr oder weniger durchkann. Hat den "Nachteil", das durch die Leerlaufdüse immer Sprit geliefert wird. Also unabhängig von der Schieberstellung. Beim N3 ist der Drosselschieber komplett geschlossen im Leerlauf. Er bekommt die notwendige Luft eben über einen extra Kanal, den Umluftkanal. Und wieviel da durch kann stellst du mit der Umluftschraube ein. Hat den "Vorteil", hebst du den Schieber an, fällt der Unterdruck im Umluftkanal und an der Leerlaufdüse so stark, dass kein Sprit mehr geliefert wird. Der Leerlauf arbeitet also abhängig von der Schieberstellung. Beides dient zur Regulierung der Drehzahl.
Die Leerlaufgemischschraube macht bei beiden Systemen was der Name schon sagt, hat aber nicht primär was mit der Drehzahlregulierung zu tun.
Gruß Carsten
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2045
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Iklaf, rally1476, Wellblechente und 20 Gäste