von bonnevillehund » 15. Mai 2016 16:19
...mal den Zylinder abnehmen und nachschauen ist natürlich tatsächlich sicherer. Kann mich allerdings auch daran erinnern, wie ich in den 80ern mal einen schwarzen Strich auf die Autobahn gezaubert habe (mit dem TS250/1 - Gespann bei ca. 110 KMh im Gefälle und mit Sonne im Auspuff ) und nach Abkühlen weitergefahren bin, als sei nichts gewesen. Der konsultierte Händler in Lübeck meinte damals nur: "wenn sie nicht übertrieben klötert und noch Leistung hat: einfach weiterfahren!" - Hab´ ich dann auch gemacht... - ca. 30 000 Km , bis ich den Motor dann ohnehin mal öffnen musste...
Gruß Gerhard
Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75