Wo gibt es Bowdenzug Hüllen mit Teflon innen Rohr ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Wo gibt es Bowdenzug Hüllen mit Teflon innen Rohr ?

Beitragvon bigmolly1000 » 17. Januar 2009 14:42

Hallo Schrauber , ich suche ein Händler der ein Sortiment zum Selbstbauen von Bowdenzügen anbietet , mit eben allen was dazu gehört Wichtig ist mir vor allen Bowdenzug hülle mit einer inneren Teflonschlauch (rohr). Ich selber kenne fertige Bodenzüge nur so ,wie sie z.b von KTM angeboten werden. Dadurch werden die Reibungskräfte zwischen Stahlseil und Hüllen erheblich vermindert. :lol: Für Idee und Tipp währe sehr dankbar.

Gruß Arno

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930
bigmolly1000

 
Beiträge: 256
Themen: 54
Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Wohnort: 21224
Alter: 58

Beitragvon Ex-User krippekratz » 17. Januar 2009 14:44

Für Idee und Tipp währe sehr dankbar.


da biste net der einzige^^
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon pogo » 17. Januar 2009 15:57

Hallo
Die Firma Nokon produziert solche Bowdenzüge, allerdings für Fahrräder, keine Ahnung ob man die auch für Motorräder nehmen kann.

Klick

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Wo gibt es Bowdenzug Hüllen mit Teflon innen Rohr ?

Beitragvon es-heizer » 17. Januar 2009 16:56

bigmolly1000 hat geschrieben:Hallo Schrauber , ich suche ein Händler der ein Sortiment zum Selbstbauen von Bowdenzügen anbietet , mit eben allen was dazu gehört Wichtig ist mir vor allen Bowdenzug hülle mit einer inneren Teflonschlauch (rohr). Ich selber kenne fertige Bodenzüge nur so ,wie sie z.b von KTM angeboten werden. Dadurch werden die Reibungskräfte zwischen Stahlseil und Hüllen erheblich vermindert. :lol: Für Idee und Tipp währe sehr dankbar.

Gruß Arno


Versuchs mal über den Schweißerfachmann (Zubehör f. Schweißgeräte) bei Dir in der Nähe. Is kein Witz!
In meiner alten Firma gab es für die MIG-Schweißgeräte Seelen aus Teflon, da dort der Schweißdraht besser gleitet. Diese Seele ist eigentlich in einer Hülle aus gewendeltem Stahl wie beim Bowdenzug. Vielleicht gibt´s das ja auch als Meterware mit einem wetterfesten Überzug. Den Rest selber löten, dürfte da nich so schwierig sein. :lol:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Beitragvon Biker100 » 17. Januar 2009 17:08

Ein Mitglied von unserem MZ-Stammtisch macht die Bowdenzüge auch selbst und nimmt dafür die teflonbeschichteten Hüllen und auch die Seelen aus dem Fahrradzubehör.

Demnächst werde ich mir von ihm auch neue anfertigen lassen, da sowohl mein Kupplungs-, als auch mein Gaszug nicht mehr ganz fit sind.

Übernächste Woche ist wieder Stammtisch. Da kann ich ihn mal fragen welche Marke er benutzt.

Gruß Jens
nordbadischess Südforumsmitglied



Die einzig wirkliche Beziehungskiste von Dauer ist der Sarg.

Kanuni ETZ 301 Bj. 1995, am 11.02. 2012 verkauft, mal sehen wann es mir leid tut. Sie kam aber in gute Hände. Irgendwann kommt auch wieder ne Emme her, momentan muss aber der endurische Reiskocher reichen.
Kawasaki KLR 600 Bj. 1988, EZ 1989, Scheiße, muss sie doch zur AU

bei Facebook Jensonaut Kanuni
Biker100

Benutzeravatar
 
Beiträge: 366
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 9. März 2006 14:30
Wohnort: 69514 Laudenbach
Alter: 60

Beitragvon bigmolly1000 » 18. Januar 2009 00:48

Hallo Jens , das währe Super Frage doch mal bitte nach.
Gruß Arno

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930
bigmolly1000

 
Beiträge: 256
Themen: 54
Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Wohnort: 21224
Alter: 58

Beitragvon kerzengesicht13 » 18. Januar 2009 01:52

Beim BMW-Händler gibts die. Jedenfalls fürs Gas. Ist mir aber auch schon gerissen. Bei Louis gibts hochelastische. Damit hab ich seit 2 Jahren Ruhe.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon Ralle » 18. Januar 2009 02:18

Versuchs mal im Fahrradladen oder in einer freien Motorradwerkstatt, noch besser ist einer der beides macht. Die haben meistens Meterware da und fertigen auch auf Maß an.
Anleitung zum selbst bauen
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10853
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon eichy » 18. Januar 2009 07:42

Ich hol sowas hier:
http://www.ludwig-ebert.de/
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Beitragvon kerzengesicht13 » 18. Januar 2009 08:59

Versuchs mal im Fahrradladen

aber drauf achten, daß die Drahtsehne geschmeidig ist. Die sind meistens zu steif.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon Micky » 18. Januar 2009 10:09

eichy hat geschrieben:Ich hol sowas hier:
http://www.ludwig-ebert.de/
Verkaufen die auch Einzelteile bzw. Meterware?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Paule56 » 18. Januar 2009 14:31

Was Ihr sucht, solltet Ihr HIER finden ;-)

Beachtet dabei, dass Ihr für stärkere Hüllen wegen POM - Rohr die abgesetzten Endkappen für die Hüllen braucht, normale passen dann nicht in die Aufnahmen bzw. Stellschrauben.
POM - Rohr Züge bedingen in Umwelteinflüssen ausgesetzter Verwendung nahezu ausschließlich Edelstahlseil in am besten 7x7

Ich kenne den Hersteller der einzelnen Komponenten von diesem shop nicht, kann jedoch aufgrund eines 9 Monate andauernden Versuchs mit mir vorliegenden Materialien die häufig erwähnte Unverträglichkeit zwischen POM - Rohr und Öl nicht bestätigen. Tests laufen noch mit GL4, WD 40 und 10W40 (nach jasoma) von Louis.
Die Kombination Seil - POM braucht und soll nicht geschmiert werden, aber der Hysterie, die bei einigen entstand, wenn sie nur Öl an der Hebelei erblickt haben, galt es so zu begegnen.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Ex-User krippekratz » 18. Januar 2009 14:36

moin wolfgang,
den von dir angegebenen shop hab ich auch schon gefunden. aber da steht jetzt nicht direkt was die für material für das innenrohr verwenden :S
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon eichy » 19. Januar 2009 11:17

Micky hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Ich hol sowas hier:
http://www.ludwig-ebert.de/
Verkaufen die auch Einzelteile bzw. Meterware?


Micky

Ja, alles was man so braucht hab ich da bekommen. Was mich natürlich nicht davon abhält kleine Nippelchen und son Kram auf meiner Drehmaschine selber herzustellen.
Lohnt aber nicht, selbst ich seh nicht ein, für ein paar Cent mich ne halbe Stunde oder mehr an die Maschine zu stellen. Das ist nur der "Stolz" selber was gemacht zu haben!
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Beitragvon kerzengesicht13 » 19. Januar 2009 19:47

Wie bekomm ich die Nippel an Edelstahlzügen fest? Verlöten geht ja dabei net.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon Ex-User krippekratz » 19. Januar 2009 19:55

kerzengesicht13 hat geschrieben:Wie bekomm ich die Nippel an Edelstahlzügen fest? Verlöten geht ja dabei net.


wieso sollte das nicht gehen? klar werden die verlötet.
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon janus » 19. Januar 2009 20:49

Hallo Kerzengesicht,

Nippel habe ich gequetscht. Das ging ganz prima. Hat an einem Edelstahl-Gaszug einer 4V-BMW viele Jahre gehalten.

Nippel: Die habe ich von alten Gas-/Chokezügen abgelötet und gequetscht wieder verwendet.

Quetschen: Ich habe ein Flacheisen 5mm dick mit einer Bohrung ca. 4° versehen, das Flacheisen durch die Bohrung durch aufgesägt. Dann den Nippel in die Bohrung gesteckt und im Schraubstock das Flacheisen vorsichtig zusammengedrückt.

Ist das verständlich? Mach mal ein paar Versuche und taste dich an die richtigen Maße ran.

Viel Erfog. Gruß janus

Fuhrpark: ETZ 250, leider verkauft, HONDA Deauville 700, BMW R 1100 GS
janus

 
Beiträge: 103
Themen: 8
Registriert: 7. Juli 2008 13:26
Wohnort: bw
Alter: 83

Beitragvon hiha » 19. Januar 2009 21:01

Edelstahlzüge, also VA kann man löten, aber man braucht ein gutes Flussmittel. Oft reicht Lötfett nicht aus, von Castolin gibts was. Im Schweissfachhandel nachfragen.
http://www.castolin.de
edit: Die Castolin-seiten bieten keinen Download für Lote und Flussmittel mehr an.
Das Flussmittel heisst so wie das bleifreie Zinn-Silber-Weichlot: Castolin 157. Für Rostfreie Stähle besser geeignet ist glaub ich das 157N, müsst ich aber nochmal nachschauen.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon kerzengesicht13 » 19. Januar 2009 22:21

Danke für den Tip, ich hatte mal welche wie McGiver verschweißt, mit einer Autobatterie.
Kaputtgegangen ist der wegen seiner Steifigkeit aber auch wieder am Gasgriff, weil der Radius zu klein war. Am Griff hatte ich eine 90 Grad
Umlenkung.
Mit dem Tomaselli ist jetzt aber Ruhe.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Re: Wo gibt es Bowdenzug Hüllen mit Teflon innen Rohr ?

Beitragvon bigmolly1000 » 22. Januar 2009 04:34

HAllo MZ Freunde , danke für die ganzen Tipp'S ich habe mit ein Paar Meter Hülle bestellt und werde diese dann Testen. Gruß Arno

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930
bigmolly1000

 
Beiträge: 256
Themen: 54
Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Wohnort: 21224
Alter: 58

Beitragvon eichy » 22. Januar 2009 09:07

Opfer ruhig mal den ein oder anderen Nippel, bevor Du es einbaust.
Übung macht den Meister!
PS: Tolle Gleisanlagen auf deiner H.P.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Beitragvon derMaddin » 22. Januar 2009 11:11

eichy hat geschrieben:Opfer ruhig mal den ein oder anderen Nippel ...

Bild :lol:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Wo gibt es Bowdenzug Hüllen mit Teflon innen Rohr ?

Beitragvon bigmolly1000 » 24. Januar 2009 16:24

Hallo Schraube , die Teile sind angekommen und ich habe den ersten B-ZUG gelötet ( Kupplung ) Diese geht jetzt Butterweich :) :D :lol: :D . Ich werde alle Züge auf Teflon Zughüllen umstellen.
Danke für alle Links zu diesen Thema.


Beste Grüße aus den Norden Arno

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930
bigmolly1000

 
Beiträge: 256
Themen: 54
Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Wohnort: 21224
Alter: 58

Re: Wo gibt es Bowdenzug Hüllen mit Teflon innen Rohr ?

Beitragvon bigmolly1000 » 24. Januar 2009 16:31

Hätte ich glatt vergessen , da ich jetzt Seile aus Edelstahl benutze habe ich diese mit ein Spezielen Lötzin gelötet hier der LINK:

https://www.miniatur-wunderland.de/onli ... d202279203

DerZinn ist mit Flußmittel ich
Löte diesen mit 400°C . Seile und Nippel bitte vorher mit Atzeton entfetten.


Beste Grüße aus den Norden Arno[/quote]

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930
bigmolly1000

 
Beiträge: 256
Themen: 54
Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Wohnort: 21224
Alter: 58

Beitragvon kerzengesicht13 » 24. Januar 2009 16:35

Bei welchem Anbieter hast du denn jetzt die Züge bestellt?
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon bigmolly1000 » 24. Januar 2009 21:39

kerzengesicht13 hat geschrieben:Bei welchem Anbieter hast du denn jetzt die Züge bestellt?



Alles bei http://www.schreiber-zweiradshop.de ist neee zeimlich sucherei auf der Webseite bis mann alles zusammen hat.


Gruß Arno

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930
bigmolly1000

 
Beiträge: 256
Themen: 54
Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Wohnort: 21224
Alter: 58

Beitragvon kerzengesicht13 » 24. Januar 2009 22:35

habs abgespeichert, danke.
Gruß
Jürgen
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Re: Wo gibt es Bowdenzug Hüllen mit Teflon innen Rohr ?

Beitragvon Schrauber Stefan » 17. Mai 2016 20:57

Ich kram das Thema mal wieder raus:
Ich will mir Bowdenzugmaterial bei schreiber-zweiradshop.de bestellen. Insbesondere will ich mir Hüllen mit Teflon bestellen. Bei schreiber gibt es die mit POM Innenrohr, ist das mit Teflon gleichzusetzen, bzw. hat es den gleichen Effekt?
Dazu möchte ich mir Seil aus Edelstahl kaufen, da das normale ohne Schmierung anfangen würde zu rosten. Kann ich das Edelstahlseil genauso verlöten wie die Stahlseile? Bei schreiber gibt es dazu extra Lötdraht und Lötöl, was ich mir dann gleich mitbestellen wollte.
Meine letzte Frage: Wie viel Spiel muss zwischen Seil und Bowdenzughülle sein? Ich bin immer von 1mm ausgegangen, d.h. 2mm Seil und eine Hülle mit 3mm Innendurchmesser. Die Bowdenzughülle 3,5mm mit Gleitrohr (POM) hat einen Innendurchmesser von 2,7mm und wird für Seile bis max. 2mm angegeben. Ist das zu wenig Spiel und sollte ich lieber eine Nummer größer wählen?
Der Bowdenzug sollte möglichst leichtgängig sein.

Fuhrpark: ETZ 150/Bj. 1989
Simson S50/Bj. 1979
Schrauber Stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 50
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2015 21:23
Wohnort: 16833 Linum

Re: Wo gibt es Bowdenzug Hüllen mit Teflon innen Rohr ?

Beitragvon hiha » 18. Mai 2016 06:24

Nimm Lötdraht und Lötöl für VA-Züge, damit kann man gut löten. Oder gleich den VA-Lötdraht mit integriertem Flussmittel.
Ich hab die POM-Rohre verbaut, und bin sehr zufrieden. POM ist deutlich härter als Teflon und hat schlechtere Gleiteigenschaften.
Ich hatte trotzdem nie zuvor einen leichtgängigeren Kupplungszug an der SR500.
Die Durchmesser sind in Ordnung, zumindest funktionierts bei mir einwandfrei.
Ich hab grad auf der Schreiberseite gesehen, dass er jetzt auch Hüllen mit Gleitrohr fertig verkauft (früher war das immer ein Bausatz).

Frohes basteln,
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Wo gibt es Bowdenzug Hüllen mit Teflon innen Rohr ?

Beitragvon Schrauber Stefan » 18. Mai 2016 06:55

Ok, danke für deine Hilfe

-- Hinzugefügt: 18. Mai 2016 11:21 --

Hast du die Bowdenzüge zusätzlich mit Silikonöl geschmiert?

-- Hinzugefügt: 18. Mai 2016 13:07 --

Hast du die Bowdenzüge zusätzlich mit Silikonöl geschmiert?

Fuhrpark: ETZ 150/Bj. 1989
Simson S50/Bj. 1979
Schrauber Stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 50
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2015 21:23
Wohnort: 16833 Linum


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Simvolmant und 36 Gäste