Technische Probleme mit MZ TS 150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Technische Probleme mit MZ TS 150

Beitragvon DaniSan » 17. Mai 2016 21:34

Hallo Leute,

Mein Name ist Daniel und bin 27 Jahre alt.

Ich habe seit neustem eine MZ TS 150 Baujahr 1982.

Bei meiner ersten Probefahrt hatte ich verstärkt das Problem, dass die Maschine kein Gas mehr angenommen hat. Quasi gefühlt kurz davor ist auszugehen. Mit Mühe und Not habe ich es "bockend" zurück zur Werkstatt geschafft. (Höchstgeschwindigkeit liegt bei Ca. 90kmh)

Die Vermutung lag darin, dass die Zu wenig Kraftstoff zugeführt wird. Wir haben anschließend den kraftstofffilter und den Wassersack am Benzintank geleert und geeinigt. Ebenfalls haben wir den Zusatzfilter zwischen Benzinhahn und Vergaser entfernt. Auch die vorhandene NGK Kerze wurde gegen eine Isolator Kerze ausgetauscht, was für mein Empfinden etwas Besserung gebracht hat.
Die zweite Probefahrt verlief die ersten 3-4 Kilometer weitaus besser. Bei der ersten Bergauffahrt hatte ich erneut leicht das Gefühl der fehlenden Gasannahme. Jedoch konnte ich weitere 5 Kilometer fahren. Nach einer Ca. 2 Minütigen Ampelpause stellte sich wieder das Problem ein das ich kaum noch vom Fleck kam und am rechten Fahrbahnrand anhalten musste. Immer wieder habe ich den Benzinhahn geprüft und die Stellung geändert, keine Besserung.
Warum ich anschließend das Licht ausgemacht habe weiß ich nicht genau, aber plötzlich lief der Motor wieder vernünftig und machte einen viel durchzugstärkeren Eindruck. Während der Fahrt habe ich das Licht probeweise nochmals angestellt und musste feststellen, dass der Motor wieder schlechter läuft.

Frage 1: kennt jemand diese Symptome ? Wie kann ich diese beheben?

Eine weitere Auffälligkeit war das nach Ca. 10km ein vermehrter Ölverlust aufgetreten ist. Dieser ist mir vorher noch nicht aufgefallen.

Im Bereich des der rechte strebe des Hauptständers war relativ deutlich eine Pfütze Öl zu sehen.

Die Vermutung lag bis jetzt bei bei dem Dichtring der Antriebs oder Kurbelwelle.

Hatte jemand eine ähnliche Erfahrung?

Ich bin derzeit relativ ratlos wie ich bei den Themen weiter komme ohne das mein neues Motorrad den ganzen Sommer nicht fahrbereit ist.

Danke für Tipps und Hinweise

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1982, Honda XL 250R Baujahr 1985
DaniSan

 
Beiträge: 35
Themen: 5
Registriert: 15. Mai 2016 21:21

Re: Technische Probleme mit MZ TS 150

Beitragvon mutschy » 17. Mai 2016 22:29

Ersteres scheint ein Problem im Regler bzw mangelnder Ladung der Batterie zu sein. Miss mal die Spannung der Batterie bei "alles aus", "Motor an" und "Motor mit Licht an". Sofern der elektromechanische Regler verbaut ist, kann dort die Ursache liegen. Klemmende Schleifkohlen sind ebenso nicht unüblich wie klappernde Kohlenhalter (hab ich selber erst erlebt). Ob man da was retten kann, weiß ich jedoch nich, ich hab erstmal ne and lima verbaut.

Gruss

Mutschy

-- Hinzugefügt: 17. Mai 2016, 23:36 --

Zur Ölpfütze fällt mir spontan nur der Simmerring am Kettenritzel ein. Prüf mal, ob da noch alles dicht ist. Limadeckel abnehmen, dafür den hinteren Bremsbowdenzug abnehmen und die Kettenschläuche Richtung Hinterrad schieben, und beide Schrauben lösen. Die Kette sollte nicht vor Fett triefen, aber gut geschmiert sein. Möglich, dass da jemand zu viel Schmiermittel rangemacht hat.

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3829
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Technische Probleme mit MZ TS 150

Beitragvon michi89 » 18. Mai 2016 05:36

Falls die Ladespannung und der Gesamtzustand der Batterie OK ist, kann dein Zündungsproblem auch an einer sterbenden Zündspule liegen.

Ein bisschen Ölverlust ist beim Motor der TS 150 normal. Mein Hauptständer ist auch vereuft, weil ich den nie sauber mache. Wo läufts denn raus? Wenn hinter dem rechten Motorseitendeckel (den großen, wo die Kettenschläuche drauf sind) keine Pfützen sind und der Motor sonst gut läuft, würde ich das erstmal beobachten und weiterfahren.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Technische Probleme mit MZ TS 150

Beitragvon ea2873 » 18. Mai 2016 06:16

putze alle kontakte, v.a. auch Sicherungskasten und Regler, wenn nicht mehr genug Strom ankommt, nimmt der Scheinwerfer den der Zündung weg, und der Scheinwerfer nimmt sich was er braucht.... :mrgreen: ein neuer Kerzenstecker kann auch nicht schaden.

Wg. Benzinfilter: es gibt einen weiteren im Tank, dafür muß der Benzinhahn demontiert werden.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Technische Probleme mit MZ TS 150

Beitragvon DaniSan » 18. Mai 2016 08:05

Hallo zusammen,

Zunächst einmal vielen Dank für die Antworten.

Nach erneutet Recherche habe ich heraus gefunden, dass der Vorbesitzer vermutlich zu viel Getriebeöl eingefüllt hat. Er hat zwar ein GL80 Öl eingefüllt allerdings vermutlich mit Additiven, da die Kupplung seiner Aussage nach geklebt hat. Er habe dann noch ein noch ein Öl beigegeben.

Ich habe das überschüssige Öl weitestgehend über die Ölkontrollschraube abgelassen und mir besseres Getriebeöl von Adinol bestellt.

Ebenfalls haben wir gestern Abend die Batterie durchgemessen, und festgestellt dass diese wieder leer ist. Wir haben diese daraufhin ein paar Minuten an ein Ladegerät geklemmt und währenddessen den Regler und alle umliegenden Kontakte angeschliffen. Anschließend folgte ein Test mit laufenden Motor und an bzw. ausgeschalteten Licht. Bei eingeschaltetem Licht konnte man zusehen wie die Batterieladung abfällt.

Ich habe mir jetzt erstmal für 30 Euro einen elektronischen Regler bestellt, sowie einen neuen 1 ohm Zündkerzenstecker.

Ich hoffe echt das ich dann auch mal ohne Sorgen fahren kann.

Mit freundlichen Grüßen

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1982, Honda XL 250R Baujahr 1985
DaniSan

 
Beiträge: 35
Themen: 5
Registriert: 15. Mai 2016 21:21

Re: Technische Probleme mit MZ TS 150

Beitragvon EmmasPapa » 18. Mai 2016 14:29

Hallo und :tach:

Das sind ja im Grunde eigentlich recht typische Fehlersymptome.

Zum Öl:

Auch wenn der Ölstand jetzt stimmen mag, kann noch immer Öl austreten. Typisch für die rechte Motorseite sind die kleinen Blechdeckel neben dem Leergangschalter (der selber kann auch undicht sein - hatte ich auch schon so an meiner /1). Die Blechdeckel sollte man ordentlich mit Zweikomponentenkleber abdichten. Der Wellendichtring unter dem Ritzel kommt natürlich auch als Ölleck in Frage.

Tante Edith meint: sorry, ist ja eine 150er, da gibt es die Blechdeckel so nicht, aber Leergangschalter und Wellendichtring. Ansonsten läuft das Öl meist von der Schalt- und Kickerwelle nach unten und versaut da alles. Das ist so eigentlich ganz normal :biggrin:

Zur Elektrik:

Zuerst der Link: viewtopic.php?f=6&t=43878 dann die 344-MZ-Elektrik.pdf runterladen und dort gründlich reinschauen!

Das Problem scheint ja schon erkannt zu sein. Zu geringe Spannung an der Zündspule, wenn Licht an ist. Meistens liefert der Regler dann eine zu geringe Spannung bzw. es gibt zu viele bzw. zu hohe Übergangswiderstände.

Wenn es denn unbedingt ein elektronischer Regler sein soll, dann auch unbedingt die Einbauregeln beachten, wie z.B. den Regelwiderstand (diese kleine Spule an der Lima) ausbauen. Der elektronische Regler mit diesem schwarzen Plaste-Gehäuse taugt nicht wirklich so viel.

Der mechanische Regler ist oft zu retten. Meist hilft da bloßes Einstellen. Eine gründliche Reinigung der Kontakte in der gesamte Elektrik ist angeraten und ggf. eine Tageslichtschaltung zur Umgehung und Entlastung des Reglers.

Wem das alles nichts ist, der baut dann eine neue 12 V-Anlage von Powerdynamo ein. Soll wohl auch helfen, habe ich gehört.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Technische Probleme mit MZ TS 150

Beitragvon DaniSan » 19. Mai 2016 14:05

Hallo und nochmals Danke für die Super antworten.

Wir haben jetzt einen elektronischen Laderegler von ost2rad verbaut. Die Ladespannung bei ausgeschalteten Licht liegt bei Ca. 6,3v und bei eingeschalteten Licht bei Ca. 6,0v. Laut Internet soll diese bei Ca. 6,9v liegen.

Da müssen wir uns wohl nochmal auf die Suche nach der Fehlerquelle machen?

Mit freundlichen Grüßen

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1982, Honda XL 250R Baujahr 1985
DaniSan

 
Beiträge: 35
Themen: 5
Registriert: 15. Mai 2016 21:21

Re: Technische Probleme mit MZ TS 150

Beitragvon EmmasPapa » 19. Mai 2016 14:18

Mache als erstes mal die Kontakte an den Sicherungen bzw. dem gesamtem Sicherungskasten sauber und berichte dann mal, ob sich was geändert hat.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Technische Probleme mit MZ TS 150

Beitragvon DaniSan » 19. Mai 2016 16:04

Hallo,

Wir haben die Kontakte alle angeschliffen und mit Kontaktspray eingesprüht.

Keine Veränderung :-(

Mit freundlichen Grüßen

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1982, Honda XL 250R Baujahr 1985
DaniSan

 
Beiträge: 35
Themen: 5
Registriert: 15. Mai 2016 21:21

Re: Technische Probleme mit MZ TS 150

Beitragvon 2A2->roger » 19. Mai 2016 19:40

Hallo Daniel,

herzlich Willkommen hier.
Bitte baue einmal das Zündschloß aus und reinige diese auch im Inneren mit einem guten Kontaktspray.
Anschlußzungen natürlich samt Stecker auch.

Gruß Roger

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr: TS 250/1 / 1977
Yamaha XS 400-2A2 / 1981
Honda CL 250-S / 1982
2A2->roger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 60
Themen: 4
Registriert: 26. September 2010 18:50
Alter: 57

Re: Technische Probleme mit MZ TS 150

Beitragvon DaniSan » 19. Mai 2016 21:12

Hallo,
ich werde das Zündschloss mal überprüfen.

Habe mir ebenfalls neue Kohlen für die Lichtmaschine bestellt, diese schienen nicht mehr so gut zu sein.

Habe auch mal gelesen das es an der Zündspule liegen kann. Das dort eine eine Art Dorn ist, der ggf. Nicht mehr ausreichend ausgeprägt ist.

Die Ladekontrolllampe geht übrigens aus wenn der Motor an ist. Ob es ggf. Daran liegt das die Batterie derzeit noch frisch geladen ist, weiß ich nicht.

Gibt scheinbar noch einiges Fehlerquellen zu prüfen.


Mit freundlichen Grüßen

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1982, Honda XL 250R Baujahr 1985
DaniSan

 
Beiträge: 35
Themen: 5
Registriert: 15. Mai 2016 21:21

Re: Technische Probleme mit MZ TS 150

Beitragvon EmmasPapa » 19. Mai 2016 22:05

DaniSan hat geschrieben:Hallo,

Habe mir ebenfalls neue Kohlen für die Lichtmaschine bestellt, diese schienen nicht mehr so gut zu sein.



Dann auch nach den Federn sehen, die glühen gern mal aus und dann helfen auch neue Kohlen nicht.

Und insgesamt kann ich dann jedenfalls die "MZ-Elektrik" von Lothar hier aus dem Forum empfehlen. Da findest Du im Grunde alles, was in Frage kommt bei der Fehlersuche.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Technische Probleme mit MZ TS 150

Beitragvon DaniSan » 20. Mai 2016 11:59

Hallo,

Der Elektrikleitfaden ist wirklich super. Habe mir die in meinen Augen interessantesten Sachen ausgedruckt und werde mal versuchen der ganzen Thematik systematisch anzugehen.
Ggf. Tausche ich auch alle alten Kontakte gegen neue aus.

Mit freundlichen Grüßen

-- Hinzugefügt: 20. Mai 2016 17:16 --

Hallo,

Wir haben jetzt ein durchgescheuertes Kabel an der Lima repariert und den mechanischen Regler wieder eingebaut.

Ich habe die Einstellungen bestmöglich nach den Vorgaben aus dem Leitfaden getroffen.

Die Ladespannung mit Licht im Leerlauf beträgt jetzt Ca. 6,7 Volt. Also hat sich etwas gebessert. Die Ladekontrolllampe ist aus und leuchtet wieder auf sobald man die Drehzahl erhöht.

Woran kann das liegen?

-- Hinzugefügt: 20. Mai 2016 21:56 --

Neues Problem.

Nachdem wir den mechanischen Laderegler wieder angeschlossen und auf die Grundeinstellung aus dem Elektronikleitfaden justiert haben, ist die Ladespannung im Stand bei Ca. 6,8 Volt und wenn die Drehzahl erhöht wird schnell bei 8 - 9 Volt. Wir haben die Befürchtung das wir vielleicht irgendwo einen Masseschluss haben, da Grundsätzlich die Sicherung für Masse fliegt.

Wir haben nur noch die Hoffnung, dass es vielleicht an den Kohlen liegt die in der Lima verbaut sind. Einer der beiden freiliegenden Kupferdrähte ist auf jedenfall teilweise durchgescheuert.


Was ebenfalls komisch ist, dass die Ladespannung mit elektronischen Laderegler geringer war als die eigentliche Spannung der Batterie. Batterie Ca. 6,2 Volt und am Regler gemessen Ca. 6 Volt.

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1982, Honda XL 250R Baujahr 1985
DaniSan

 
Beiträge: 35
Themen: 5
Registriert: 15. Mai 2016 21:21


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Simvolmant und 35 Gäste