Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
schrauberschorsch hat geschrieben:Hast Du mit Stoppuhr gemessen, wieviel Sprit z.B. in 3 Minuten durch den Hahn fliesst?
Das Benzin aus dem Benzinhahn fliesst, ist zwar grundsätzlich positiv, besagt aber noch nichts darüber, ob es genug ist. Die Durchflussmenge solltest Du auch hinter dem Schwimmernadelventil messen, weil das durch Schmutz/Ablagerung ebenfalls den Benzinfluß behindern könnte.
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:Mit den Kohlen änderst du nix am Unterbrecher. Schau dir die Kontaktflächen des Unterbrechers an, ist dort starker Abbrand zu erkennen raus damit + dem Kondensator. Abstand einstellen bzw überprüfen ist dir bekannt?
schrauberschorsch hat geschrieben:Naja, wenn ich mir die Kontaktplättchen des Zündkontakts anschaue, sieht der schon recht "abgeschlagen" aus (soweit man das auf dem Foto erkennen kann)...Wenn der Moor läuft und Du das Gas aufziehst, fängt es dann an, an den Kontaktplättchen zu funken?
schrauberschorsch hat geschrieben:Eine Durchflussmenge des Benzinhahns von 400ml/3 Minuten halte ich für etwas knapp. Bei meiner RT laufen in der Zeit mehr als 600ml durch...Wenn es der Original-Benzinhahn ist, dann lockere Mal die Kunststoffmutter, die den Drehhebel hält so weit, dass zwischen dem Hebel und der Mutter gerade so kein Sprit rausläuft und miss die Durchflussmenge nochmal. Wenn die Durchflussmenge dann höher ist, ist mit Wahrscheinlichkeit die Dichtung hinter dem Drehhebel hin.
für mich sieht der Unterbrecher nicht ordentlich aus....schau mal genau auf dem Hammer ..wo die Kontakte sind..sieht aus als wenns dort richtig heiß geworden ist und sich der Kunstoff verformt hat..es gab mal eine Serie wo sich die Unterbrecher sehr schnell abgeschliffen haben.....Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:Sieht erst mal ganz ordentlich aus, was sagt der Abstand? 400 ml sind ok.
Nordlicht hat geschrieben:für mich sieht der Unterbrecher nicht ordentlich aus....schau mal genau auf dem Hammer ..wo die Kontakte sind..sieht aus als wenns dort richtig heiß geworden ist und sich der Kunstoff verformt hat..es gab mal eine Serie wo sich die Unterbrecher sehr schnell abgeschliffen haben.....Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:Sieht erst mal ganz ordentlich aus, was sagt der Abstand? 400 ml sind ok.
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:Laut Vorgabe sollen es 3 Liter in 60 Minuten sein also ist er doch gut dabei
bluelagune hat geschrieben:Außerdem fehlt der Filz unter dem Unterbrecher...
schrauberschorsch hat geschrieben:Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:Laut Vorgabe sollen es 3 Liter in 60 Minuten sein also ist er doch gut dabei
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, wären das 300ml/ 6 Minuten bzw. 50ml/min. Das ist nach den Erfahrungen mit meiner RT deutlich zu wenig. Es dauert auch nicht über 2 Stunden um den 6,5 Liter Tank der RT über den Benzinhahn zu entleeren.
schrauberschorsch hat geschrieben:bluelagune hat geschrieben:Außerdem fehlt der Filz unter dem Unterbrecher...
Der Schmierfilz ist doch da (auf der rechten Seite). sieht allerdings recht trocken aus...Ein verschlissener Zündkontakt könnte die Probleme aber erklären, weil sich bei zunehmenden Verschleiß der ZZP Richtung spät verschiebt.
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:schrauberschorsch hat geschrieben:Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:Laut Vorgabe sollen es 3 Liter in 60 Minuten sein also ist er doch gut dabei
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, wären das 300ml/ 6 Minuten bzw. 50ml/min. Das ist nach den Erfahrungen mit meiner RT deutlich zu wenig. Es dauert auch nicht über 2 Stunden um den 6,5 Liter Tank der RT über den Benzinhahn zu entleeren.
Das sind ja die Minimum Werte, mehr geht immer.
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:Was er meint ist der kleine Filz der unter dem Unterbrecher klemmen sollte...
bluelagune hat geschrieben:Dreht sie im Stand auf volle Drehzahl hoch?
Wenn ja vermute ich ein Sprit/Vergaserproblem. Stottert sie da auch liegt es eher an der Elektrik. Merkst du einen Unterschied zwischen "Licht an" und "Licht aus"?
Wie schon gesagt sollte der Unterbrecher Neu und korrekt eingestellt sein, ebenfalls der ZZP. Vergess den kleinen Filz unter dem Unterbrecher nicht, der sorgt dafür das die Unterbrecherkontakte nicht verölen. Das sorgt auch für Zündaussetzer.
Kondensator ist auch immer so ein klassischer Kandidat, wenn es übermäßig funkt bitte tauschen. Ab und zu ein paar Funken sind normal.
Viel Erfolg und nicht verzagen...die RT ist manchmal schon eine kleine Diva
genau umgekehrt wäre es richtig... höher bedeutet mehr Durchfluß früher....carver hat geschrieben: Die Schwimmernadel habe ich auch höher gehängt, da die Kerze schwarz war. J
Danke vielmals für eure Hilfe.
Beste Grüße
die 2 Kerbe von oben ist dann..tiefer gehängt..so versteht es jeder bessercarver hat geschrieben:Also die Schwimmernadel hing ganz oben, jetzt in der 2. von oben, Nur zur Erklärung. Das Kerzengesicht sieht jetzt rehbraun und trocken aus, vorher war es verrußt und feucht.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste