ETZ 250 ruckelt untenrum.

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon MZ-Vorpommern » 8. Juni 2016 09:50

Hallo, Ich habe ein Problem mit meiner 250er undzwar wenn ich im unteren Drehzahlbereich bei beispielsweise 2000u/min konstant Fahren möchte ruckelt sie, muss man sich vorstellen das sie bisschen springt obwohl ich konstant Gas gebe. Die ETZ Läuft an sich super springt sofort an ob Kalt oder Warm. Die Kerze ist Schwarz aber nicht ölig. Vergaser und Düsen habe ich schon Gereinigt, Kerze habe ich schon getauscht und es ist eine Elektronische Zündung verbaut. Hoffe jemand weis was. Grüße von der Ostsee.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj. 1985, S51 B 1-4 bj. 1990, MZ ETZ 250 bj. 1984
MZ-Vorpommern

 
Beiträge: 56
Themen: 9
Registriert: 26. Juli 2015 19:51
Wohnort: Anklam
Alter: 29

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon emme33 » 8. Juni 2016 10:00

2000u/min für die ETZ im Dauer Fahrbetrieb ist sehr wenig, das mag sie nicht so gerne. Kerze deswegen vermutlich auch Schwarz. Gang runter und etwas höher Drehen lassen. :ja:
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view
emme33

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Registriert: 19. September 2014 11:18
Wohnort: 39356
Alter: 59

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon MZ-Vorpommern » 8. Juni 2016 10:12

Ja das Stimmt :) Aber das Problem bei mir ist das ich ungefähr 1km so gefahren bin und danach gute 80km Landstraße trotzdem ist die Kerze schwarz :( naja zumindest als ich denn unter Tourig fuhr kam ein Freund mit seiner 250er TS neben mir und bei ihm war nichts untenrum.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj. 1985, S51 B 1-4 bj. 1990, MZ ETZ 250 bj. 1984
MZ-Vorpommern

 
Beiträge: 56
Themen: 9
Registriert: 26. Juli 2015 19:51
Wohnort: Anklam
Alter: 29

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon stelue » 8. Juni 2016 10:18

Hallo,

wie ist die Vergaserbedüsung?

Welcher Vergaser?

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon Lorchen » 8. Juni 2016 10:21

Die TS hat eine ganz andere Motorcharakteristik. Der hat noch den Druck von unten heraus wie die alten ES. Die ETZ braucht Drehzahl.
Oder anders gesagt: Wenn du vor der Eisdiele stehst und mit dem Vorderrad den Bordstein hoch willst, dann kannst du das mit der TS fast im Standgas machen, mit der ETZ mußt du Gas geben. Sonst stirbt der Motor ab und du bekommst keines von den anwesenden Zuckermädels bei dir hinten drauf. :tongue:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon MZ-Vorpommern » 8. Juni 2016 10:40

Achso Danke das ist gut zu wissen :) Wenn ich zB vom 5en runter schalte und Gas gebe brauch sie auch ein bisschen um das Gas anzunehmen. Genaue Bedüsung müsste ich nachsehen aber es ist ein 30 N2

Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj. 1985, S51 B 1-4 bj. 1990, MZ ETZ 250 bj. 1984
MZ-Vorpommern

 
Beiträge: 56
Themen: 9
Registriert: 26. Juli 2015 19:51
Wohnort: Anklam
Alter: 29

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon stelue » 8. Juni 2016 12:07

Hallo,

klingt nach zu fett.

Ewig unter 3000 touren zu fahren ist bei der ETZ auch nicht angeraten und ungemütlich.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon flotter 3er » 8. Juni 2016 14:26

Wenn ich das so lese - ich denke mal 20km Autobahn und Stoff! Nun nicht bei 30° außen, aber bald mal. Die (meisten) der hinter dir Fahrenden werden dich zwar hassen - aber das dürften eh nur LKW sein.... :wink:
Ich glaube (nicht zuletzt durch deine Fahrweise) ist das Ding zu. Wie schon geschrieben wurde, die braucht etwas Drehzahl....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon Lorchen » 8. Juni 2016 14:51

flotter 3er hat geschrieben:ich denke mal 20km Autobahn und Stoff! Nun nicht bei 30° außen

Warum eigentlich nicht? Wenn der Motor dann klemmt, stimmt was nicht. :mrgreen:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon beres » 8. Juni 2016 14:56

Die Klemmgefahr ist bei Kälte deutlich grßer. Im Sommer muß man da keine Angst haben.
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon MZ-Vorpommern » 8. Juni 2016 15:01

Ja das stimmt. Habe mir die Maschine vor einen Monat geholt sie war ein wenig verbastelt durch ein "Rocker Opa" überall Fransen dran Leder Satteltaschen und sowas... Technisch wurde sie nicht gepflegt musste fast alles neu machen besonders die Elektrik wurde total verbastelt. Er hat ein Vorder Schutzblech von der Rotax genommen und ein Chrom Adler drauf geschraubt und ihn am Netz angeschlossen damit die Augen noch rot leuchten :) Zumindest fuhr er immer sehr ruhig ich fuhr das erste mal vernünftige Drehzahlen mit ihr jetzt verbrennt langsam der Absatz im Auspuff ich versuche sie jetzt wieder an vernünftige Drehzahlen zu gewöhnen. :)

Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj. 1985, S51 B 1-4 bj. 1990, MZ ETZ 250 bj. 1984
MZ-Vorpommern

 
Beiträge: 56
Themen: 9
Registriert: 26. Juli 2015 19:51
Wohnort: Anklam
Alter: 29

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon stelue » 8. Juni 2016 15:28

Hallo,

ja gut.......

Dann gib Stoff!

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon Pedant » 8. Juni 2016 16:56

MZ-Vorpommern hat geschrieben: Er hat ein Vorder Schutzblech von der Rotax genommen und ein Chrom Adler drauf geschraubt und ihn am Netz angeschlossen damit die Augen noch rot leuchten :)



Photos ........ :shock:
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“

Fuhrpark: bitte hier eintragen
Pedant

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1082
Themen: 16
Bilder: 43
Registriert: 25. März 2013 23:47
Wohnort: weiter oben
Alter: 45

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon dr.blech » 8. Juni 2016 17:03

Jaa Fotos!
Aber bitte vom Kaufzustand!

Grüße, Simon

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon MZ Werner » 8. Juni 2016 17:07

Es ist ja auch noch die Frage mit welchem Ölmischungsverhältnis der " Rockeropa " gefahren ist. Bei vielen kennt man ja den Spruch " Ein Schluck mehr Öl kann ja nicht schaden.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon MZ-Vorpommern » 8. Juni 2016 17:32

Tut mir leid Leute habe leider keine Fotos von ihr im Ausgangszustand :( Ja wäre möglich wie gesagt sie war relativ ungepflegt alles falsch geklemmt, war auch zu wenig Öl im Motor und das sah auch schon aus wie Schoko Pudding... Bei meiner Probefahrt dachte ich ich flieg jetz weil die Radlager komplett mit durch waren.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj. 1985, S51 B 1-4 bj. 1990, MZ ETZ 250 bj. 1984
MZ-Vorpommern

 
Beiträge: 56
Themen: 9
Registriert: 26. Juli 2015 19:51
Wohnort: Anklam
Alter: 29

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon emme33 » 8. Juni 2016 18:45

An der ETZ kann man gut (fast) alles selber durch reparieren, Spaß macht es auch noch. Wenn es fertig ist, freut man sich. Fahre sie erst mal frei und Pflege sie ein bisschen. Sie wird es dir danken. :mrgreen:
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view
emme33

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Registriert: 19. September 2014 11:18
Wohnort: 39356
Alter: 59

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon dr.blech » 8. Juni 2016 19:27

MZ-Vorpommern hat geschrieben:Tut mir leid Leute habe leider keine Fotos von ihr im Ausgangszustand :( Ja wäre möglich wie gesagt sie war relativ ungepflegt alles falsch geklemmt, war auch zu wenig Öl im Motor und das sah auch schon aus wie Schoko Pudding... Bei meiner Probefahrt dachte ich ich flieg jetz weil die Radlager komplett mit durch waren.


Dann bau wieder alles zurück! :biggrin:

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon MZ-Vorpommern » 9. Juni 2016 09:24

Oh Gott schlimm wärs :) Das liebe ich ja so an den Ost Fahrzeugen man kann einfach fast alles selbst machen :)

Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj. 1985, S51 B 1-4 bj. 1990, MZ ETZ 250 bj. 1984
MZ-Vorpommern

 
Beiträge: 56
Themen: 9
Registriert: 26. Juli 2015 19:51
Wohnort: Anklam
Alter: 29

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon Hardi » 10. Juni 2016 23:58

:rofl: :rofl: Ne ETZ 250 die nuckelt untenrum habe ich gelesen

Gruss Hardi
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein

Fuhrpark: ETZ 250
Hardi

 
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 19. November 2007 22:23
Wohnort: Willich
Alter: 65

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon eigel » 11. Juni 2016 22:09

Hardi hat geschrieben::rofl: :rofl: Ne ETZ 250 die nuckelt untenrum habe ich gelesen

Gruss Hardi


Untenrum :?: Nuckeln :?:
Das wäre ja dann bl***n :versteck:
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2172
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon Hardi » 12. Juni 2016 23:04

eigel hat geschrieben:
Hardi hat geschrieben::rofl: :rofl: Ne ETZ 250 die nuckelt untenrum habe ich gelesen

Gruss Hardi


Untenrum :?: Nuckeln :?:
Das wäre ja dann bl***n :versteck:


:biggrin: :biggrin: tatsächlich

Gruss Hardi
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein

Fuhrpark: ETZ 250
Hardi

 
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 19. November 2007 22:23
Wohnort: Willich
Alter: 65

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon K.schulle » 13. Juni 2016 12:47

Na bei 2000 U/min ruckelt doch meine TS auch - und 40km/h im 5. Gang. Was ist das für ein gefahre... :confused:
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon MZ-Vorpommern » 13. Juni 2016 15:25

Naja wenn die untenrum Nuckeln würde wär es ja schon ungemütlich beim fahren ;) Jetzt brennt sie Langsam frei es wird also Besser :)

Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj. 1985, S51 B 1-4 bj. 1990, MZ ETZ 250 bj. 1984
MZ-Vorpommern

 
Beiträge: 56
Themen: 9
Registriert: 26. Juli 2015 19:51
Wohnort: Anklam
Alter: 29

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon K.schulle » 13. Juni 2016 19:23

Aber immer zügig fahren, dann macht es auch Spaß!
Das Kennliniendiagramm für z.B. den MM250/4 Motor fängt erst bei 3000 U/min an, da hat der Motor grad mal knapp 8 PS....
Der Hauptfahrbereich der 250 MZ liegt nun mal im Bereich von ca. 3000 bis 5500 U/min

Und nach 30 km Autobahnfahrt mit 120 km/h kann der Auspuff schonmal Funken sprühen. Dann ist er garantiert frei und das Motorrad ist - gefühlt - ein ganz anderes spritzigeres Gerät. :lol:
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon MZ-Vorpommern » 16. Juni 2016 18:17

So nun einmal ein kleines Update zum Ruckeln. Es ist immer noch aber bei mir ist das Problem es ist nicht nur untenrum in jeden Drehzahlbereich beim Konstant Fahren hat sie Schieberuckeln. Beim Abtouren das selbe Spiel. Wenn die kalt ist habe ich das Problem selbst beim Gas geben. Bin sie jetz gute 400km gefahren aber keine große Besserung in Sicht :(

Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj. 1985, S51 B 1-4 bj. 1990, MZ ETZ 250 bj. 1984
MZ-Vorpommern

 
Beiträge: 56
Themen: 9
Registriert: 26. Juli 2015 19:51
Wohnort: Anklam
Alter: 29

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon Kampfpudding » 16. Juni 2016 20:17

Hast du denn den Vergaser sorgfältig eingestellt? Die beiden Leerlaufschrauben reichen dafür nicht. Die Teillastnadel muss in der korrekten Kerbe hängen und den Schwimmer solltest du nach der "Senfglasmethode" einstellen, dann siehst du auch genau, wann das Nadelventil schließt. Danach schaust du dann regelmäßig das Kerzenbild an. Schwarze Kerzen laufen zu fett, es sollte rehbraun sein.

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR 51/2N (olympiablau), MZ ETZ 250 (billardgrün)
Kampfpudding

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 8
Registriert: 6. Juli 2015 14:41
Wohnort: Erlangen

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon mzfreak0796 » 16. Juni 2016 21:05

Äh! Jetzt weiss ich allerdings nicht genau was Du meinst.
Die ETZ 250 hat so gut wie keine Schwungmasse im Vergleich zum 4-Gang-Motor. Unter 2500U/min läuft sie sehr dezent. Daher ruhig etwas Gas geben. Im Fahrbetrieb läuft sie ideal ab 3000 U/min.
Wenn Du jetzt so bei 60/70 km das Gas im 5. Gang zurücknimmst, dann ist das Auftreten von Schieberuckeln vollkommen normal. Das hat im Übrigen jedes Fahrzeug, nur ist es beim einen stärker und beim anderen schwächer ausgelegt. Schieberuckeln ist ein Anzeichen für untertouriges Fahren!
Also nimm Dir mal ein WE zeit und fahr die EMME richtig warm und frei. So 500 bis 1000 km am Tag packt die doch locker!
Und vor allem gewöhn Dich an die Leistungscharakteristik.
Da Du nicht weisst, mit welchem Gemisch der Vorbesitzer gefahren ist, lass sie lieber etwas fetter laufen. Bei einer Ölpumpe etwas fetter einstellen. Nach 2 bis 3 Tankfüllungen wieder auf Normalbetrieb übergehen. Zu DDR-Zeiten vertrat man bei Mischungsschmierung jede 2. bis 3. Tankfüllung mit 33:1 zu verwenden. Ansonsten 40:1. Die Ölpumpe war bis zu ihrem Ausbau so eingestellt dass man mit einem Liter Öl ungefähr 700 km weit kam.
Verstärktes Ruckeln tritt an meiner Emme auch dann auf, wenn die Motorlager die Verschleissgrenze erreicht haben. Und die Getriebelager tausche ich alle 50.000 km.
Hat der Vorbesitzer die Kette zu straff gespannt, ein übrigens sehr alter Fehler an der MZ, bedingt durch den Kettenschutz, hier die Schläuche, dann musst Du auch mit verstärktem Lagerverschleiss im Bereich der Antriebswelle rechnen, sprich die Welle, auf welcher das Kettenritzel sitzt. Und da ruckelt dann auch meine EMME deutlich stärker als sonst.
Und wenn das der Fall ist, dann darfst Du den Motor zerlegen. Denkst Du allerdings dass Du das Hobby sparen kannst, dann stell Dich mittelfristig auf erhöhten Getriebeverschleiss ein.
Grüsse
Helmut

Fuhrpark: ETZ 250/1986
mzfreak0796

 
Beiträge: 49
Registriert: 22. Februar 2013 21:52

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon MZ-Vorpommern » 16. Juni 2016 21:23

Vielen Dank erst einmal für die Tipps! Das mit den Mischungsverhältniss werde ich auf jeden Fall probieren. Ich weis ja das die ETZ von der Drehzahl lebt fahr deswegen auch so gut wie immer obertourig aber auch mit 4000 oder 5000u/min Ruckelt sie im Konstant fahren aber das hört im 4en ab 4000 Umdrehungen auf ab da kann ich konstant fahren auch im 5en. Werde mir jetzt erst einmal den vergaser vornehmen und melde mich denn mal wieder mit meinen Ergebnissen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj. 1985, S51 B 1-4 bj. 1990, MZ ETZ 250 bj. 1984
MZ-Vorpommern

 
Beiträge: 56
Themen: 9
Registriert: 26. Juli 2015 19:51
Wohnort: Anklam
Alter: 29

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon emme33 » 16. Juni 2016 23:32

Hallo, stell sie nach Lothars Vorgehensweise ein. Voraus gesetzt Bedüsung und Nadelstellung passen. Dann wird es werden. :ja:
http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view
emme33

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Registriert: 19. September 2014 11:18
Wohnort: 39356
Alter: 59

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon mzfreak0796 » 17. Juni 2016 07:48

Hallo,
Lothars Vorgehenseise wird allerdings im orginalen ETZ-Werkstatthandbuch, welches ich seinerzeit bei Papa Probst in Laufen/Neckar erworben habe, beschrieben.
Die Unterlagen wurden zeitgleich 1986 mit der Maschine erworben.
Grüsse
Helmut

Fuhrpark: ETZ 250/1986
mzfreak0796

 
Beiträge: 49
Registriert: 22. Februar 2013 21:52

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon emme33 » 17. Juni 2016 09:20

mzfreak0796 hat geschrieben:Hallo,
Lothars Vorgehenseise wird allerdings im orginalen ETZ-Werkstatthandbuch, welches ich seinerzeit bei Papa Probst in Laufen/Neckar erworben habe, beschrieben.
Die Unterlagen wurden zeitgleich 1986 mit der Maschine erworben.
Grüsse
Helmut

Das kann sein, ist aber auch egal. Habe es auch so gemacht. Hat wunderbar funktioniert. Absolut kein Schieberuckeln und fahre 1:50. :D
Gruß Jörg
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view
emme33

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Registriert: 19. September 2014 11:18
Wohnort: 39356
Alter: 59

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon UlliD » 17. Juni 2016 09:30

Der gute alte Carl Hertweck hatte über die Gasereinstellung in seinem Buch Der Kupferwurm viel geschrieben. Kann den Wälzer nur empfehlen :ja: :ja:
Zuletzt geändert von UlliD am 17. Juni 2016 09:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon emme33 » 17. Juni 2016 09:39

UlliD hat geschrieben:Der gute alte Carl Hertweck hatte über die Gasereinstellung in seinem Buch Der Kupferwurm viel geschrieben. Kann den Wälzer nur empfehlen :ja: :ja:

Ulli, wenn ich den Link anklicke lande ich bei dir im Gartentreffen. 8)
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view
emme33

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Registriert: 19. September 2014 11:18
Wohnort: 39356
Alter: 59

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon AHO » 17. Juni 2016 09:49

Vergaser sind aber im "Besser machen" drin, gibt es aber auch als Doppelausgabe "Kupferwurm" und "Besser machen".

https://www.amazon.de/Kupferwurm-Besser ... 3613025485

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon UlliD » 17. Juni 2016 09:51

Da sollte der Link ja auch hinzeigen, war wohl noch was anderes in der Zwischenablage und ich habs nicht kontrolliert... ist jetzt bereinigt :oops: :oops:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon Der Gärtner » 17. Juni 2016 19:55

mzfreak0796 hat geschrieben:...Da Du nicht weisst, mit welchem Gemisch der Vorbesitzer gefahren ist, lass sie lieber etwas fetter laufen. Bei einer Ölpumpe etwas fetter einstellen. Nach 2 bis 3 Tankfüllungen wieder auf Normalbetrieb übergehen. Zu DDR-Zeiten vertrat man bei Mischungsschmierung jede 2. bis 3. Tankfüllung mit 33:1 zu verwenden. Ansonsten 40:1...

Nehmts mir gerne übel, aber ich frage mich ernsthaft, welcher tiefere Sinn hinter dieser Empfehlung steckt. :gruebel:

Fuhrpark: ---
Der Gärtner

 
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 3. Juni 2011 20:30

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon UlliD » 17. Juni 2016 19:59

Garkeiner :roll:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon Der Gärtner » 17. Juni 2016 20:08

Das hab ich befürchtet...

Fuhrpark: ---
Der Gärtner

 
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 3. Juni 2011 20:30

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon mzfreak0796 » 18. Juni 2016 22:02

Hallo zusammen,
Harald, man kann über Tips, aus welchen Gründen auch immer, unterschiedlicher Meinung sein.
Und der Tip ist nicht auf meiner "Miste" gewachsen; 1982 hat mein "Lehrprinz" ihn mir vermittelt, ein alter Kfz-Meister welcher seine Ausbildung noch beim Gründer von DKW absolvierte. Alternativ kannst Du diesen Tip auch in vielen alten Werkstatthandbüchern bis in die 50er Jahre finden.
Nur soviel, ich habe schon Motoren auf der Werkbank gehabt, bei welchen die Kurbelwellenlager richtig toll "verschlammt" waren. Da ist dann der Verschleiss vorprogrammiert. In diesen Fällen hast Du dann, abgesehen von einer Komplettrevision 2 Möglichkeiten:
-Kurbelgehäuse spülen mit Petroleum oder Waschbenzin.
-Oder versuchen mit fetter Mischung den Kurbelwellenlagern ausreichende Schmierung zukommen zu lassen, ebenso dem unteren Pleuellager-
Im Kurzstreckenverkehr zum Stammtisch um die Ecke wird der Motor nie richtig warm. Vielmehr bilden sich Ablagerungen. Dümmstenfalls können die Lager sogar anrosten. oft laufen die Lager dann auch sehr streng.
Um Lagerschäden bei der Wiederinbetreibnahme und beim Freifahren zu vermeiden verwendet man fettes Gemisch bei Mischungsschmierung, bei Maschinen mit Getrenntschmierung wird die Ölpumpe fetter eingestellt.
Desweiteren leidet die ETZ an einer kleinen Kinderkrankheit. Das Pleuelaugenlager neigt gerne dazu das Zeitliche zu segnen, besonders bei geringer Schmierung. Betroffen sind hier Kurzstreckenmaschinen und Fahrzeuge mit langen Standzeiten.
Und sag jetzt bitte nicht "Gibt es nicht!"
Ich hab in den letzten 40 Jahren so ziemlich alles auf der Werkbank gehabt was Du für möglich bzw. unmöglich hältst.
Immerhin umfasst mein Fuhrpark zwischenzeitlich 60 Bikes, wobei die älteste Maschine von 1920 datiert.
Und den grössten Blödsinn habe ich aus dem Kurbelgehäuse einer DKW RT 125/2aH ausgebaut. Da hat der Vorbesitzer die Ölkanäle für die Lager mit Schauben verschlossen. Als ich ihn ein paar Wochen später gestellt und hierzu befragt habe, hielt er mir vor, dass die Maschine dann ja schneller laufe! An solchen Äusserungen kannst Du Dir dann ein Bild davon machen, mit wieviel Sachwissen gelegentlich geschraubt wird!
Grüsse
Helmut

Fuhrpark: ETZ 250/1986
mzfreak0796

 
Beiträge: 49
Registriert: 22. Februar 2013 21:52

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon DWK » 18. Juni 2016 22:24

Und ich fahre seit ca.50000 km 1:60 bis 1:70 mineralisches Öl und der Motor war noch nicht auf. Auch nach der 17 jährigen Standzeit gibt es noch keinen Grund dies zu tun. Nach der Standzeit bin ich jetzt wieder 8000 km gefahren.
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2736
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 20:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: ETZ 250 ruckelt untenrum.

Beitragvon Der Gärtner » 18. Juni 2016 22:36

mzfreak0796 hat geschrieben:Hallo zusammen,
Harald, man kann über Tips, aus welchen Gründen auch immer, unterschiedlicher Meinung sein.
Und der Tip ist nicht auf meiner "Miste" gewachsen; 1982 hat mein "Lehrprinz" ihn mir vermittelt, ein alter Kfz-Meister welcher seine Ausbildung noch beim Gründer von DKW absolvierte. Alternativ kannst Du diesen Tip auch in vielen alten Werkstatthandbüchern bis in die 50er Jahre finden.
Nur soviel, ich habe schon Motoren auf der Werkbank gehabt, bei welchen die Kurbelwellenlager richtig toll "verschlammt" waren. Da ist dann der Verschleiss vorprogrammiert. In diesen Fällen hast Du dann, abgesehen von einer Komplettrevision 2 Möglichkeiten:
-Kurbelgehäuse spülen mit Petroleum oder Waschbenzin.
-Oder versuchen mit fetter Mischung den Kurbelwellenlagern ausreichende Schmierung zukommen zu lassen, ebenso dem unteren Pleuellager-
Im Kurzstreckenverkehr zum Stammtisch um die Ecke wird der Motor nie richtig warm. Vielmehr bilden sich Ablagerungen. Dümmstenfalls können die Lager sogar anrosten. oft laufen die Lager dann auch sehr streng.
Um Lagerschäden bei der Wiederinbetreibnahme und beim Freifahren zu vermeiden verwendet man fettes Gemisch bei Mischungsschmierung, bei Maschinen mit Getrenntschmierung wird die Ölpumpe fetter eingestellt.
Desweiteren leidet die ETZ an einer kleinen Kinderkrankheit. Das Pleuelaugenlager neigt gerne dazu das Zeitliche zu segnen, besonders bei geringer Schmierung. Betroffen sind hier Kurzstreckenmaschinen und Fahrzeuge mit langen Standzeiten.
Und sag jetzt bitte nicht "Gibt es nicht!"
Ich hab in den letzten 40 Jahren so ziemlich alles auf der Werkbank gehabt was Du für möglich bzw. unmöglich hältst.
Immerhin umfasst mein Fuhrpark zwischenzeitlich 60 Bikes, wobei die älteste Maschine von 1920 datiert.
Und den grössten Blödsinn habe ich aus dem Kurbelgehäuse einer DKW RT 125/2aH ausgebaut. Da hat der Vorbesitzer die Ölkanäle für die Lager mit Schauben verschlossen. Als ich ihn ein paar Wochen später gestellt und hierzu befragt habe, hielt er mir vor, dass die Maschine dann ja schneller laufe! An solchen Äusserungen kannst Du Dir dann ein Bild davon machen, mit wieviel Sachwissen gelegentlich geschraubt wird!
Grüsse
Helmut

Um meine Meinung zu deinem Beitrag gings mir gar nicht, lediglich um eine Erklärung, und die hast du ja vollumfänglich geliefert. Mir ist zwar nicht alles nachvollziehbar, aber das muß es ja auch nicht sein.

Fuhrpark: ---
Der Gärtner

 
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 3. Juni 2011 20:30


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: achtwhisky, Simvolmant und 31 Gäste