Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon 79er_TSer » 6. Oktober 2013 14:12

Hallo zusammen,

zunächst 'ne kurze Vorstellung. Mit mitte Dreißig steh ich voll im (Berfus)Leben und habe über den jetzigen Winter (m)ein Traumprojekt in Angriff genommen. Zunächst ein paar Bilder meiner Restauration der eigenen S51-B2 6V / Elektronik im Frühjahr 2011.

(2) unserer 1997er Freiheitsgrade.jpg

Restauration im Frühjahr 2011 (1).jpg

Restauration im Frühjahr 2011 (19).jpg

Restauration im Frühjahr 2011 (32).JPG

S51_fertig.jpg

S51-fertig_oldschool.jpg


Aber nun zum Grund meines Fred's: Ich möchte dieses arme Wrack zu neuem Glanz verhelfen. Im Frühjahr 2014 soll eine MZ TS250/1 fertig zugelassen mir die Erkundung der Landstraßen ermöglichen. Das Ziel ist klar, aber auf dem Weg werden sicher einige Stolpersteine kommen. Daher auch mein Entschluss mich hier im Forum anzumelden.

Urzustand_002.JPG


Der Motor ist schonmal ausgebaut und gereinigt. Konkrete Vorstellungen bzgl. Design, Bremsanlage ect. sind auch schon vorhanden. Was ich jedoch wissen möchte, wer kann mir etwas über den Motor sagen? Motor enthält die Nummer: 2442604 und auf dem Motorgehäuse steht 29-41.106

Motornummer_01.jpg

Motor_gereinigt.jpg


Ist das ein Gehäuse zu einer TS250/1? Die Laufbuchse hat einen Innendurchmesser von 75,7mm - also ist das ein 300ccm Zylinder, oder? Nach meiner Recherche sollte aber ein 300er Zylinder nicht auf einem TS-Motorgehäuse passen. :?:

Vielleicht helfen die Bilder. Was ich von dem Motor noch retten kann, wird sich demnächst zeigen. Dann erstmal einen schönen Sonntag.
Grüße aus der verregneten Mitte Thüringens

Mario
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: S51-B2 6V Elektronik / Bj. 1983 (2016 verkauft), MZ TS 250-1 / Bj. 1977 (2014 Vollrestauration)
79er_TSer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 22. September 2013 09:37

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon Svidhurr » 6. Oktober 2013 16:44

Hallo und Willkommen.

Der Motor ist schon ein TS 5 Gang.
Eine Schwinge für ein Gespann haste auch schon drann :mrgreen:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon 79er_TSer » 6. Oktober 2013 17:13

Vielen Dank für die Antwort. Wie passt dass dann zu dem 300ccm Zylinder, den der Vorbesitzer draufge"friemelt" hat?

Ziel ist daher: Wiederinbetriebnahme mit Zulassung am 28.04.2014 - ist ein Montag (wird aber kein Montagsfahrzeug) :-D
Zuletzt geändert von 79er_TSer am 23. Januar 2014 21:17, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: S51-B2 6V Elektronik / Bj. 1983 (2016 verkauft), MZ TS 250-1 / Bj. 1977 (2014 Vollrestauration)
79er_TSer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 22. September 2013 09:37

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon driver_2 » 6. Oktober 2013 18:15

Bist du dir sicher, das es eine Gespannschwinge ist? :lupe:

Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa
driver_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Registriert: 12. September 2011 21:11
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon Svidhurr » 6. Oktober 2013 21:14

:oops: hat getäuscht, da der Dämpfer fehlt :roll:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon najanick » 6. Oktober 2013 21:33

lass doch bei der MZ dieses Kreuz weg, is ja nicht original und ich finds auch immer wieder unpassend.
Ansonsten viel Spass!

Edit: Sagt Nein!

Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1965, TS 250/1 Bj. 1981 mit BW Supereleastik Bj. 1965
Kanuni 301 Bj 1996
najanick

 
Beiträge: 134
Themen: 8
Bilder: 48
Registriert: 6. Oktober 2012 07:07
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon 79er_TSer » 7. Oktober 2013 05:36

Achso, das Kreuz an der Simme, ursprünglich preußische Kriegsauszeichnung von König Friedrich Wilhelm III. Naja Geschmackssache, aber wie auch immer. (Das bezieht sich bei mir lediglich auf Musikgeschmack - Sänger von Motörhead)

Was mich hier im Fred aber dringlich interessiert ist:

Svidhurr hat geschrieben:Der Motor ist schon ein TS 5 Gang.


Aber die Laufbuchse hat einen Innendurchmesser von 75,7mm, das müsste ein 300ccm Zylinder sein. Passt das auf ein Motorgehäuse von einer TS? Ich möchte/muss eh das Kurbelwellengehäuse öffnen (lassen), Lager erneuern und Kurbelwelle als auch Pleuel erneuern (lassen). Nur weiß ich nicht, was genau ich bei der Teilebeschaffung beachten muss.

Ich würde eigentlich gern den Stand 300ccm belassen, aber ich las auch schon von den dünnen Laufbuchsen der 300er Zylinder, nachteilig anzusehen.

Da ist mir ein langlebiger 250er - original TS Zylinder - dann doch lieber. Wer hat hier Erfahrungen?

Danke und einen schönen Wochenstart!

Mario

Fuhrpark: S51-B2 6V Elektronik / Bj. 1983 (2016 verkauft), MZ TS 250-1 / Bj. 1977 (2014 Vollrestauration)
79er_TSer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 22. September 2013 09:37

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon Svidhurr » 7. Oktober 2013 09:42

Hallo Mario,

deine Daten von der TS schreibst du bitte per PN an "derMaddin".
Würde deine Daten hier aus dem Beitrag wieder löschen :wink:

Hier ist die aktuelle Liste
kb.php?a=255

Was Motoren betrifft, gibt es hier genügend andere Teilnehmer.
Die kennen sich damit bestens aus :wink:

Kann dir auch nur schreiben, was du schon selber geschrieben hast.
Theoretisch gehen 300 ccm am TS Motor,
aber Praktisch hält das nicht lange, da die Sache zu Dünn wird.

Würde mir einen anderen Zylinder suchen und den auf das 2te Übermaß honen lassen.
So kommst du an 285 ccm rann, die auch locker 40 Tkm halten sollten.

Themen über Kolben, sollten genügend zu finden sein :roll:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon rockebilly » 7. Oktober 2013 18:14

ach je...wegen der dünnen buchse müssten schon dermaßen viele 63 ccm Zylinder bei simsonmotoren hochgegangen sein^^..


komischerweise ist mir das nie passiert trotz 45,22 mm kolben...den allermeisten anderen auch nicht..das Thema wird überbewertet..

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon 79er_TSer » 23. Januar 2014 21:36

Hallo an die sich in der Winterruhe befindliche 2Takt-Gemeinde!

Lange nichts Neues, aber jetzt geht's vorwärts.

• Motor ist zur Regenerierung
• Seitendeckel sind nach Anschaffung eines Poliersets etwas aufgehübscht
• Schutzbleche sind mit Sand und Druckluft professionell vom Lack und Rost befreit
• die ersten Teile, die nicht regeneriert werden können sind bestellt
• die Scheibenbremse bleibt
• Ende Januar gehen Rahmen, Schwinge, Ständer, Sattelträger und Fußbremshebel zum pulverbeschichten

Hier ein paar Eindrücke in Form von Bildern. An alle einen Gruß in die Saisonpause - fleißig putzen, solange die Insekten nicht in der Luft sind. :wink:

Zylinderkopf_Reinigung.jpg

Motor_gereinigt.jpg

Seitendeckel_rechts.jpg

Seitendeckel_links.jpg

Schutzbleche_gestrahlt.jpg

Scheibenbremse_einbau_möglich.jpg


Weitere Dokufotos werden folgen, aber heute (25.01.2014) geht's erst einmal auf die alljährlich stattfindende Oldtimer-Messe inkl. Teilemarkt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von 79er_TSer am 25. Januar 2014 08:02, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: S51-B2 6V Elektronik / Bj. 1983 (2016 verkauft), MZ TS 250-1 / Bj. 1977 (2014 Vollrestauration)
79er_TSer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 22. September 2013 09:37

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon Biemeris » 23. Januar 2014 23:53

schick schick :gut: :gut: :gut: weiter so und immer schon berichten :schreiben: :schreiben: :schreiben:
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 044
Patina ??? is nix für mich
Es lebe Benjamin Chew Tilghman

Bördelgerät für die Tacho Chromringe
Fränkisch-bayerische Fraktion
Motorschaden Navara
ES 250-0 Projek 2

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981 fertig Restauriert
MZ ES250-0/1960 fertig Restauriert vom Anhänger gefallen in Heiligenstadt wird langsam wieder
MZ ES250-0/1959 fertig Restauriert
MZ ES250-0 Doppelport 75% vollständig wartet aufs Sandstrahlen
MZ TS 250/1980 fertig Restauriert
MZ TS 250/0/1980 in der Warteschleife
MZ TS 150/1980 in Arbeit
MZ ETS 150 fertig Restauriert
MZ ETZ 250 NVA zerlegt
MZ 1000 s in grau
MZ 1000 s in schwarz Neuzugang
Alles garantiert Vape frei !!
Nissan Navara / 2012
Nissan Navara 3.0 / 2014
Mercedes-Benz A-Klasse 2.0 / 2012
Biemeris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 15
Bilder: 193
Registriert: 13. Juni 2011 12:05
Wohnort: 91154 Roth
Alter: 56
Skype: Biemeris

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon 79er_TSer » 5. April 2014 14:35

So, da bin ich mal wieder. Nach etwas längerer Abwesenheit möchte ich mal ein paar Eindrücke zum Fortschritt bekannt geben.
Zunächst mal das Objekt der Begierde in die beheizte Garage rein. Das Schlachtfest kann beginnen. Die Zahlreichen Fotos sind natürlich auch eine willkommene Hilfe bei der danach beginnenden Montage.

Restauration (24).jpg


Restauration (25).jpg


Hier der nackte Rahmen mit noch einigen Anbauteilen, der Rest ist schon verstaut und kann so nach und nach bearbeitet werden. Eniges geht in die in der Nähe ansässigen Firmen, wenn es um Fachkenntnis im Bereich der Restauration geht, können ja bekanntlich wenige alles in Eigenleistung erbringen. Schön für die, die Maschinen und Anlagen besitzen, bei mir leider beschränkt.

Restauration (34).jpg


Das Rad kann am Ofen schon mal etwas temperiert werden, damit die Reifen leichter zu demontieren sind.

Restauration (36).jpg


Die Speichen sind entfernt, die Hinterradnabe grob gereinigt und die Felge wird aufgearbeitet. Später allerdings habe ich mich dann doch für zwei neuen Felgen entschieden, aber dennoch vorerst versucht die alten aufzubereiten. Doch die Kerben und Dellen waren dann doch zu viel des Guten.

Restauration (37).jpg


Dank eines kräftigen Bolzenschneiders und einiger Schweißtropfen (lag zu 70% am Holz im Ofen) ist auch das Vorderrad "zerlegt".

Restauration (40).jpg


Der Rahmen wird vom Dreck der letzten Jahrzehnte befreit. Zum Glück passt das Wetter.

Restauration (41).jpg


Nun wird der Rahmen geschliffen, angerauht und für die Aufarbeitung vorbereitet.

Restauration (42).jpg


So richtig zufriedenstellend sieht das Ergebnis nach der Grundierung in Eigenleistung nicht aus.

Restauration (43).jpg


Die vom Vorbesitzer verpfuschte Motorhalterung muss überarbeitet werden. Also Winkelschleifer und Trennscheibe her, das angeschweißte "Etwas" weg, aufbohren und Innengewinde M12 schneiden.

Restauration (45).jpg


Nun kann anhand der Schraube M12 das Innengewinde geschützt werden. Grund: Der Zustand des Rahmens und der Gedanke an das Ziel überzeugt mich davon, Rahmen und Anbauteile in professionelle Hände zu geben. Ab damit zum Sandstrahler, der das dann in Schwarz hochglanz einer Pulverbeschichtung unterzieht.

Restauration (46).jpg


In der Zwischenzeit kann ja schon einmal einiges aufbereitet werden. Also ab mit der Nabe auf die Drehbank, Zigarette an, Radio auch an, Stahlwoll in die Hand und Nabe laufen lassen - glänzt wieder!

Restauration (38).jpg


Die Bremsscheibe zunächst angerauht und mit Stahlwolle von Rost befreit.

Restauration (48).jpg


Alles sorgfältig abkleben und zur Farbauffrischung vorbereiten.

Restauration (49).jpg


Bevor hier Schwarz hochglanz aus der Sprühdose die Farbkur bewirkt, muss die Grundierung aufgebracht werden.

Restauration (50).jpg


Natürlich wurde die Bremscheibe zuvor auch mal mittels Messschieber untersucht. Keine großen Rillen und umlaufend 4,8mm.

Laut Aufschrift auf der Bremsscheibe ist ein Minimum von 4,5mm zulässig. Hat hier jemand Erfahrungswerte parat und kann mich mit Fachkenntnissen unterstützen?

Restauration (51).jpg


Nun geht es an die Aufarbeitung der Sitzbank.

Restauration (53).jpg


Die Haltebleche vorsichtig lösen und nicht zu weit aufbiegen, nicht das Einige abreißen.

Restauration (54).jpg


In großer Erwartung bezüglich Zustand des Schaumstoffkeils wurde ich positiv überrascht. Kleine Abnutzungsspuren sind verziehen, aber für 37 Jahre, scheint okay zu sein.

Restauration (57).jpg


Die Unterseite ist auch absolut in Ordnung, die dunklen Stellen sind Verfärbungen durch oberflächliche Verschutzung. Mich hätte da auch ein bröselndes Paket voller Gammel erwarten können.

Restauration (58).jpg


Das Blech der Sitzbank erst einmal ordentlich reinigen und vom Staub und Schmutz befreien.

Restauration (61).jpg


Für die bevorstehende Grundierung und Lackierung in Silber muss alles gründlich fettfrei gemacht werden. An den Stellen der Halteschrauben sitzt noch kräftig Öl und Fett.

Restauration (60).jpg


Mit Gewebeband werden die Kanten komplett abgeklebt, damit sich an den scharfen Enden des Bleches der neue Bezug nicht aufscheuert.

Restauration (63).jpg


In der Sonne kann der Bezug problemlos aufgezogen und vorgespannt werden.

Restauration (64).jpg


Mittels Schonhammer und Dorn können jetzt die Metallösen wieder umgebogen werden um den Bezug vernünftig zu spannen.

Restauration (65).jpg


Die fertige Sitzbank ist mit Pflegemittel behandelt und bereit für den Saisonstart. Immerhin schon was.

Restauration (66).jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: S51-B2 6V Elektronik / Bj. 1983 (2016 verkauft), MZ TS 250-1 / Bj. 1977 (2014 Vollrestauration)
79er_TSer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 22. September 2013 09:37

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon Svidhurr » 5. April 2014 17:00

Na, wie gut der Schaumgummi noch ist - wirste bei deiner ersten längren Fahrt merken :D
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon 79er_TSer » 12. Juli 2016 17:43

Hallo @all,

da war ich wohl mal länger weg... :shock:

Kurzgefasst - Berufsleben und Beziehung sind jetzt beide NEU! (egal)

Zum Thema:

Bild der fertigen MZ TS 250/1 mit Zulassung am 24.04.2014 (nicht 28.04. wie ursprünglich geplant):

Nun, nach knapp 3000km ist der Motor erneut in der Werkstatt - Kolbenmaß ist 69,46mmm - Kurbelwellenlager rechts ist defekt und die EMMZETT hatte nie wirklich die Leistung, wie es halt sein sollte (bin etliche vergleiche mit andern 250er MZ gefahren).

Mein Anliegen an die Motor-Spezialisten:

Wer bitte könnte mir mal kurz und bündig erklären, wie das zusammenhängt: Kolbemaß / Kolbenringe / Maß auf welches gehont wird / Übermaß u.s.w.


Aktueller Plan eines hiesigen Zwei-Takt-Spezialisten ist, den Zylinder zu honen und einen neuen Kolben einzusetzen.

(übrigens, der 2014 regenerierte Motor: "Kolben sieht aus als wäre der schon 20tkm gelaufen" / "Zylinder hat innen eine zu rauhe Fläche" / "Kolben klappert nur so da drin rum" - erfuhr ich heute, als ich mir beim Zwei-Takt-Spezialisten den zerlegten Motor mal angeschaut habe :| )

Ich Danke im Voraus für Erklärungen und hoffe diese Saison noch etwas zu rollen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: S51-B2 6V Elektronik / Bj. 1983 (2016 verkauft), MZ TS 250-1 / Bj. 1977 (2014 Vollrestauration)
79er_TSer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 22. September 2013 09:37

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon simmepoke » 12. Juli 2016 18:09

Alter Schwede, die sieht ja Hammer aus, toll! Respekt vor deiner Arbeit!!! Da braucht man ja eine 8)

:respekt: :respekt: :respekt:

mfg Frizz
MfG Frizz

Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt
simmepoke

 
Beiträge: 533
Themen: 22
Bilder: 10
Registriert: 5. Mai 2009 15:12
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon 79er_TSer » 12. Juli 2016 18:34

79er_TSer hat geschrieben:Da braucht man ja eine 8)


Danke, und ich nutze hier mal die Gelegenheit die eigentliche Frage in Kurzform zu stellen:

Wer bitte könnte mir mal kurz und bündig erklären, wie das zusammenhängt: Kolbemaß / Kolbenringe / Maß auf welches gehont wird / Übermaß u.s.w. für die 250/1er MZ TS mit derzeit angedachtem honen und neuen Kolben - derzeit steht 69,46 auf dem Kolben, der ist aber hin!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: S51-B2 6V Elektronik / Bj. 1983 (2016 verkauft), MZ TS 250-1 / Bj. 1977 (2014 Vollrestauration)
79er_TSer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 22. September 2013 09:37

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon MZ Hof » 12. Juli 2016 18:58

Besorg dir einen originalen Kolben der nächsten Größe (+0,5 mm)und lass den Zylinder +2 Hundertstel mm schleifen.Kolbenringe sollten neu sein und zum Kolben dazu sein .

Fuhrpark: ETZ 250A Bj.88 + Bj.84;ETZ 250 Bj.84 Gespann;TS 250/1Gespann Bj.78 ;ETZ 250 Gespann Bj.83
MZ Hof

 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 3
Registriert: 21. November 2013 13:29
Wohnort: Aschersleben

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon Klaus P. » 12. Juli 2016 19:13

Dein jetziger Kolben hat das Nennmass 69,5 mm.

Der nächste ist 0,5 mm dicker - also Nennmass 70,0 mm.
Das eingeschlagene und tatsächliche Mass wird 69,96 sein, kann aber auch im hundertstel Bereich kleiner oder grösser sein.

Der Kolben braucht ein Einbaumass von 0,04 mm Spiel,
diese Angabe ist auch auf dem Kolbenboden angegeben.
Die Zyl-bohrung wird also 0,04 mm grösser werden als das tatsächliche Kolbenmass.

Die Kolbenringe gehören zu einem neuen Kolben und sind schon montiert.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon 79er_TSer » 14. Juli 2016 14:20

Klaus P. hat geschrieben:Dein jetziger Kolben hat das Nennmass 69,5 mm. ...


@Klaus - nun habe ich etwas mehr Verständnis zu diesem Themengebiet. Antriebstechnik ist nicht meine Stärke, Danke für die Hilfe.

Fuhrpark: S51-B2 6V Elektronik / Bj. 1983 (2016 verkauft), MZ TS 250-1 / Bj. 1977 (2014 Vollrestauration)
79er_TSer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 22. September 2013 09:37

Re: Neuaufbau MZ TS 250/1 - Komplettsanierung mit SB der ETZ

Beitragvon EmmasPapa » 14. Juli 2016 15:09

Da verblitzt man sich ja die Augen. 8)

Wegen der schlechten Leistung gegenüber anderen 2,5ern: Ich sehe da einen Nachbau-Auspuff. Sowas hatte ich auch zuerst verbaut (war halt beim Kauf der Maschine dran) und war nicht zufrieden. Erst ein Originaler, der dann noch "gepeppmöllert" wurde, brachte die gewünschte Motorcharakteristik. Die Nachbauten sind eigentlich nur laut und kosten Leistung, da das Innenleben nicht so aufgebaut ist, wie das der originalen Auspuffanlagen.

Weiterhin hast Du den 30 N 3-1 verbaut, der als Ersatz auch für den MM 250/4 der TS/1 geeignet ist, aber anders bedüst werden sollte (und dann ein 30 N 3-2 wäre). Hast Du da was geändert? Welche Düsen sind drin?

Klugscheißermodus an:

Schließlich sei der Hinweis erlaubt, dass die hinteren Fußrasten auch welche von der kleinen Baureihe sind. :ja:

Klugscheißermodus aus :biggrin:
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste