Hi Felix,
Heinz hat geschrieben:es ist ein Exportmodell, jedenfalls die eine Hälfte (29. 41. 027.) die andere hat jedoch am Ende eine 29!!!
Man müßte den Ersatzteilkatalog von '81 haben.
Jene hier im Netz sind ja alle nur für die neue Öldosierung.
Prinzipiell könnte folgendes gelten:
Die eine Hälfte hat Ersatzteilnummer a, die zweite b und beide Hälften komplett laufen unter der Nummer c.
die Auflagefläche für die Zylinderfläche ist anders
Kannst du ein Foto einstellen?
Kann ich die Teile problemlos kombinieren?
Die Bohrungen für die Wellen werden am gepaarten Gehäuse vorgenommen.
Werden Hälften einzeln getauscht, könnten die Wellen verspannt laufen.
Höchster Verschleiß, Leistungsverlust....
Mit Lagerluft C4 könnte man evtl. etwas ausgleichen, wirklich erfolgsversprechend ist es nicht.
Durch die Suche hier habe ich schon herausgefunden, dass es die alte Ausführung ist, da die Kanäle im Inneren verlaufen.
Sind die Nachteile groß, da hier nicht wie in der neuen Version das Öl direkt aufs Pleuel geführt wird?
Es wird wohl keine Nachteile geben.
Bei beiden Varianten wird das Öl aufs Pleuellager gelenkt.
Vermutlich waren die Gußkokillen nach ein paar Jahren verschlissen.
Das Gehäuse mit innenliegender ist technisch aufwendiger und braucht eigene Kokillen.
Bei außenliegend nimmt man ein Standardgehäuse und bohrt ein zusätzliches Loch, Gewinde schneiden, viel billiger umzusetzen...
("Neurervorschlag" nannte man sowas damals

)
Jedenfalls vermute ich das so.
Im Forum gibt's einen "Steffen" mit einer silbergrauen ETZ 251.
Er hat ein Gehäuse mit innenliegender Getrenntschmierung und kann dir vielleicht weiterhelfen.
Wenn du Lust darauf hast, läßt es sich ja evtl. einrichten, daß ich mir die Sache mal anschaue.
.