Nilos Ringe - Alternative zu Wedis

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Nilos Ringe - Alternative zu Wedis

Beitragvon krocki » 5. Februar 2017 14:22

Moin
Nilosringe werden in letzter Zeit gern anstelle von Wellendichtringen eingesetzt.
Ich hab mal gesucht: für die Kurbelwelle, wo 12 m/s Gleitgeschwindigkeit erreicht werden, käme nur die Bauform LSTO in Frage.
Interessant liest sich die zulässige Wellenbewegung bis 0.3 mm. Und wenn das Labyrinth im Zweitaktöl läuft, dürfte es auch ziemlich dicht sein.
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Grüsse
Carsten
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Nilos Ringe - Alternative zu Wedis

Beitragvon UlliD » 5. Februar 2017 16:14

Meiner bescheidenen Meinung nach ist das nix für 2-Takter... die sind doch nicht Druckdicht.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Nilos Ringe - Alternative zu Wedis

Beitragvon pierrej » 5. Februar 2017 16:19

Labyrinth Dichtsysteme gab es früher schon an Zweitaktern, nur wie genau die aufgebaut waren weis ich nicht.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1490
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Nilos Ringe - Alternative zu Wedis

Beitragvon Hegautrabi » 5. Februar 2017 16:19

Das funktioniert schon, sabbert aber immer etwas.
Will ich nicht.

Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006
Hegautrabi

 
Beiträge: 602
Themen: 5
Registriert: 2. Juli 2011 16:02
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60

Re: Nilos Ringe - Alternative zu Wedis

Beitragvon Lorchen » 5. Februar 2017 16:26

krocki hat geschrieben:Interessant liest sich die zulässige Wellenbewegung bis 0.3 mm.

Finde ich nicht, denn dann ist das Lager defekt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Nilos Ringe - Alternative zu Wedis

Beitragvon tony-beloni » 5. Februar 2017 16:42

pierrej hat geschrieben:Labyrinth Dichtsysteme gab es früher schon an Zweitaktern, nur wie genau die aufgebaut waren weis ich nicht.
Gruß Pierre


Die Labyrinthdichtungen sind eigentlich nur genutete Buchsen.
SAM_5142.JPG

Es funktioniert!
Ein riesen Vorteil ist, das dieses Dichtungskonzept bei Nichtbetrieb dauerhaft stehen kann.
Selbst nach 50 Jahren Stillstandszeit arbeitet der Motor wie vor der Außerbetriebnahme.

Ein weiteres Dichtkonzept sind Burgmanndichtungen, welche auch in Pumpen eingesetzt werden.

Vielen dank an den TE für die neuen Gedankengänge.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste