mzkay hat geschrieben:Na Norbert - jetzt drückst du aber einen Daumen in die Wunde.
Wunde? derzeit vermute ich hier eher ein Wespennest.....
mzkay hat geschrieben:Festzustellen ist doch, dass euer Kram im Westen - doch nur halb so lang hält, wie der von euch propagierten Ostschrott.
mag ja sein das meine Aussage für den einen oder anderen etwas pieksig war , deswegen möchte ich aber nicht in den "Wessi vs. Ossi"- Pott geworfen werden.
Außerdem leben wir im Jahre 18 eines geeinten Landes, da gehört sowas wirklich mal in die Rumpelkammer. Deppen gibt es überall, in allen Bundesländern, egal in welcher Himmelsrichtung. Wer generell von "Ostschrott" redet hat keine Ahnung , auf solch ein Niveau sollten wir uns nicht begeben und das Wort Ostschrott wirst Du von mir auch garantiert noch nicht gehört haben.
Allerdings verkläre ich die DDR-Technik nicht, das ist genauso falsch wie pauschale "Ostschrott"-Aussagen.
Das technische Güter in der DDR meistens eine längere Lebenserwartung hatten als in westlichen Industrieländern lag an vielerlei Ursachen, angefangen beim Wert , der Beschaffungsmöglichkeiten ,der Reparaturfreundlichkeit, niedrigen Stundenlöhnen und nicht zuletzt auch an Umgang und Pflege der Güter durch die jeweiligen Besitzer.
Deswegen wurden in der Produktion nicht unbedingt die langlebigsten oder besten Lösungen gewählt, wie etwa die von mir angeführten Graphitschleifringe, der Beispiele ließen sich sicher noch mehrere finden.
Pauschalurteile helfen hier nicht weiter. Und ich war wirklich oft genug in der DDR und kannte/kenne genug Menschen die dort lebten und leben um ein halbwegs realistisches Bild vom Leben in der DDR zu haben. Zumindestens für einen Gebrauchtbundesbürger.
mzkay hat geschrieben: Also mal bitte langsam mit den Pferden. Laut einem ehemaligen Mitarbeiter von MZ - hielten die getesteten Mittel-Dichtungen wohl doch nicht so lang, wie das verwendete Dichtmittel.
Kannst Du das bitte mal etwas genauer schildern , wann und was getestet wurde.
mzkay hat geschrieben: Und ausserdem bin ich der Meinung, das alle MZ Ersatzteile, welche vor 1986 gefertigt wurden, qualitativ besser sind, wie alles andere danach.
Nunja , 1986 bis 1990 war es ja schon noch irgendwie die DDR....
Aber es stimmt schon, in den 1980er Jahren verschwand die Grundierung an den MZ Rahmen, regenierte Zündkerzen tauchten vermehrt auf .... Ja , die zunehmenden wirtschaftlichen Probleme wurden mehr + mehr erkennbar.
Und heute werden die meisten MZ Ersatzteile sowieso nicht mehr in D hergestellt. Nur solche kann man mit originalen Teilen vergleichen.
Gruß
Norbert
@kutt, es soll jeder so wie er mag , das war auch nicht gegen Dich gerichtet.
Aber Leute die generell altes Wissen/Weisheiten/Grubenhunde propagieren ( Du tust es nicht !) ohne mal auf den Fortschritt in der Technik zu achten (oder Freigaben von MZ), gibt + gab es genug.
Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.