Blechummantelte Wellendichtringe

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Blechummantelte Wellendichtringe

Beitragvon daniman » 18. Februar 2008 17:28

Hallo zusammen
Hätte da auch mal eine Frage zu Wellendichtringen.
Sind die hier abgebildeten blechummantelten Wedis empfehlenswert? Als neue versteht sich. Könnte ich noch auftreiben.
Ich restauriere gerade eine ETS 250 und bin überm Motor.Leider habe ich keine Langzeiterfahrung mit überholten MZ-Motoren in neuerer Zeit.Vor langem habe ich mal einen ES/2-Motor mit den schmalen, grünen Wedis überholt. Hielt mindestens 20000km.Dann hab ich die Emme aus den Augen verloren Da gabs aber auch noch Bleisprit.
Wäre für ein paar Ratschläge dankbar. Falls man die blechernen besser nicht nimmt, wer hat die besten Viton-Ringe oder sind die alle gleich gut?
Grüße daniman

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Beitragvon TeEs » 18. Februar 2008 18:18

Die Bauform "B2", so heißen die Dinger zumindest bei Simrit, machen im Motor keinen Sinn. Die Blechummantelung soll den Dichtring bei Montage und Betrieb gegen starke mechanische Beanspruchungen unempfindlicher machen. Beides trifft im Motor nicht zu.

Außerdem hat er einen entscheidenden Nachteil: "...statische Abdichtung am Außenmantel
bei dünnflüssigen und gasförmigen Medien eingeschränkt...
" (Zitat Produktkatalog Simrit)

Schlechter beschaffbar und in der unbedingt erforderlichen Materialgüte "Viton" sicherlich unanständig teuer.

:abgelehnt:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon mastakilah » 18. Februar 2008 18:22

Bestell bei Güsi einen WeDi-Satz mit Viton Ringen und alles wird gut, die halten min. auch 20000 km. :wink:
Zuletzt geändert von mastakilah am 18. Februar 2008 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Beitragvon callifan » 18. Februar 2008 18:25

wenn nicht noch länger, 20tkm sollen schon die normalen locker halten..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon daniman » 18. Februar 2008 19:09

mastakilah hat geschrieben:Bestell bei Güse einen WeDi-Satz mit Viton Ringen und alles wird gut, die halten min. auch 20000 km. :wink:

Vielen Dank für Eure Empfehlungen, ich dachte mir schon sowas ähnliches.Solche Blechdinger kamen halt beim Zerlegen zum Vorschein.
@mastakilah : Ich denke Du meinst Güsi, oder?
Werd ich dann wohl so machen und Viton verbauen.
Nochmals vielen Dank
daniman

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Beitragvon mastakilah » 18. Februar 2008 19:46

Ja genau den meinte ich, hab es schon berichtigt. Stell doch mal Bilder von deiner ETS ein, ich bau auch grad an einer.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Beitragvon lothar » 19. Februar 2008 07:49

Beim RT/0-Motor war auch so ein blechumantelter linke KW-Seite drin. Hätte gar nicht gedacht, dass es die Dinger noch gibt.
Die gehen im übrigen auch schwer rein, ohne passende Werkzeugvorrichtungen. Verkantete Schläge führen schnell dazu,
dass der Blechmantel verbeult wird. Die Dinger werd nie mehr nehmen, normale 7mm-Ringe + 3x1mm Scheibe gibt dieselbe Höhe und
ist wesentlich bessser montierbar.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Falk » 19. Februar 2008 08:04

Hab mal so eine von ner KTM in ne KR 51/1 (die gaaaaanz alte mit dem Gasmaskenluftfilter hinter dem Vergaser) verbaut weil das der einzige war den ich in der Schnelle auftreiben konnte ... also hat bisher keine Probleme gehabt damit.
Aber wie schon gesagt, die Dinger gehen schlecht rein und zerknicken ganz leicht, also wenn man etwas mehr zeit hat als n'Nachmittag um Siri's aufzutreiben sollte man doch auf die "normalen" am besten Viton zurückgreifen.

Gruß Falk
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)
Falk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37

Beitragvon daniman » 19. Februar 2008 11:37

lothar hat geschrieben:7mm-Ringe + 3x1mm Scheibe gibt dieselbe Höhe und
ist wesentlich bessser montierbar.

Gruß
Lothar

Sollte man die 7mm-Ringe unbedingt mit Scheiben ausgleichen oder gehts auch ohne?
Grüße daniman

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Beitragvon lothar » 19. Februar 2008 11:44

daniman hat geschrieben:Sollte man die 7mm-Ringe unbedingt mit Scheiben ausgleichen oder gehts auch ohne?

Dort, wo die Dicke letztendlich die Lage der Kugellager im -sitz mitbestimmt, so wie bei den ersten RT-Motoren, denke ich schon. Wobei dann eine 3mm Scheibe sicher besser ist als 3x1mm. Aber nach der Forums-Distanzscheiben-Sammelbestellung hatte ich nun mal gerade die da...

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Lorchen » 19. Februar 2008 17:51

Bei den 250er 4-Gängern müßte man das auch so machen, aber ich habe immer die Luft zwischen linkem KW-Lager und Dichtring gelassen. Die Welle kann nicht nach rechts wandern, weil die Dichtringkappe mit Ausgleichsscheiben unter der Lima das verhindert.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EmmasPapa, Guzzi44 und 351 Gäste