Mutter Primär-Antriebsrad abgefallen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Mutter Primär-Antriebsrad abgefallen

Beitragvon andilescu » 23. August 2021 15:09

Auch nach 45 Jahren MZ- Fahrerei und -Schrauberei lerne ich nicht aus. Dazu tragen dieses tolle Forum, aber auch eigene Erfahrungen bei.
Ein sirrendes Geräusch veranlasste meine Gattin und mich, eine Reise mit dem ES 250/2 Gespann ins Oderbruch sehr frühzeitig abzubrechen und umzukehren. Zum Glück war das fremde Sirren schon wenige Kilometer nach dem Start hörbar geworden.
Nach dem Öffnen des Kupplungsdeckels fand ich darin liegend die Mutter zur Befestigung des Primär-Antriebsrades samt Sicherungsblech.
Es gibt immer ein erstes Mal.
Meine Theorie, wie sich das lösen konnte:
- Anzugsmoment zu gering (Soll: 80 - 100 Nm).
- Formung der Aufbiegung zu unsorgfältig.
- Bohrung des Sicherungsblechs hat sehr reichlichen Ø.
- Sicherungsblech mit kleiner Wasserpumpenzange gegen die Mutter ziehend an die Mutter angelegt, dadurch vermutlich die ganze Scheibe radial bis zum Anliegen des Bohrungs-Randes an den Gewindestumpf gezogen.
- Das Spiel der großen Bohrung ermöglichte im Laufe der Zeit radiales Wandern des Sicherungsblechs in umgekehrter Richtung, dadurch entstand etwas Luft zwischen Aufbiegung und Mutter.
Nach und nach konnte sich das auseinander arbeiten.
Macht es besser!
Stets gute Heimkehr
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Mutter Primär-Antriebsrad abgefallen

Beitragvon TomTrophy » 23. August 2021 16:40

Hallo Andreas,

an den Primärantrieb kommt doch gar kein Sicherungsblech, meine ich. Entweder man nimmt die Kronenmutter mit Splint oder eine Wellscheibe mit Mutter, wie ab der TS.

Grüße
Thomas

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann, BJ 1974
TomTrophy

 
Beiträge: 46
Themen: 9
Registriert: 17. Dezember 2019 16:39

Re: Mutter Primär-Antriebsrad abgefallen

Beitragvon Mainzer » 23. August 2021 17:13

TomTrophy hat geschrieben:Hallo Andreas,

an den Primärantrieb kommt doch gar kein Sicherungsblech, meine ich. Entweder man nimmt die Kronenmutter mit Splint oder eine Wellscheibe mit Mutter, wie ab der TS.

Grüße
Thomas

Du redest von der Kupplung ;)
Andreas redet vom großen Primärrad.

Wenn das Sicherungsblech seitlich wandern kann, dann ist die Mutter schon lose und es hat seine Aufgabe demzufolge vorher schon nicht erfüllt. Ich würde die Mutter zusätzlich mit Schraubensicherung einbauen.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5677
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Mutter Primär-Antriebsrad abgefallen

Beitragvon mutschy » 23. August 2021 18:23

Warum legt man nur eine Seite an? Bei Sicherungsblechen lege ich grundsätzlich (außer an der Kupplung der S51) beide gegenüberliegende Seiten an. Mit ner Zange, um die Sitze von Wellen/Lagern nicht über Gebühr zu beanspruchen. Rumgekloppt wird da gar nich. Trocken, öl- und fettfrei anknacken, Blech umlegen, fertig. Is (zusätzliche) Arbeit, ja. Aber es lohnt sich :ja:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3788
Themen: 170
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Mutter Primär-Antriebsrad abgefallen

Beitragvon Christof » 23. August 2021 20:34

andilescu hat geschrieben:Nach dem Öffnen des Kupplungsdeckels fand ich darin liegend die Mutter zur Befestigung des Primär-Antriebsrades samt Sicherungsblech.


Das ist nicht ungewöhnlich und meiner Meinung nach sehr oft dem Rucken beim Einlegen des ersten Ganges geschuldet.

Ich ziehe die Räder auch aktuell mit 120 Nm fest und sichere zusätzlich mit Loctide. So bleibt das Nabenprofil an Rad und Welle auch länger heil.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9637
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Mutter Primär-Antriebsrad abgefallen

Beitragvon EmmasPapa » 23. August 2021 21:29

Christof hat geschrieben:
andilescu hat geschrieben:Nach dem Öffnen des Kupplungsdeckels fand ich darin liegend die Mutter zur Befestigung des Primär-Antriebsrades samt Sicherungsblech.


Das ist nicht ungewöhnlich und meiner Meinung nach sehr oft dem Rucken beim Einlegen des ersten Ganges geschuldet.

Ich ziehe die Räder auch aktuell mit 120 Nm fest und sichere zusätzlich mit Loctide. So bleibt das Nabenprofil an Rad und Welle auch länger heil.



Daher tritt man die Kupplung auch vorher frei......jedenfalls ab einem Tag Standzeit ist das bei meiner Großen notwendig. Steht ja auch in den Bedienungsanleitungen so drin....
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5233
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Mutter Primär-Antriebsrad abgefallen

Beitragvon Christof » 24. August 2021 19:21

EmmasPapa hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
andilescu hat geschrieben:Nach dem Öffnen des Kupplungsdeckels fand ich darin liegend die Mutter zur Befestigung des Primär-Antriebsrades samt Sicherungsblech.


Das ist nicht ungewöhnlich und meiner Meinung nach sehr oft dem Rucken beim Einlegen des ersten Ganges geschuldet.

Ich ziehe die Räder auch aktuell mit 120 Nm fest und sichere zusätzlich mit Loctide. So bleibt das Nabenprofil an Rad und Welle auch länger heil.



Daher tritt man die Kupplung auch vorher frei......jedenfalls ab einem Tag Standzeit ist das bei meiner Großen notwendig. Steht ja auch in den Bedienungsanleitungen so drin....


Vollkommen korrekt. Zündungslos die Kupplung ziehen und Durchtreten bis diese trennt, bewirkt hier Wunder. :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9637
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EmEl, ertz, MZ-Heinz, rene1982 und 348 Gäste