Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
hdberger hat geschrieben:
Nun würde ich gern wissen, auf was ich bei der Regenerierung des Motors noch zusätzlich beachten sollte....
hdberger hat geschrieben:Hallo,
..........Ich habe hier gesucht und auch gefunden das es mit der Spritzzufuhr zusammen hängen kann...
Gallium hat geschrieben:Wieso eine AU bei der ETZ 250? Ist doch erst ab Baujahr 89 Pflicht, oder irre ich?
genauer ab 1.2.89beerdrinker hat geschrieben:EZ'89.
Grubenhund!koschy hat geschrieben:Das ist am besten mit einem Vollsynthetiköl gegeben.
P-J hat geschrieben:Grubenhund!koschy hat geschrieben:Das ist am besten mit einem Vollsynthetiköl gegeben.
Lorchen hat geschrieben:Eingefahren wird die Zylinder/Kolben-Kombination. Alle Lager können sofort voll belastet werden. Das Pleuellager ist nicht wegen Mißachtung der Einfahrzeit gestorben, eher wohl an zu geringem Axialspiel. Und 100km/h sind nun auch keine Raserei mit der ETZ 250.
hdberger hat geschrieben: und anschließend feingewuchtet.
P-J hat geschrieben:genauer ab 1.2.89beerdrinker hat geschrieben:EZ'89.Grubenhund!koschy hat geschrieben:Das ist am besten mit einem Vollsynthetiköl gegeben.
daniman hat geschrieben:AU-Pflicht bei Motorrädern die ab dem 1.Jan. 89 zugelassen wurden. Gilt so schon seit 2006.
hdberger hat geschrieben:Hallo,
wow, das ging ja schnell mit reichlich guten Antworten, dafür schon mal besten Dank.
Ich habe die KW selbst neu aufgearbeitet, d.h. auseinander gepresst, ein neues Pleul und Lager (von Gmoto bei Görlitz) verbaut und beim zusammen pressen natürlich ein akzeptables Spaltmaß beachtet und anschließend feingewuchtet.
Öl habe ich natürlich 1:50 gemacht, die ersten 2 Liter 1:25.
Ich habe gestern abend nur kurz den Zylinder angehoben und konnte da gleich sehen, das alles sich bewegte, nur das Pleuel war mit der KW (wieder) fest...die Welle ist vermutlich orginal, nur das Pleuel war von G_Moto).
Ja, sie braucht leider ne AU, der bei der Dekra war auch traurig und hat gut 20 Min nach dem Filter für ein AU-Gerät gesucht.
Dei CO-Schraube habe ich auf rein und 1,25 Umdrehungen wieder raus gedreht, das sollte so Grundeinstellung beim BING 84 sein.
@MZ_HOF: das kann bei mir ja auch sein, mit nur 250km war es scheinbar zu früh, die 110km/h halten zu wollen...nach ca. 10-15 Min war Feierabend...
-- Hinzugefügt: 20. August 2021 14:58 --Lorchen hat geschrieben:Eingefahren wird die Zylinder/Kolben-Kombination. Alle Lager können sofort voll belastet werden. Das Pleuellager ist nicht wegen Mißachtung der Einfahrzeit gestorben, eher wohl an zu geringem Axialspiel. Und 100km/h sind nun auch keine Raserei mit der ETZ 250.
Hmm, weiss nicht mehr exakt, aber ich denke, ich hatte beidseits 0,2mm Axialspiel, aber Danke für den Hinweis, werde drauf achten.
HD
P.S. mit Klamotten komme ich schon >100kg....
lasernst hat geschrieben:Wo sind die EM250 sensibel axial oder radialspiel?
orp-tuning hat geschrieben:
Hallo,
Hast du vor Einbau des neuen Pleuelsatz das Spiel überprüft? Ich würde meinen es. Liegt nur am Spiel, die Nachbau Pleuelsätze sind viel zu eng.
Scharlachdorn hat geschrieben:Beim Radialspiel reicht fühlen nicht. Zumindest, wenn es sich um potentiell zu wenig davon handelt. Wie Meister ORP beschreibt.
Zur Messung muss es schon mindestens ein Into & Mikrometerschräubchen sein. Oder besser…
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 338 Gäste