Vergasergeschwafel von Fisch & ElMatzo

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Vergasergeschwafel von Fisch & ElMatzo

Beitragvon ElMatzo » 22. November 2007 02:55

so, hab mit fisch mal ein wenig über die bedüsung eines bings geschwafelt. fahren tut er ne ETZ 301, ich ne 251er.
wir gedachten die sache öffentlich zu machen, sodass auch alle anderen etwas davon haben. da ist es nun:

Fisch hat geschrieben:Hi ElMatzo,

Du hattest ja angeboten, 'ne pn zu schreiben und mal zu berichten, wie Du auf Deine Bedüsung kamst ... (125er hd und 50er lld).

Ich habe einen 300-er Motor und bin Schritt für Schritt bei 120er HD (eine Kerbe höher als Standard) und 48er LLD gelandet (größer hab ich beide Düsen noch nicht gewählt). Verbrauch ca 4,5l, Vmax = knapp 140km/h.

Ich würde nur noch was ändern, wenn dadurch das manchmal auftretende Nachschlagen komplett weggehen würde... wie sieht es da bei Dir aus?


Danke und freundliche Grüße,
Uwe aka Fisch


ElMatzo hat geschrieben:hallo uwe!

sorry, für die kurze verspätung, ich war in kölle und komm erst jetzt zum schreiben.
also wenn du willst, dass dein nachschlagen verschwindet, stell dich schonmal aufs düsen-tauschen ein. Smile
vorerst aber wie ich auf meine düsen kam:
die 118er flog gleich raus. zu mager. ich hab dann erstmal eine 130er eingebaut und sie gefahren, bis ein kerzenbild zu stande kam, auf dessen grundlage etwas getan werden konnte. das fahrgefühl sagte mir "zu fett" und die kerze war leicht feucht. auf der landstraße war die 130er aber durchaus vertretbar.
sodann hab ich erstmal nur die 130er gegen eine 125er getauscht. das fahrgefühl und die kerze haben mir selbige dann bestätigt. die kerze war am hellbraun dran und die maschine hat nicht so geblökert, wie mit der 130er.
gestört hat aber immernoch das starke nachschlagen und das anfahrverhalten. also hab ich mir eine 50er lld gekauft und vorsichtshalber gleich eine 122er hd noch dazu. getauscht hab ich aber nur die lld.
der unterschied beim anfahren treibt einem ein lächeln ins gesicht! die lld hat ihren platz also sicher...
die entscheidung, ob die 125er hd bleiben durfte oder der 122er weichen sollte, wurde wieder auf der landstraße und in der stadt entschieden. sie drufte bleiben, die kerze war rehbraun!
das nachschlagen verschwand nicht zu 100, aber sicher doch zu 85% oder mehr. die maschine schlägt nur noch, wenn sie im schiebebetrieb in die drehzahlen kommt, in denen ich beim beschleunigen schalten würde. das macht aber nichts, denn tiefer lass ich sie im schiebebetrieb eh nicht touren.

WICHTIG: ich habe einen tuningfilter in meiner karre! wichtig ist das, weil ich mit dem originalen filter und der, im moment demontierten, abdeckung wohl mit der hd eine nummer runter gehen müsste.

die bedüsung, wie du sie hast, würd ich für einen 300er als viel zu mager einschätzen!!!
was sagt denn die kerze, wenn der motor ruhig gelaufen ist und was sagt sie denn beim volllastbetrieb? und wie fährt sich das möp denn? zäh und etwas träge oder doch ehr spritzig?

nun wollt ich dir grad links raussuchen und sah, dass du in einem fred von mir, aus meinen frischlingszeiten selber schonmal geschrieben hast. DER HIER. das hat mir annodazumal schon ziemlich geholfen, auch wenn nicht alles drin gesagt wurde.
ließ ihn dir am besten einfach nochmal durch und guck dir auch die im fred gegebenen links mal an. (is ja zum glück kein ot drin :lol: )

sodenn, frohes schaffen gepaart mit maximalen erfolgen.
wenn du noch fragen hast: schreib.

grüße...
matze


Fisch hat geschrieben:Hi Matze,

Danke für Deine Antwort (vielleicht sollten wir die Unterhaltung "offen" führen, damit noch andere Mitleser vielleicht später mal profitieren können?... Na im Moment erstmal egal!)

ElMatzo hat geschrieben:... also hab ich mir eine 50er lld gekauft und vorsichtshalber gleich eine 122er hd noch dazu. getauscht hab ich aber nur die lld.
der unterschied beim anfahren treibt einem ein lächeln ins gesicht! die lld hat ihren platz also sicher...


Interessant! Heißt dass, sie fährt nicht mehr so träge an??? Das ist neben dem ab-und-zu-Nachschlagen das einzig störende, was ich noch habe. Ich komme, wenn ich an der Ampel gestanden habe manchmal nicht aus dem Quark. Denke das liegt an meiner stark geschlossenen LLD Luftschraube.

Oder meinst Du dass der allgemeine Anzug beim Anfahren besser geworden ist (da bin ich, wenn sie mal dreht, eigentlich top zufrieden).

ElMatzo hat geschrieben:... die bedüsung, wie du sie hast, würd ich für einen 300er als viel zu mager einschätzen!!!
was sagt denn die kerze, wenn der motor ruhig gelaufen ist und was sagt sie denn beim volllastbetrieb? und wie fährt sich das möp denn? zäh und etwas träge oder doch ehr spritzig?


Nun ja ich habe ja auch Getrenntschmierung und keinen Tuning-Luftfilter, da bin ich im Zweifel eher nicht so fett ran gegangen....

- Die Kerze ist in der Mitte rehbraun, außen aber Schwarz wie die Nacht
- Fahren tut sie sich Spitze (bis auf das manchmal träge Anfahren und das Nachschlagen)
- Spritzig ist sie ab 3000 U/min und dann richtig (die BMW meines Bruders hänge ich locker ab :lol:

Ausblick:
Ich glaube allerdings, sie schlägt nur nach, wenn sie zu heiß ist, und zu heiß wird sie bei mir im Teillastbereich (deshalb die Nadel auch immer noch eine Stufe höher).

Ich würde die LLD auch auch 50-er vergrößern, wenn dadurch das "Ampelqualmen" nicht noch schlimmer wird (und ich nicht noch schlechter aus dem "Stand-quark" komme). Kannst Du das bestätigen?

Danke und freundliche Grüße
Uwe aka Fisch

ElMatzo hat geschrieben: ps.: ein sehr schönes möp nennst du da dein eigen! ;)

Danke dito (ich liebe die ETZ)! Leider im Moment eingemottet (Warmduscher eben) :oops:


ElMatzo hat geschrieben:hallo uwe!

ja, mit der größeren lld ist sie beim anfahren kraftvoller, bei weitem nicht mehr so träge. beim anfahren aus dem stand merkt man es sehr deutlich. das ist ein unterschied wie tag und nacht. beim normalen beschleunigen, z.b. beim ortsausgang, meine ich merkt man es auch, allerdings nicht sooo sehr wie beim anfahren aus dem stand.
womöglich würde eine größere lld sogar dein problem mit dem nebelwurf an der ampel lösen.
ich spinne jetzt mal theoretisch:
die ölmenge wird bei dir durch die pumpe bestimmt und hat im standgas einen konstanten wert. nun kommt eine etwas zu kleine lld in den vergaser, welche kein gemisch, sondern nur benzin in den ansaugtrakt gibt. von selbgien zu wenig, die düse ist ja zu klein. ergo: wenig benzin und dafür viel öl = zu fettes gemisch.
dass die original bedüsung des bing spärlich ausgelegt ist wurde ja schon des öfteren diskutiert...
das zu fette gemisch würde das qualmen gut erklären und eine weitere bremse beim weiterfahren bedeuten, da sich ja mehr öl als nötig im zylinder befindet. das muss dann erstmal verbrannt werden, brennt aber nicht so gut wie benzin.
seliges kann man auf auch auf die fette leerlauf-einstellung übertragen. diese ist nicht hilfreich, wenn du wert auf spritziges anfahren legst, allerdings hilft sie gegen das nachschlagen. ist also so eine kleine gratwanderung...

Ich glaube allerdings, sie schlägt nur nach, wenn sie zu heiß ist, und zu heiß wird sie bei mir im Teillastbereich (deshalb die Nadel auch immer noch eine Stufe höher).


da musst du mir jetzt mal auf die sprünge helfen, das versteh ich nicht.

- Die Kerze ist in der Mitte rehbraun, außen aber Schwarz wie die Nacht
- Fahren tut sie sich Spitze (bis auf das manchmal träge Anfahren und das Nachschlagen)
- Spritzig ist sie ab 3000 U/min und dann richtig (die BMW meines Bruders hänge ich locker ab :lol:


PASST! :D

also probier einfach mal...
probier nach dem winter irgendwann einfach mal eine größere lld. ;) ich glaub echt das könnte einiges bringen und ändern!

ich guck mal eben, wo man das am passensten veröffnetlichen kann...

grüßele...
matze


wer noch etwas dazu sagen will soll loslegen. auch wenn das thema ja schon ein paar mal behandelt wurde.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon ElMatzo » 22. November 2007 02:56

edith: wolltsch über die anordnung meckern, aber die zitate könnt ihr ja aufklappen...
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon Fisch » 6. Januar 2008 16:16

Hey, prima, dass Du, ElMatzo, unsere Diskussion hier geparkt hattest (hatte das gar nicht bemerkt). Dann will ich mal den Rest unseres "Geschwafels" auch hier posten. - Ja, Thema ist schon oft diskutiert, vielleicht aber trotzdem interessant: :)

Fisch hat geschrieben:Hi Matze,

danke nochmal für Deine Tipps!

ElMatzo hat geschrieben:... die ölmenge wird bei dir durch die pumpe bestimmt und hat im standgas einen konstanten wert. nun kommt eine etwas zu kleine lld in den vergaser, welche kein gemisch, sondern nur benzin in den ansaugtrakt gibt. von selbgien zu wenig, die düse ist ja zu klein. ergo: wenig benzin und dafür viel öl = zu fettes gemisch...


Geile Theorie! Ob sie zu 100% stimmt, da bin ich mir noch nicht so sicher...! Auf alle Fälle werde ich im Frühling meiner schon im Werzeugbündel liegenden 50-er LLD eine Chance geben!

ElMatzo hat geschrieben:... seliges kann man auf auch auf die fette leerlauf-einstellung übertragen. diese ist nicht hilfreich, wenn du wert auf spritziges anfahren legst, allerdings hilft sie gegen das nachschlagen. ist also so eine kleine gratwanderung...


Hier kann ich nur voll und ganz zustimen

ElMatzo hat geschrieben:
Fisch hat geschrieben:Ich glaube allerdings, sie schlägt nur nach, wenn sie zu heiß ist, und zu heiß wird sie bei mir im Teillastbereich (deshalb die Nadel auch immer noch eine Stufe höher).


da musst du mir jetzt mal auf die sprünge helfen, das versteh ich nicht.


Naja, ganz einfach: Nachschlagen tut sie bei mir in der Regel beim Gaswegnehmen (also beim Abtouren), da in diesem Moment das Gemisch abmagert (deshalb hilft hier ein "Benzin-fetter" Leerlauf). Im Stadtbetrieb tritt das aber nicht auf, sondern erst wenn ich mehr als 10min (Stadt-)Autobahn gefahren bin. Sprich wenn der Motor schön heiß geworden ist. Dann zündet sie "zu gut" und schlägt deshalb nach.

Eigentliche Ursache für das "(Zu-)Heißwerden" ist ein zu mageres Gemisch. Jetzt könnte man folgern: Na logisch: Ursache dafür ist eine zu magere HD, denn es ist ja Autobahn, also Vollgas und so. Das stimmt aber nicht, denn heiß wird sie nicht bei Vollgas, sondern bei Halb- bis Dreiviertel-Gas!

Also würde eine noch größere Hauptdüse (momentan 120-er) nichts bringen, da in diesem Fall noch die Teillastnadel das Gemisch bestimmt. Deshalb habe ich meine Nadel etwas höher gehängt (eine Stufe höher als Standard). Was auch geholfen hat...

Aber wie gesagt, ich geb der 50-er LLD 'ne Chance!

Freundliche Grüße,
Fisch

PS. Geiler Sebring! Ja ich bin neidisch! Der Sound meines türkischen Dunnblechs kann da einfach nicht mithalten


ElMatzo hat geschrieben:hallo uwe!

vielleicht ist das nachschlagen, oder besser das nicht-nachschlagen im stadtverkehr ja dadurch begründet, dass sie in der stadt durch die leerlaufeinstellung generell fetter läuft. wenn du dann auf der landstraße oder bahn ein weilchen gut gas gibst und der motor erstmal schaffen kann, bruzelt er sich allmählig frei und das nachschlagen tritt auf.
das mit der temperatur widerstrebt mir ein wenig, da auf landstraßen und der bahn das kühlsystem unsere emmen ja erst richtig zur wirkung kommt. luftkühlung eben, der fahrtwind ist das a und o. im stadtverkehr siehts windtechnisch hingegen nicht sooo gut aus, wie bei freier fahrt.

Fisch hat geschrieben:Ursache dafür ist eine zu magere HD, denn es ist ja Autobahn, also Vollgas und so. Das stimmt aber nicht, denn heiß wird sie nicht bei Vollgas, sondern bei Halb- bis Dreiviertel-Gas!


das klingt arg nach akuter klemmgefahr!!
der grund für dieses erwärmen ist eben das fehlende gemisch, aufgrund der schieberstellung, die nichts halbes und nichts ganzes ist.
guck mal in die suche, da gibts schon einiges zu dem thema. (auch im solinger motorbastelfred. das hat ts-jens von einem klemmer berichtet, der wohl aufgrund einer zu kleinen hd entstand.)
zu wenig gemisch in verbindung mit hoher drehzahl... na da brauch ich sicher nicht weiterschreiben.

Fisch hat geschrieben:Also würde eine noch größere Hauptdüse (momentan 120-er) nichts bringen, da in diesem Fall noch die Teillastnadel das Gemisch bestimmt. Deshalb habe ich meine Nadel etwas höher gehängt (eine Stufe höher als Standard). Was auch geholfen hat...


naja, wo mehr platz ist, geht auch mehr durch.
dass die teillastnadel alleinig die durchflussmenge der düse bestimmt, stimmt ja so nicht ganz.

Fisch hat geschrieben:PS. Geiler Sebring! Ja ich bin neidisch! Der Sound meines türkischen Dunnblechs kann da einfach nicht mithalten


ahhhh, du triffst meine eitelkeit, meinen ganzen stolz!
schon allein die blicke derer, die meinen sie erkennen eine mz doch vom optischen her aus 500m entfernung, aber das was sie dann hören, entspräche dem bild ganz und gar nicht, rechtfertigen ihn!

grüße,
matze

Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)
Fisch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Wohnort: Berlin
Alter: 53

Beitragvon Fisch » 15. März 2008 21:45

Während Du, ElMatzo leider wohl noch ernsthafter an Deiner ETZ schrauben musst (viel Glück!), wollte ich mal ein Update über die durchgeführten Vergaser-Optimierungen an meiner ETZ 301 mit Bing geben. Mittlerweile bin ich davon überzeugt, dass der Bing-Vergaser (84/30/110K) nie richtig für die ETZ 301 optimiert wurde (speziell im Teillastbereich). Die originale 45-er Leerlaufdüse (LLD) ist eine Zumutung!

I. Nadeldüse:
- Der Bing 84/30/110K wird vom Hersteller mit einer 2,68-er Nadeldüse ausgeliefert
- Für die ETZ 301 muss es aber (laut MZ) eine 2,72-er sein
- Viel Verbesserung habe ich durch den Einbau der 2,72-er natürlich nicht bemerkt
- Dennoch habe ich meine Teillastnadel wieder zurück in die "originale" zweite Kerbe hängen können

II. Leerlaufdüse:
- Die 45-er LLD ist für die ETZ 301 definitiv zu mager (das habe ich mit zwei Vergasern getestet)
- Bei Öffnung der Leerlaufluftschraube (LLS) von 1...1,25U gibt's Schieberuckeln und Nachschlagen
- Das Anfetten durch Schließen der LLS (0,25U) hilft zwar beim Schieberuckeln, stellt aber das Nachschlagen nicht vollständig ab
- Außerdem verfettet der Motor irgendwie im Leerlauf (an der Ampel) und man kommt manchmal nicht los
- Alles lässt sich verbessern: Mit einer größeren LLD; dann kann man endlich auch wieder die LLS aufmachen (1...1,25U)
- Mein Optimum habe ich (über eine 48-er und eine 50-er) schließlich mit einer 55-er LLD gefunden
- Düsen habe ich von Herrn Ritzerfeld, der nicht nur verkauft, sondern auch Klasse berät

III. Hauptdüse:
- Hier kann die optimale Düsenwahl natürlich auch individuell abweichen
- Bei mir reichte eine 120-er (Solo, Getrenntschmierung)
- Unterschied zur originalen 118-er ist eher empirisch (mehr zur Sicherheit bei Vollast)

IV. Fazit:
- Mit den oben genannten Düsen läuft meine ETZ jetzt endlich perfekt:
* absolut kein Nachschlagen mehr (auch nicht nach Lastwechseln auf Autbahn)
* kein störendes Schieberuckeln mehr
* sehr gutes Anfahrverhalten (im Vergleich zu "originaler LLD und LLS fast zu")
* etwas weniger "Ampelqualmen" (im Vergleich zu "originaler LLD und LLS fast zu")
* leicht geändertes Choke-Kaltfahrverhalten (etwas stotternder, aber OK)
* gute Endgeschwindigkeit 130...140km/h (kein Unterschied zu vorher)

V. Offen:
- Kehrseite der Medaille: Mit der 55-er LLD ist das Kerzenbild nicht mehr optimal
- Nach den ersten Testfahrten war sie ganz schön schwarz (nicht mehr rehbraun)
- Fragen:
1. Soll mir das egal sein, da sie sonst so gut fährt?
2. Wie sieht das ideale Emmen-Kerzenbild aus (Fotos!!!)?
3. Wann muss das Kerzenbild so aussehen (auch im Stadtbetrieb)?

Danke und schöne Grüße,
Uwe aka Fisch

Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)
Fisch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Wohnort: Berlin
Alter: 53

Beitragvon Fisch » 18. März 2008 23:22

Hat denn niemand von Euch Tipps zum "idealen" Kerzenbild? Wo MUSS sie denn unbedingt rehbraun sein (nur auf dem Pozellankörper?)? Freue mich über Fotos :D
<°)><(

Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)
Fisch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Wohnort: Berlin
Alter: 53

Beitragvon Paule56 » 18. März 2008 23:59

Wieso orentiert Ihr Euch penetrant an der Kerze? Die ist auf das Maximum der Leistung des Motors +/- jeweiligen Witterungsbedingungen und den damit einhergehenden leicht geänderten Bedingungen für eine jeweils günstige Verbrennung ausgelegt ....

Das Optimum an der Kerze bei Stadtbetrieb herauszulesen, ist doch wie bei Baba Jaga inne Glaskugel zu starren ....

Alles ab 175 Kubik sieht in guter Einstellung und 20 km (Gas-Fahr-) Strecke bei MZ so aus

Bild

(vor Jahren hätte das Blei im Sprit die Drüse regelrecht weiß gefäbt) *Kerzegucken* ist da überflüssig
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Ex User Hermann » 19. März 2008 02:06

Fisch hat geschrieben:Hat denn niemand von Euch Tipps zum "idealen" Kerzenbild? Wo MUSS sie denn unbedingt rehbraun sein (nur auf dem Pozellankörper?)? Freue mich über Fotos :D


Nur da, aber auch nicht immer, sondern lediglich bei voller Last.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Lorchen » 19. März 2008 07:27

Paule, so sieht's auch bei weniger als 175ccm aus. :wink:

Fisch, danke für den Bericht. :gut:

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34663
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Norbert » 19. März 2008 07:41

Paule56 hat geschrieben:
Alles ab 175 Kubik sieht in guter Einstellung und 20 km (Gas-Fahr-) Strecke bei MZ so aus

Bild


Ui, das ist ja solch ein "EinerfürAlle-Universal Auspuff !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Schmiddi071 und 339 Gäste