Guten Abend zusammen,
nach dem unter tatkräftiger Hilfe hier aus dem Forum an der ETZ 150 mit 125ccm meines Sohnes die Elektrik restauriert und der Drosselkrümmer montiert ist, wurde es Zeit für eine erste Testfahrt mit der frisch zugelassenen Emme.
Nach ca. 30km war der Motor mit Öl zugesaut, wobei nicht mehr klar erkennbar war, woher dieses Öl gekommen war.
Weitere 30km brachten die Erkenntnis, das dieses Öl aus der Getriebeentlüftung im Öleinfüllstopfen austrat.
Eine dritte Testfahrt ergab keinen weiteren Ölverlust. Allerding führte diese Testfahrt nur durch den Ort ca 6km.
Gestern Abend habe ich den Getriebeölstand kontrolliert und bis zum Austritt aus der Kontrollschraube ca. 125ccm Öl nachgefüllt, ein paar Tropfen sind aus der Kontrollschraube wieder ausgetreten.
Bei der heutigen Testfahrt war bis ca. km 5 alles soweit i.O. Bei Drehzahlen bis 4500 keine Anzeichen von Ölverlust. Als ich den Motor allerdings erstmalig im 4. Gang bis über 5500 1/min gedreht wurde, trat aus dem Entlüftungsstopfen wieder Öl aus, schätzungsweise 5-6 ccm. Beim hochschalten in den 5. war der Spuk dann wieder vorbei.
Ich habe bei der Suche hier im Forum eine ähnliche Beschreibung gefunden, bei der bis zum Ende der Diskussion nicht wirklich klar wurde, was der Grund für diesen Ölverlust ist.
Hab ich undichte Dichtungen an der Kurbelwelle? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen, denn der Motor hat gute Leistung und ist im warmen Zustand rauchfrei.
Ich habe die Maschine in der Garage auf dem Ständer mit eingelegtem 5. Gang mal kurz hochdrehen lassen, da war kein Ölverlust festzustellen. Auch hinter der Lima ist keine Flüssigkeit festzustellen.
Ich möchte jetzt auch nicht wirklich feststellen, bei welchem Ölstand kein Öl mehr aus der Entlüftung kommt, dafür ist mir der Motor denn doch zu schade.
Hat jemand eine Lösung für diese Situation?