Motorhalterungen ETZ 250/300

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motorhalterungen ETZ 250/300

Beitragvon telefoner » 3. Mai 2008 23:35

@all

nach dem ich heute mit knut (danke nochmals) ausführlich und leider erfolglos nach der ursache von starken verwindungen des motors im fahrbetrieb und weiterleitung von vibrationen an den rahmen gesucht habe, haben wir die hinteren motorhalterungen mal unter die lupe genommem. die hinteren motorhalterungen sie ja oben und unten am motor festgeschraubt und sitzen in einem rohrstück vermutlich in gummi gelagert auf einem rahmenrohr. der motor sitzt bei mir leicht schief in den haltern, daher er schaut in fahrtrichtung rechts an der emme raus. bei genauerer prüfung stellte sich folgendes heraus. der motor lässt bei meiner emme im fest eingebauten zustand mechanisch ein stück verschieben und verdrehen. daher im stand bei gezogener vorderbremse und einkuppeln verdreht sich der motor stark in fahrtrichtung rechts.

ein vergleich an zwei anderen emmen ergab das es dort nicht oder nur sehr wenig auftritt.


die gelösten motorhalterungen ließen sich testweise nur vertikal bewegen, auf der achse war kein horizontales spiel feststellbar.
an den motorhalterungen haben wir keine schäden feststellen können, allerdings sehen sie optisch dünner aus , als zb. das originalteil an knuts emme. genau messen konnte ich mangels messwerkzeug noch nicht.

hat jemand erfahrung mit diesem problem?

grüsse vom ronald

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Maddin1 » 3. Mai 2008 23:44

Die Halteschuhe sitzen auf dem Rahmenrohr in Gummi gelagert. Zusätzlich zu diesem Gummi ist aber noch ein Plast Ring mit eingebaut. Ist dieser Ring nun verschlissen ober fehlt ganz (warum auch immer), verdrückt es bei starker Mororleistung den Motor nach rechts. Bedente, da reißen 21 Trakener an der Kette.

Ob es die Schuhe in verschiedenen Stärken gab weiß ich nicht.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon rmt » 4. Mai 2008 07:30

Motorhalteschuhe 10 euro das stk, motorgummis, 5-6, plastering viellicht 3 - alles peanuts

Aber die viele Arbeit-Motorausbau/Schwingenbolzenausbau- ist nicht ohne, würd sie machen, weil nach 30 Jahren dürfen da gerne alterserscheinungen sein. Dann kann man auch sehen, ob die Gewinde der rechten Motorhalterungen noch voll in Ordnung sind, ob eventuell die Schrauben auch hinüber sind, die Teile Schief,verbogen oder angebrochen sind - kurz die Sache erledigen.

Und wenn mich nicht alles täuscht, würd ich bei der Gelegenheit auch gleich den Schwingenlagerbolzen unbedingt fetten!!!
Zuletzt geändert von rmt am 4. Mai 2008 07:33, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon knut » 4. Mai 2008 07:31

@ronald - nicht daß die nach dem neulackieren der halter den plastering vergessen haben......
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 339 Gäste