von Thor555 » 14. Juni 2008 00:46
beim wärmewert der kerze, ist darauf zu achten, dass man ihn nicht zu niedrig und nicht zu hoch wählt, bei zu niedrigem wärmewert springt der motor zwar fantastisch an, wenn er kalt ist, wenn die kerze aber zu warm wird bildet sich zwischen den zündkontakten eine "perle" die einen kurzschluß bewirk, sprich es keinen zündfunken mehr gibt und der motor ausgeht und sich natürlich nicht mehr starten lässt.
bei zu hohem wärmewert, kann es sein, dass 1. der motor im kalten zustand nur sehr schlecht anspringt und 2. kann die bei sehr hohen temperaturen noch zündende kerze ein loch in den kolben brennen.
ich wechsle auch zw. winter und sommer zwischen zwei wärmewerten der kerze, um den umständen entsprechende vorteile zu haben( im winter niedrigerer wärmewert, da zuverlässiger kaltstart und der motor ja auch nicht so heiß wird. im sommer dann eine mit höherem wärmewert, die heißer werden kann, ohne zündaussetzer zu bekommen.
gute allroundkerze für die mz is immernoch die isolator spezial zm 14
ne gute ausreichend heiße kerze ist ne ngk mit 8er wärmewert
ne gute kalte kerze fürn winter ist ne beru AC4
die angaben sind aus dem kopf, werd mir morgen nochmal meine kerzen anschauen und dir die genauen bezeichnungen einstellen.
ach ja, der abstand der elektroden sollte möglichst 0,5-0,7mm betragen.
ich nutze immer eine tapetenmesserkling zur kontrolle, diese hat eine dicke von 0,55mm.
zur farbe des zündfunken, je niedriger der wärmewert der kerze, desto heller der funke.
prinzipiell ist ein breiter leicht bläulicher funke nie verkehrt.
Fuhrpark: -