magersüchtiges Eisenschwein

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

magersüchtiges Eisenschwein

Beitragvon am Ende mit meinem Latein » 13. August 2008 08:41

Hallo Fachleute,

wir ihr meinem Benutzernamen entnehmen könnt, habe ich mich hier angemeldet, um möglicherweise eine Lösung für mein Problem zu bekommen (ich bin da anders gelagert als Annett Louisan... bin halt auch ein Kerl, der Probleme gerne gelöst hat).

Mein Problem:

MZ ES 250 mit dem Vergaser BVF 28,5 betankt mit ARAL 1:33 von der Zapfsäule

Der Motor wurde letztes Jahr von mir selbst, jedoch sehr gewissenhaft mit neuen Verschleißteilen regeneriert. Er springt sehr gut (kalt) an, die alte Dame rennt führerscheingefährdend schnell, verbraucht neiderblassend wenig, springt dann aber heißgefahren nicht mehr an, macht dann gelegentlich eine kleine Fehlzündung, der Auspuff ist trocken und grau, das Kerzengesicht ist hellgrau. An diesem Punkt sagte ich halt! das darf nicht sein. Rehbraun wäre gut. Also das Handbuch genommen und versucht Fehlerquellen auszuschließen. Das Handbuch spricht von Abmagerung.

Vergaser zerlegt, penibel gereinigt, alle Düsen, Nadelsitz und Teillastnadel überprüft, ob sie auch wirklich in den Vergaser gehören, zwei undichte Stellen am Luftfilter gedichtet. Dann wieder alles zusammengebaut, Proberunde gedreht, keine wesentliche Verbesserung gespürt.

An dieser Stelle stehe ich nun und bin mit meinem Latein am Ende und wende mich an die Fachleute hier im Forum.

Danke!

Veit

Fuhrpark: MZ ES 250/0 EZ März 1961
am Ende mit meinem Latein

 
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert: 12. August 2008 14:29
Alter: 54

Beitragvon ETZChris » 13. August 2008 08:52

als erstes: willkommen :hallo:

[s]als zweites: die ETZ ist NICHT für 1:33 ausgelegt!!!! max 1:50, freigegeben ist sie für 1:100 vollsynthetik[/s] edith sagt, wer lesen kann ist klar im vorteil (hatte mich schon ob des "eisenschweins" gewundert)


als drittes: vergaser anbauen, motor anmachen, ne flasche bremsenreiniger oder startpilot schnappen und alles einnebeln. dreht der motor dann freudig selbstständig hoch, dann hast du falschluft gefunden...
Zuletzt geändert von ETZChris am 13. August 2008 08:57, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Andreas » 13. August 2008 08:54

Er fährt doch eine ES 250/0 ?!

@ Veit:

Willkommen!
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon ETZChris » 13. August 2008 08:59

:oops: danke andreas...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon knut » 13. August 2008 09:10

ich weiss nicht wie das bei den alten emmen ist -schau mal ob da zwischen zylinder und ansaugstutzen so ein plasteteil ist (damit die zylinderwärme nicht direkt an den gaser weitergegeben wird)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon mastakilah » 13. August 2008 09:16

Dein Warmstartproblem kann auch an einem defekten Zündkondensator liegen. Ich nehme an du hast noch die originale Zündung verbaut!?
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Beitragvon Sven Witzel » 13. August 2008 09:45

Tippe auch auf Falschluft - vielleicht oben beim Luftfilter unter dem Fahrersitz ?

Warmstartprobleme klingen wie schon erwähnt nach dem Kondensator.

Ansonsten natürlich Willkommen hier und wäre schön, wenn ich die Daten für die ES Liste haben könnte ;-).
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Ex-User peryc » 13. August 2008 09:48

Ganz genau genommen sollte rehbraun mit bleifreiem Benzin nicht vorkommen. Um da Korrektheit herzustellen soll Bleiersatz dann och wieder ganz nützlich sein, ohne das Zeugs wäre rehbraun eigentlich ein verfälschtes Kerzenbild (weil eher zu fett). Hellgrau wird aber sicher zu mager sein. Den Spritfluß auch mal kontrollieren, pro Minute sollen 266,67 ml durchfließen, etwaige Papierzusatzfilter sind beim Zweitaktbenzin absolut verboten: Öl setzt das Papier zu.

Zur Falschluftsuche wurde eh schon alles gesagt.

Naßluftfilter: ist der auch geölt (mit Motoröl benetzen, überschüssiges abtropfen lassen)? Trocken wird's zu mager!

Versager zur ES 250/0: gehört eigentlich der BVF N 271-0 rein, HD während der Einfahrzeit 105, dann 100

http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/mz.html

Dort unter "Bücher" in der Rubrik ES die Bedienungsanleitung von 1959 wählen.
Ex-User peryc

 

Beitragvon am Ende mit meinem Latein » 14. August 2008 21:14

Welche Farbe sollte ein gesundes Kerzengesicht haben?

Fuhrpark: MZ ES 250/0 EZ März 1961
am Ende mit meinem Latein

 
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert: 12. August 2008 14:29
Alter: 54

Beitragvon Ex-User peryc » 14. August 2008 21:22

am Ende mit meinem Latein hat geschrieben:Welche Farbe sollte ein gesundes Kerzengesicht haben?


Ich kann es jetzt nur vom Viertakter sagen, da wird grau mit leichtem rosa als korrekt angesehen.

Zugegeben, bei der Emme habe ich auch bis zur braunen Kerze gespielt. Welchen Einfluß das Öl auf das Bild hat?
Ex-User peryc

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 337 Gäste