Gemischte Gefühle

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Gemischte Gefühle

Beitragvon Jang-Jang » 10. Oktober 2006 18:22

Hallöchen

ich wollte hier mal von meinen ersten Fahrten berichten. Ich habe diese mit sehr gemischten Gefühlen absolviert.

Nach den ersten 27 Km ist mir bei einem Überholmanöver auf der Autobahn (105 Km/h) der Motor festgelaufen. Es war zuerst ein leises klingeln zu hören, welches schnell lauter wurde und dann das Hinterrad blockierte. Ich habe dann die Kupplung gezogen und mich rechts auf den Standstreifen rollen lassen. Nach 5 Minuten bin ich dann weiter gefahren, habe aber dann die 90 Km/h nicht mehr überschritten, da darüber dieses klingeln ode rasseln wieder anfing.

Am nächsten Tag bin ich nach Mutterschied gefahren und habe mir Rat beim Didt geholt. Er meinte das der Motor abgemagert sei. Wir haben dann den Benzinpapierfilter entfernt. Auf der Rückfahrt setzte das Klingeln erst ab 100 Km/h ein und auch sonst zog der Motor besser.

Damit nicht genug. Mir sind noch andere Sachen aufgefallen die ich als bedenklich einstufe.

1. Wenn der Motor im Leerlauf bei 1200 U/min vor sich hintuckert habe ich den Eindruck, dass er Zündaussetzer hat.

2. Wenn ich während der Fahrt den Gasgriff ganz schließe, fängt die Emme an zuruckeln.

3. Fahre ich lastfrei, d.h. in der Ebene die Geschwindigkeit bei ca. 50 Km/h halte, höre ich ein unregelmäßiges lautes Klacken oder auch Tackern aus dem Motor.

4. Wenn ich das Licht einschalte riecht es nach Ampere!

Der Benzinverbrauch lag bei der ersten Messung bei 4,3 Liter/100Km.

Das Getriebeöl (Addinol SAE 80 GL 3) habe ich gewechselt den Luftfilter auch.

Die Zündung habe ich nicht kontrolliert, da ich im Winter auf 12V wechseln werde. Aber ich denke die Symptome die ich beschrieben habe deuten wohl eher auf eine Benzin-Luft-Problematik hin oder?

Habt ihr Tipps oder Ratschläge für mich?

Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989
Jang-Jang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Registriert: 17. September 2006 03:56
Wohnort: Siegburg
Alter: 57

Beitragvon mzmike » 10. Oktober 2006 18:56

Hallo,
zu deinem Klemmer:

Penibles Absuchen der Klemmstellen Zylinder-Ansaugflansch aus Alu - Vergaser - Ansauggummi nach NEBENluft, lass den Motor im Standgas laufen und sprüh auf die entsprechenden Stellen Bremsenreiniger oder Starthilfespray, wenn der Motor dann hochtourt zieht der Motor an der Stelle Nebenluft -> Abdichten mit Hylomar o.ä.
1. Zündeinstellung kontrollieren
2. 45er LLD in den Vergaser einbauen statt der Serienmäßigen 35er
3. Könnte Kolbenklappern durch Schieberuckeln sein
4. Alle Elektrischen Verbindungen kontrollieren, Regler Anschlüsse,
Sicherungskasten, Masseverbindungen mit Kupferpaste "versorgen"

Übrigens nach dem Umbau meiner TS/1 auf MZ-B Zündanlage gehörten elektro Probleme der Vergangenheit an, vorrausgesetzt du gönnst ihr auch gleich einen neuen Kabelbaum, da die alten meißtens verschlimmbessert wurden. Benzinfilter braucht die Emme keine, die gibt es schließlich im Tank und wenn der so stark mit Rost versetzt ist einfach Chemisch reinigen.

Gruß Marc
richtige Motorräder werden angekickt, nicht angeklickt
http://www.trophy-spocht.de - Hier werden sie geholfen ;)

Fuhrpark: haufn altes jelumpe :)
mzmike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 514
Themen: 18
Bilder: 4
Registriert: 18. Februar 2006 20:18
Wohnort: Leipzig
Alter: 40

Re: Gemischte Gefühle

Beitragvon IncredibleKolja » 10. Oktober 2006 19:52

Bist du absoluter MZ-Neuling und vorher nur japanische Viertakter gefahren?
Da ist jetzt keine Wertung in der Frage, nur wer zum ersten Mal MZ fährt muss sich wohl einfach an gewisse Sachen gewöhnen. War bei mir auch so.

Jang-Jang hat geschrieben:1. Wenn der Motor im Leerlauf bei 1200 U/min vor sich hintuckert habe ich den Eindruck, dass er Zündaussetzer hat.




Wenn er bei Leerlaufdrehzahl wirklich Aussetzer hätte, würde er wohl ausgehen. Hatte ich auch mal vor einiger Zeit, bei mir war das (zu kurze) Zündkabel einfach nicht mehr richtig im Stecker.

Jang-Jang hat geschrieben:Wenn ich während der Fahrt den Gasgriff ganz schließe, fängt die Emme an zuruckeln


Der Motor schlägt nach, auch normal. Größere Leerlaufdüse schaft Abhilfe. Aber ganz los wird man es wohl kaum, wenn man auch noch einen Leerlauf haben möchte


Jang-Jang hat geschrieben: 3. Fahre ich lastfrei, d.h. in der Ebene die Geschwindigkeit bei ca. 50 Km/h halte, höre ich ein unregelmäßiges lautes Klacken oder auch Tackern aus dem Motor.


Daran gewöhnt man sich allmählich. Ist bei mir nicht anders. Fahr mal im zweiten Gang ohne Last, dann fällt das richtig auf, weil dann auch die Windgeräusche fehlen...

Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer
IncredibleKolja

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 17. Februar 2006 20:36
Wohnort: Dortmund
Alter: 38

Beitragvon Ex User Martin » 10. Oktober 2006 22:00

:lol: Jo wer einen leisen säuselnden Viertakter gewöhnt ist denkt bei der ersten Fahr mit der Emme das der Motor gleich rausfliegt
Ex User Martin

 

Beitragvon Koponny » 11. Oktober 2006 06:24

Jo wer einen leisen säuselnden Viertakter gewöhnt ist denkt bei der ersten Fahr mit der Emme das der Motor gleich rausfliegt


Das kann ich so bestätigen!
Als mir nach über 100000km(in 9 Jahren) auf japanischen Viertaktern im letzten Jahr wieder eine Emme ins Haus kam, dachte ich das gleiche wie Martin. Inzwischen hab ich mich allerdings an das Geklapper, Geschüttel und alles Andere gewöhnt 8)

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon Jang-Jang » 15. Oktober 2006 17:16

Ich habe mittlerweile mal den Vergaser zerlegt und folgendes vorgefunden:

Düse für Startervergaser (Choke) 110 BVF

Düse für den Leerlauf 45 BVF

Hauptdüse 120 BVF

Düsennadel C6 BVF

Die unteren zwei Kerben der Düsennadel waren frei. In der dritten und vierten Kerbe befinden sich die Halteplätchen der Düsennadel.

Ist das alles in Ordnung so??

Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989
Jang-Jang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Registriert: 17. September 2006 03:56
Wohnort: Siegburg
Alter: 57

Beitragvon Ex User Hermann » 15. Oktober 2006 17:34

Jang-Jang hat geschrieben:Ich habe mittlerweile mal den Vergaser zerlegt und folgendes vorgefunden:

Düse für Startervergaser (Choke) 110 BVF

Düse für den Leerlauf 45 BVF

Hauptdüse 120 BVF

Düsennadel C6 BVF

Die unteren zwei Kerben der Düsennadel waren frei. In der dritten und vierten Kerbe befinden sich die Halteplätchen der Düsennadel.

Ist das alles in Ordnung so??

Die Hauptdüse ist zu klein und möglicherweise die Klemmerursache, vermutlich eine Düse von der 17PS-Version. Welcher Vergaser ist drauf? Bei einem 30er bekommt die TS/1 minimal eine 135er Hauptdüse.

Die Leerlaufdüse ist bei TS mit 30er Vergaser eine 35er, die 45er ist aber OK und bringt besseres Standgas.

Die Nadelstellung beim 30er Vergaser wäre für die TS die 4te Kerbe von oben, wobei die untere Halteplatte zählt.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Jang-Jang » 15. Oktober 2006 17:41

Ich habe den 30N2 Vergaser.

Heißt das ich brauche eine größere Hauptdüse?
140 oder besser 145?

Dann hängt wohl auch die Düsennadel zu tief!

Deswegen war sie wohl auch so sparsam (4,3 L/100Km)! Oder hat das nichts zusagen?

Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989
Jang-Jang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Registriert: 17. September 2006 03:56
Wohnort: Siegburg
Alter: 57

Beitragvon Ex User Hermann » 15. Oktober 2006 17:49

135 - 140 als Hauptdüse

Die Düsennadel hat 2 Plättchen, das UNTERE kommte in die 4te Kerbe VON OBEN

Der Verbrauch wird sich je nach Fahrweise um 5 Liter einpendeln
Ex User Hermann

 

Beitragvon Jang-Jang » 2. November 2006 08:09

Erst einmal vielen Dank für Eure Mühe!

Ich bin im Moment ein wenig verunsichert was die beste Düsenbestückung angeht, da ich in unterschiedlichen Büchern folgende Angaben gefunden habe:

In der "Bedienungsanleitung": Hauptdüse 145, Leerlaufdüse 35

In "Wie helfe ich mir selbst? MZ-Motorräder: Hauptdüse 135, Leerlaufdüse 35

In "Dirk Wildschrei's großes gelbes MZ-Schrauberbuch": Hauptdüse 140, Leerlaufdüse 40

In "IFA MZ Reparaturhandbuch für das MZ-Motorrad TS 250/1": Hauptdüse 135, Leerlaufdüse 35

Unter der besten Bestückung verstehe ich:
1. schonender Betrieb für das Material (Langlebigkeit) und gleichzeitig relativ geringe Spritkosten
2. dynamischer und agiler Motor

Was meint Ihr?

Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989
Jang-Jang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Registriert: 17. September 2006 03:56
Wohnort: Siegburg
Alter: 57

Beitragvon TeEs » 2. November 2006 08:20

Ich hatte 135/35 drin: --> starkes Schieberuckeln, und Klingeln im Volllastbereich.

Jetzt 145/45: --> Schieberuckeln ist vieeeel besser, Klingeln praktisch weg.

Verbrauch so um 5,5l

Gruß Axel
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon mz-henni » 2. November 2006 20:03

Da musst du wohl eigene Erfahrungen machen, ergo verschiedene Düsen ausprobieren. 120 ist schon arg klein!! Dabei immer das Kerzenbild beobachten. Hat der Klemmer eigentlich irgendwelche Spuren im Zylinder zurückgelassen oder ist das eher unkritisch??

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], RoPo81, Tesi, thomsen61 und 341 Gäste