bin neu im Forum und möchte erstmal alle herzlich Grüßen!
Ich habe folgenden Fehler:
Ich besitze eine MZ TS 125, selbige lief bis heute ohne größere Probleme.
Da mein Gasbowdenzug des öfteren hackte, habe ich einen neuen verbaut, welcher sich auch ohne Probleme einbauen ließ (der alte war komplett kaputt und ließ sich durch den Schlauch nicht mehr bewegen).
Dabei habe ich die Nadelstellung auf die 3.te Einstellung gehangen, (Vergaser BVF 22-1-3), so wie es vorgeschrieben ist.
Ich denke die Bedüsung ist korrekt da die MZ seit 5 Monaten lief.
Habe trotzdem die Hauptdüse überprüft, mit dem Ergebnis, dass sie frei war.
Nun zum eigentlichen Problem:
Die MZ scheint unter Vollgas "abzusaufen", ich weis nicht warum, hat sie nie gemacht.
Die erstem Probleme hatte ich im Stand (an der Ampel) während des Leerlaufs, der Zylinder schien zu "bocken", bzw. zu "klemmen", so hörte es sich jedenfalls an.
Ich konnte sie nur mit ca. 3000U/min anbehalten, bei unter 1000U/min geht sie aus.
Dabei "bockte" der Zylinder immer wieder.
Jetz geht die Emme weder an zu treten, noch an zu schieben, meine Vermutung ist, sie bekommt keinen Sprit.
Die Kerze war vor dem Umhängen der Nadel immer rehbraun (Nadel hing ganz oben, dabei qualmte sie sehr), jetz ist sie schwarz. Desweiteren hatte ich nach dem Anschieben heute eine ordentliche Fehlzündung, bzw hat es ordentlich geknallt.
Vom Tank läuft Sprit in den Vergaser, der Funke an der Zündkerze ist auch vorhanden.
Mich irritiert, dass sie immer lief aber seit 3 Tagen "spinnt"

Normal war sie nach maximal 3 mal treten an.
Dann hieß es drauf setzen, los fahren und wohl fühlen

Jetz weis ich nicht wo der Fehler sein könnte, ich denke es ist "nur" Vergasersache, weis aber keinen Rat, da alles is Ordnung zu sein scheint.
Desweiteren habe ich schon vorher festegestellt dass sie ab 3000U/min am Zylinder, oder dort in der Nähe, rasselt (ich vermute Simmeringe), jedoch ist es nur bei Drehzahlen ab 3000U/min so...
Kann da eventuell wer was dazu sagen?
Der Durchzug war immer gut, es gab auch sonst wenig Aussetzer.
Max. Geschwindigkeit liegt bei 90 km/h, wobei ich denke, dass es seit 25 Jahren Stillegung und Wiederinbetriebnahme in Ordnung ist.
Ich bin die MZ die ersten hundert(e) Kilometer auch sachte gefahren (bis 5000U/min wie im Hanbuch).
Ich hoffe mir kann einer, oder könnern mehrer fachkundige Personen weiter helfen.
Vielen Dank bis hierhin,
mfG
TS-Ede7
