Ansauganlage der TS 250/1 abdichten

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Ansauganlage der TS 250/1 abdichten

Beitragvon Jang-Jang » 17. Februar 2007 07:57

Ich muß mal wieder nerven!

Ich bin immer noch dabei das Abmagern des Motors zu bekämpfen. Dabei ent decke ich immer neue Baustellen. Zuerst war der Vergaser falsch bedüst und die Nadel eine Raste zu tief. Dann war das Ansauggummi (Verbindung vom Vergaser zum Luftfilterkasten) porös.

Nun habe ich entdeckt, dass die Moosgummis zwischen den Blechflanschen fehlen bzw. defekt sind. Beim Schubert habe ich gesehen, dass es zwei verschiedene Dicken gibt. Die Frage ist nun, wo platziere ich welchen?
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten:
Zwischen Rahmen und ersten Blechflansch, Zwischen ersten Blechflansch und zweiten Blechflansch, zwischen zweiten Blechflansch und Luftfilterkasten.
Ein Moosgummi war auf beiden Seiten mit Fett bestrichen. Besteht die Notwendigkeit die Moosgummis mit Fett oder anderen Mitteln zusätzlich abzudichten?

Wird zwischen der Schraube und dem Deckel des Luftfilterkastens auch abgedichtet? Das Gummi zwischen Deckel und Luftfilterkasten ist vorhanden und in Ordnung.

Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989
Jang-Jang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Registriert: 17. September 2006 03:56
Wohnort: Siegburg
Alter: 57

Beitragvon Ex-User peryc » 17. Februar 2007 08:29

Die Stellen die Du da bearbeitest sind aber noch vor dem Versager. Da hat das nicht mit Abmagern zu tun, da bekommt sie nur "unberuhigte" Luft. Die Teile 9a, 9b und 9c gehören in ihrer Reihenfolge vom Rahmenrohr zum Luftfilterkasten rein. Ohne diese saugt die Emme vielleicht lauter und benimmt sich eventuell nicht so ganz (da gehörige Druckdifferenzen entstehen), für Abmagerungen sind aber andere Stellen relevant:

- Klemmung Versager-Ansaugstutzen: Dirko und Co. schmieren
- Flächen Ansaugstutzen-Bakelit-Zylinder: Dichtungen rein bzw. wieder Dirko und Co.
- Schwimmerstand
- Schwimmer dicht oder Taucher
- Schwimmerkammer dicht

Was genau sind Deine Probleme?

[ ] unruhiger Motorlauf
[ ] kein Standgas einstellbar, da speziell keine Reaktion auf die Lerrlaufluftschraube
[ ] plötzliches Hochdrehen im Standgas
[ ] ganz was anderes

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Jang-Jang » 17. Februar 2007 09:59

peryc hat geschrieben:Was genau sind Deine Probleme?



Christopher

[ ] unruhiger Motorlauf
[ ] kein Standgas einstellbar, da speziell keine Reaktion auf die Lerrlaufluftschraube
[ ] plötzliches Hochdrehen im Standgas
[X] ganz was anderes

Der Motor geht ab ca. 100Km/h kreischend fest.

Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989
Jang-Jang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Registriert: 17. September 2006 03:56
Wohnort: Siegburg
Alter: 57

Beitragvon Ex-User peryc » 17. Februar 2007 10:44

Jang-Jang hat geschrieben:[X] ganz was anderes

Der Motor geht ab ca. 100Km/h kreischend fest.


:shock: Kolbenfresser vermutlich :shock: Mir scheint Du hast da aber ein gröberes Problam als nur Falschluft - da braucht es IMHO schon eine ganze Menge Nebenluft um so abzumagern.

Standgas ist ok und läßt sich einstellen?? Wie sieht denn die Kerzenelektrode aus: weiß, grau bis braun, sind metallische Ablagerungen drauf (Hinweis auf verbrennenden Kolben)?

Ich würde an Deiner Stelle mal den Motor aufmachen und die Innereien begutachten: Klemm- bzw. Fresspuren am Kolben und Laufbuchse, Lager wechseln (kann auch daran liegen daß die einfach schon sch***e sind).

Hab auch gerade den anderen Fred angesehen. Wie hast Du den Versager jetzt bedüst? Die 120er HD ist hoffentlich schon weg? Vergiß erstmal die Originalbedüsung, ich konnte das Standgas damit nicht regeln, die 35er LLD war zu klein und keine Reaktion auf die Schraube. Ich habe: HD 135, LLD 45 die anderen oschinol. Einwandfrei regelbares Standgas und eine schöne braune Kerzenelektrode. Du kannst auch gerne die 140er HD probieren, meine TS hat damit aber gnadenlos überfettet und ich durfte ständig die Kerze putzen - auch kein Spaß. Wie sieht das Tanksieb aus (Ablagerungen!)?

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Ex-User peryc » 17. Februar 2007 10:54

Nochwas: nimm unbedingt zwei verschiedene Bremsenreiniger und sprüh mal:

- Klemmung Ansaugstutzen-Vergaser
- Bakelit Ansaugstutzen-Motor
- hinter die Lichtmaschine
- Kopfdichtung
- Zylinderfußdichtung
- Rumpfmotor an der Dichtfläche
- Kerzengewinde
- Auspuffkrümmeranschluß

Zwei Reiniger, weil mit einem Produkt vielleicht nix reagiert mit dem anderen aber schon.

Was macht Dein Getriebeöl: wird das mehr und riecht nach Benzin (dann wäre der Wellendichtring undicht aber richtig montiert und "bläst" in den Kupplungsraum) oder wird das auffällig weniger und die MZ qualmt wie ein Kohlefrachter (dann ist der trotzdem undicht aber jemand hat den falsch rum "richtig" montiert und dort wird gesaugt, auch Luft)?
Ex-User peryc

 

Beitragvon Jang-Jang » 17. Februar 2007 14:31

Sorry ich hätte erwähnen sollen, dass ich seit der Vergaserumdüsung nicht mehr gefahren bin.
Ich mache zur Zeit eine Winterpause bis Ende diesen monats.
Diese Zeit nutze ich zur Generalinspektion, um alle möglichen Fehlerursachen auszuschließen und zur Umrüstung auf 12V unter der Beibehaltung der alten Lichtmaschine.

Fuhrpark: Aktuelle:
Simson Schwalbe KR51/2L Bj. 1986 seit 2006
MZ TS 250/1 Bj. 1979 seit 2007

Ehemalige:
MZ ES 250/2 Bj. 1971 von 2007 - 09/2011
MZ Sologespann TS 250/1 Bj. 1981 von 2006 bis 2010
Moto Guzzi California Stone Bj 2002 von 2002 bis 2007
Yamaha SR 500 Bj 1983 von 1989-2002
MZ ETZ 250 Bj 1987 von 1987-1989
Jang-Jang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 54
Bilder: 7
Registriert: 17. September 2006 03:56
Wohnort: Siegburg
Alter: 57

Beitragvon mz-henni » 17. Februar 2007 18:55

Die Stellen die Du da bearbeitest sind aber noch vor dem Versager. Da hat das nicht mit Abmagern zu tun


Natürlich haben auch Schäden an der Luftfilteranlage VOR dem Vergaser mit Nebenluft/Abmagerung zu tun! Versuch doch mal zum Spass, bei der ETZ ein Elektrokabel im Luftfilterdeckel einzuklemmen!! Oder das Luftfiltergehäuse nicht vernünftig zum Ansauggehäuse hin abzudichten... :shock:

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Ex-User peryc » 17. Februar 2007 20:10

Ja, da habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Ich wollte darafu hinaus, daß das mit den Moosgummis nicht so tragisch ist, da der Luftfilter dort auch abdichtet. Die Luft muß durch den Filter. Im Kasten sitzt der Luftfilter auf einem Falz auf und wird mit dem Deckel da gut aufgedrückt. Da unterscheiden sich halt TS und ETZ enorm.

Weiters ist es doch so, daß erst das Gemisch, im Vergaser entstehend, abmagern kann. Vor dem Versager ist es außer Luft nur Luft, halt zu viel wenn sie nach dem Luffi oder daran vorbeizieht bzw. treten dabei enorme Druckunterschiede auf die einem das Leben zur Sau machen weil der Motor darauf nicht so schnell reagieren kann. Das betrifft aber eher Standgasprobleme so ich den Wildschrei da richtig im Kopf habe.

Die Klemmerursachen sind dann eher nach dem Vergaser zu suchen, da das "optimale" Gemisch mit zusätzlicher Luft von falschen Stellen wieder abgemagert wird. Aber auch das löst Standgasprobleme aus.

Paßt's nu? :wink:

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon stromer » 18. Februar 2007 12:11

Simmerring Limaseite undicht
Mopped fahr`n ist wie eine Droge, die süchtig macht.
Höre nie auf anzufangen; fange nie an aufzuhören!

In diesem Sinne

Tommy
stromer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 7
Bilder: 7
Registriert: 22. Februar 2006 19:44
Wohnort: Kamenz in der Lausitz
Alter: 61

Beitragvon Rolf » 18. Februar 2007 17:03

oder sowas? Man kann auch zuviel des Guten tun...
[right]http://www.podlewski.de/jungfer1.jpg[/right]

hier die Story dazu:MZ - ETS 250
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf

Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor
Rolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Guzzi44 und 352 Gäste