von Robert K. G. » 10. April 2012 11:41
morinisti hat geschrieben:OK. meine Erfahrung ist in sofern nicht repräsentativ. Muss zugeben, dass der 250er vorher etwas fett lief. Dann habe ich wohl Glück gehabt.
Wie gesagt, grundsätzlich ist deine Aussage nicht falsch und deckt sich mit meinen Erfahrungen. Ich würde es aber nicht in Stein gemeißelt sehen wollen. Wenn die MZ eine andere Hauptdüse verlangt weil sie unter Vollast knistert, dann kann man sie auch ruhig verbauen. Und das kommt nicht selden vor. Zumal Umbauten immer so eine Sache sind. Da mcht jeder leicht etwas anderes, spielt noch an den Steuerzeiten, dem Vergaserquerschnitt oder dem Auspuff.
Übrigens finde ich diese Anleitung sehr gut wenn man sich fragt, wie man welche parameter eines Vergasers dimensionieren muss und wie man die Größen grob bestimmt. Ich mache zwar ein paar Sachen anders, aber es ist schon einmal interessant. Insbesondere wenn man den Einfluss abschätzen will, oder wenn man ein Verhalten einordnen will.
dellortohandbuch.pdf
Gruß
Robert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr. Fuhrpark:MZ 125/3 (Bj. 1959)

, Junak M 10 (Bj. 1963)

, MZ TS 125 (Bj. 1976)

, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985)

, Aprilia RX 125

, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011)

, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986)

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.