Schwachbrüstig

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Schwachbrüstig

Beitragvon richtege » 15. April 2007 14:19

Hallo Schraubergemeinde,
brauche mal einen neuen Denkanstoß. Meine ETZ250 ist untenherum wirklich etwas kraftlos, erst ab 3500 U/min geht die Post ab. Davor ist immer fleißiges runterschalten angesagt. Das kenne ich von meiner alten 4-Gang TS in den 70er Jahren gefahren aber ganz anders! Hat vielleicht jemand von den alten Hasen mal ein paar Tipps? Bin über jeden Tip dankbar.
Gruß Gerd
URAL Gespann, ETZ 250, Schwalbe
richtege

 
Beiträge: 30
Themen: 9
Registriert: 20. November 2006 12:05
Wohnort: Senzig bei Berlin
Alter: 70

Beitragvon mz-henni » 15. April 2007 14:22

Da brauchst du keine Tipps, das ist schon relativ normal für die ETZ, der Motor hat einen anderen Drehmomentverlauf als die TS.

Ich bin gestern aufm Treffen eine TS gefahren, ein Traum von der Motorcharakteristik her.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Ex User Hermann » 15. April 2007 14:39

@Gerd: Was Henni sagt stimmt absolut! Eine TS250 oder gar 250/1 ist wesentlich bulliger untenrum im Gegensatz zur ETZ. Eine Möglichkeit, das bei der ETZ zu mildern, ist ein 300er Motor. Insgesamt bleibt aber die Charakteristik erhalten.

Wenn man die Leerlaufdüse größer wählt, kommt sie auch etwas besser aus niedrigen Drehzahlen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon kutt » 15. April 2007 14:43

stimmt .. ich bin mal eine runde mit der etz 251 von unserem nachbarn gefahren - die mußte man uch drehen das was passiert - aber dann macht das richtig laune

ich habe das gefühl, daß eigentlich fast alle älteren motoren im unteren drehzahlbereicht mehr feuer haben als deren nachfolger


z.b. die bk zieht etwa ab 1500 upm an wie ein stier .. in den oberen drehzahlen passiert dann relativ wenig - eigentlich fast wie ein dieselmotor

das soll angeblich auch der unterschied zu den 250er motoren der anfang 60iger jahre sein. die sollen wehsentlich sportlicher laufen - trotz weniger leistung - eben weil die leitung erst bei höheren drehzahlen anliegt

das scheint sich bis zur etz so weiterentwickelt haben
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon richtege » 15. April 2007 14:48

..Über einen Umbau auf 300ccm denke ich schon seit einiger Zeit nach, liegt die Ursache für diesen Drehmomentverlauf vielleicht auch an den Überströmkanälen der ETZ-Zylinder? Vielleicht geht ein TS Zylinder besser, wäre ein Wechsel technisch möglich?
Gruß Gerd
URAL Gespann, ETZ 250, Schwalbe
richtege

 
Beiträge: 30
Themen: 9
Registriert: 20. November 2006 12:05
Wohnort: Senzig bei Berlin
Alter: 70

Beitragvon Ex User Hermann » 15. April 2007 14:59

richtege hat geschrieben:..Über einen Umbau auf 300ccm denke ich schon seit einiger Zeit nach, liegt die Ursache für diesen Drehmomentverlauf vielleicht auch an den Überströmkanälen der ETZ-Zylinder? Vielleicht geht ein TS Zylinder besser, wäre ein Wechsel technisch möglich?
Gruß Gerd

Du bist nahe dran. Durch die 4 Kanäle (die für die Leistung absolut nicht nötig sind!) verringert sich z.B. auch die Strömungsgeschwindigkeit bei niedrigen Drehzahlen.

Dazu kommen andere Steuerzeiten, am Auslaß 180° Öffnung, bei TS nur 170°.

180° entsprechen einer 250er Bultaco GP Rennmaschine aus den 60ern!

Insgesamt ist die ETZ also "schärfer" ausgelegt, wobei man den Verdacht haben könnte, daß diese Motoren auf deutlich mehr Leistung hin konzipiert wurden.
Ex User Hermann

 

Beitragvon TigerRC » 15. April 2007 15:03

Die Lager und das getriebe einer Simme wurden auch für das 5 fache der leistung entwickelt...

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon sammycolonia » 15. April 2007 15:52

Hermann hat geschrieben:Insgesamt ist die ETZ also "schärfer" ausgelegt, wobei man den Verdacht haben könnte, daß diese Motoren auf deutlich mehr Leistung hin konzipiert wurden.
dann wirds zeit das wir die mehrleistung mal zu tage fördern... :twisted: :twisted: :twisted:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Ex User Hermann » 15. April 2007 15:55

Hast den Motor von mir nichtmal ausprobiert ........... :tot:
Ex User Hermann

 

Beitragvon sammycolonia » 15. April 2007 16:16

Hermann hat geschrieben:Hast den Motor von mir nichtmal ausprobiert ........... :tot:
ja wie denn? der eifelrenner steht doch noch nicht aufe strasse...
da muß ich erstmal den brief wieder finden und dann mach ich da weiter dran...
:oops:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Nordlicht » 15. April 2007 17:00

mz-henni hat geschrieben:Ich bin gestern aufm Treffen eine TS gefahren, ein Traum von der Motorcharakteristik her.

Grüße, Henni

Das hab ich auch gemerkt als Sven vorgefahren ist nach Silberborn,30 Jahre alt aber läuft wie Biene :D
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Sv-enB » 15. April 2007 20:19

32 das Töff und der Fahrer noch älter :mrgreen: .
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Lorchen » 16. April 2007 07:14

richtege hat geschrieben:Vielleicht geht ein TS Zylinder besser, wäre ein Wechsel technisch möglich?

TS-Zylinder auf ETZ-Rumpf geht nicht. TS-Motor in ETZ-Rahmen geht. Dann aber würde ich vorschlagen, verscherbel die ETZ und kauf Dir eine echte TS 250/1.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon richtege » 18. April 2007 17:51

..habe gestern mal ein bischen mit Hauptdüse und Leerlaufdüse gespielt. Mit´ner 135 hauptdüse und ´ner Leerlaufdüse mit 0,60 geht die Sau wie Sau....
P:S: : warum nicht gleich?
Gruß Gerd
URAL Gespann, ETZ 250, Schwalbe
richtege

 
Beiträge: 30
Themen: 9
Registriert: 20. November 2006 12:05
Wohnort: Senzig bei Berlin
Alter: 70

Beitragvon det » 18. April 2007 18:03

Was waren denn vorher für Düsen drin?
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 341 Gäste