Schalthebelfeder Wechseln bei Motorüberholung ? ETZ150.1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Schalthebelfeder Wechseln bei Motorüberholung ? ETZ150.1

Beitragvon callifan » 21. April 2007 03:01

Morgen,

Mir ist gerade noch was eingefallen,
wechselt man bei der Motorüberholung der etz 150 auch die Schalthebelfedern ? sind ja 2, einmal die auf der Schaltwelle und einmal die der linken seite aus an den schaltfingern hängt..

Hab mal so geguckt, finde aber kein Händler, der welche anbietet.
und das Forum hast auch noch keine Beiträge zum Thema schalthebelbruch bei der etz...

ich meine, wenns noch nie vorgekommen ist, lass ich die auch drinn, aber man muß ich immer mal nachfragen, nicht das nacher noch böse Sachen mit meinem neu überholtem Motor passieren :-)

achja: ist das eigentlich normal, das in den etz alle lager einen Plastekäftig haben und die Kurbelwelle c4 Lager bekommt ?

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 39

Beitragvon Jorg » 21. April 2007 07:06

Zu den Kugellager kann ich nur aus eigener Erfahrung sagen ich hatte welche mit Metallkäfig verbaut. Eingebaut werden b.z.w. sind auch wieder welche mit Metallkäfig. Bei hochwertigen Lager baut man heute C3 ein haben etwas weniger Lagerspiel als die Originalen C4 aus DDR Produktion. Hochwertige Lager kriegt man bestimmt nicht für 20? den Satz. Wurde mir aber angeboten!!! Habe mir meine über den Maschinenfachhandel besorgt, die anderen Teile werde ich bei www.mz-laden.de bestellen. Mit dem Lagerkäfigen ist das eine Glaubenssache die einen schwören auf Kunststoff die anderen auf Metall. Zu der Schaltfeder die in den Schaltfinger eingehangen ist fehlt mir seit 10000KM werde sie aber da der Motor auf ist ersetzen. Habe irgendwo mal gelesen das die gerne mal brechen.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon callifan » 21. April 2007 11:38

hallo,
Ja ich habe hochwertige Lager gekauft, skf.
sind speziell abgestimmt für die MZ angeblich,
es sind plastekäfige drinn und alles auf c3 basis, außer die 3 Kurbelwellenlager. ausgerechnet die haben C4
naja umtauschen möchte ich die nun auch nicht. aber ich hoffe, das die nicht schneller verschleißen als die c3
weil ja wie gesagt eine menge in dem Motor neu ist...

ja, aber es gibt ja nicht nur die eine feder für die schaltfinger, es gibt ja auch noch die direkte schalthebelfeder auf der schaltwelle..

wo würde ich denn beide federn herbekommen ?
dann mache ich die lieber gleich mit..

naja, wegen den c4 lagern habe ich jetzt ein bisschen bedenken..
ich hoffe das ist jetzt kein manko, wenn ich die einbaue

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 39

Beitragvon TS-Willi » 21. April 2007 12:11

Die Schaltfedern habe ich noch nie präventiv gewechselt und das auch noch nie bereut. Bislang ist mir in 20 Jahren einmal son Ding gebrochen. Läuft mehr unter Schicksal und wehr weiß, ob eine neue Feder nicht eine Mikrokerbe mehr hat, als die, die schon 5 Jahre gelaufen ist.

C4 heißt, dass die Lager mehr Lagerspiel haben als C3 und weniger als C5.
Weniger Lagerluft würde schon mal nicht gehen. - Ich persönlich hätte wegen C4 keine Bedenken.

Fuhrpark: Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1290
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 64

Beitragvon callifan » 22. April 2007 10:13

Hallo,

Ja das mit der Lagerluft ist mir bekann, darum ginge es mir ja.

Normalerweise setzt man Lager mit erhöhtem Spiel bei hohen Temperaturen ein. Die meiner Meinung nach an der Kurbelwelle nicht gegeben sind..

Aber irgendetwas muß sich MZ ja dabei gedacht haben C4 Lager dort einzusetzen.

Vieleicht hat es auch indirekt was mit der Schmierung zu tun. denn die Kurbelwellenlager werden ja vom Gemisch geschmiert....

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 39

Beitragvon Mike » 22. April 2007 22:47

C3 sind für den Normalbetrieb die beste Wahl. C4 ist überflüssig. Das hohe Lagerspiel ist nur bei extremen Einsätzen nötig.
Und festgefressene Lager durch zu geringe Lagerluft ist bei C3-Lagern nicht möglich und mir persönlich auch nicht bekannt.

Gruß Mike

PS: Man sollte auch bedenken, daß die Qualität der alten Lager aus Pößneck nicht an die der Markenlager heutiger Produkion herankommen..
Und trotzdem hat die KW meist zu erst den Geist aufgegeben, bevor eins der Lager ausstieg.
Zuletzt geändert von Mike am 28. September 2008 19:38, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen
Mike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 392
Themen: 10
Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 56

Beitragvon callifan » 22. April 2007 23:33

Ja, ist richtig, die qualität der Materialien hat sich natürlich verbessert. aber die Genauigkeit vieleicht nicht unbedingt.

Also ich glaube nich, das es damals so große Fertigungstoleranzen in den Lagern gab, das die im MZ Werk damals gesagt haben "an die Kurbelwelle kommen c4 Lager"

Obwohl die C3 schon erhöhtes Lagerspiel haben..

Denn im Motorbetrieb, mal ehrlich, wieviel Temperatur bekommen die Kurbelwellenlager ? Maximal 100 Grad, wenn überhaupt, gekühlt vom Gemisch..

Und die Getriebewellenlager ? denke die werden bei richtig heißem Motor auch ihre 60-70 Grad haben.

Und bei den Temperaturen hat sich das Lagerspiel weder bei c3 noch c4 großártig verkleinert.

Ich denke die Ursache dafür wird noch woanders zu suchen sein..

Denn wenn man ddr lager in der Hand hält, merkt man wie heute den Unterschied zwischen c3 und c4 lager im direkten Vergleich...

Ich vermute ja immernoch, das es was mit der Schmierung zu tun hat und weniger wegen der Temperatur..

immerhin werden die Kurbelwellenlager vom Gemisch geschmiert, welches sind im Kurbelgehäuse nicht zu 100 prozentig getrennt hat und immer ein benzin ölgemisch bildet.
vieleicht ist da eine höhere Lagerluft von Vorteil für den Verschleiß der Lager..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 39


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste