TS 150 geht nicht an, Dichtscheibe Schmierkanal, Sammelrinne

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS 150 geht nicht an, Dichtscheibe Schmierkanal, Sammelrinne

Beitragvon Ex User oemler » 28. November 2006 21:45

Hi.
Habe meine erste emme, ts 150, seid 1 mon und 1300 km.
Auf einmal geht sie nicht mehr anzukicken, beim schieben ist sie nach 3 metern da.
Alle möglichen und unmöglichen vergaser und zündungseinstellungen versucht, auspuff ok, ansaugbereich inkl neuem luftfilter ok, neue kerze, kontakte.
Am vergaser, 24N1 ist die schwimmernadel minimal eingelaufen und der schwimmer verzieht sich ab und zu, diese teile müssen bald ersetzt werden. Da diese vergaserprobleme mit einstellen eigendlich gut zu beheben waren dürfte darin die ursache nicht liegen.

Das mit der startunwilligkeit ist 2 tage nach einbau einer neuen batterie aufgetreten. Dabei ist mir was passiert was in 25 jahren mopped fahren und schrauben noch nie passierte, die bat. habe ich falsch angeklemmt also + auf -, im dunkeln dabei mit bekannten gelabert, und die kiste ist gelaufen!!! ohne schaden an der elektrik zu nehmen.
Habe dies erst nach 10 km bemerkt als ich sie wieder starten wollte und die sicherung defekt war, beim 2 X habe ich dann die bescherung gesehen, na ja, wilkommen im club der blöden!

Meine diagnose, wellendichtring defekt, die kiste stand schon ein paar jahre. Optisch ist den dichtringen zwar nichts anzusehen, aber minimaler druckverlust im gehäuse bewirkt ja schon einiges, zb bei mir etwas benzin im getriebeöl und bestimmt auch das startproblem.
Hab den mot inzwischen zerlegt und festgestellt das an der sammelrinne die dichtscheibe defekt ist, woher bekomme ich diese dichtung?. Kann ich mir die auch aus einer gummieventildeckeldichtung eines japaners zurechtschneiden?

MFG, Michael
Ex User oemler

 

Beitragvon Roland » 28. November 2006 21:57

Hallo Michael!
Erstmal herzlich willkommen hier im Forum.
Die Ursache für die Startprobleme dürfte wohl eher im Bereich Batterie / Regler zu suchen sein. Bist Du sicher, daß die Batterie die Verpolung überhaupt überlebt hat?
Ohne funktionierende Batterie kannst Du die TS nicht ankicken, aber sehr wohl anschieben.
Funktioniert die Beleuchtung ohne Motor?
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Ex User oemler » 28. November 2006 22:07

Hi.
Gut das mich jetzt niemand sieht!
Ich bin käseweiß vor scham und gleichzeitig rot vor wut!.
Ich habe den mot komplett zerlegt, vorher 2 tage alles ausprobiert, denkste ich hätte die batterie überprüft?, neinnnnnnnnnnnn!
Die hupe hupte mal, da kam ich dran, beimfahren geht das licht, da reicht dann wohl die bat als puffer wenn sie defekt ist.
Ich stürzemich gleich ins dunkel und messe die bat, wenn die gefreckt ist ernenne ich mich und das ganz offiziell in den status " Chef der blödheit".
Bis gleich, Michael
Ex User oemler

 

Beitragvon Roland » 28. November 2006 22:20

Tröste Dich.
Von solchen Erlebnissen kann sich kaum einer freisprechen.
Siehe hier:
http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=4442
Mir ist im September ein Kabel am Regler abvibriert und die Batterie hat sich entladen. Ich bin dann im Harz liegengeblieben.
Den Fehler zu reparieren war kein Problem.
Aber auf die Idee mit dem Anschieben hat mich dann erst Paule 56 hier aus dem Forum gebracht, der dankenswerter Weise sofort zur praktischen Hilfe eilte. Obwohl sowas eigentlich schon in der Bedienungsanleitung steht.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Ex User oemler » 28. November 2006 22:28

So, die bat hat 5,8 volt, also praktisch tod, neu hatte sie zwar auch nur 6,1, wurde ohne aufzuladen eingebaut. Nach der verpolung, also bei richtiger klemmung bin ich gut 100 km bis zu den probs gefahren,. Bei einem defekten regler sollte die bat doch früher leer sein, oder?, zumal sie ja nur befüllt und nicht voll geladen wurde.
Jetzt spekuliere ich mal: Die bat fast tod, reicht aber noch als puffer zum laufen, die bat wird schwächer + druckverlust im kurbelgehäuse = start nur noch per schieben möglich, hätte ich noch gewartet mit dem zerlegen wäre sie möglicherweise bald gar nicht mehr gelaufen, richtig?
Dann wäre mir dies als "voll elektrik durchblickender voll fachmann" auch aufgefallen das durch die verpolung die elektrik doch nicht schadlos geblieben ist.
Zu meiner ehrenrettung sei aber gesagt das ich von der elektrik wirklich gar keine ahnung habe, und von den japsen weiß ich das die nach einer falschploung nicht mehr laufen und es, nach augenzeugenberichten, ziemlich streng riecht.
Sobald der mot wieder zu und eingebaut ist muß ich mir das buch schnappen und danach mal den regler messen.

MFG, Michael
Ex User oemler

 

Beitragvon Roland » 28. November 2006 22:51

Auf jeden Fall würde ich die Batterie erstmal laden und dann testen, ob die Beleuchtung ohne Motor funktioniert und ob der Motor sich ankicken läßt.
Zum Test des Reglers ist hier schon einiges geschrieben worden. Benutze einfach mal die "suchen" Funktion. Hast Du die TS in Zündschloßstellung "Anschieben" angeschoben. Oder gibt es diese Zündschloßstellung bei Dir garnicht?
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Ex User Martin » 28. November 2006 23:04

ähh gehört zum Anschieben nicht Schlüsselstellung *Zündung an*?? bei der ETZ ist das so
Ex User Martin

 

Beitragvon Harald » 28. November 2006 23:10

Nee Martin,

bei unseren ollen Kisten gibts ne weitere Zündschloßstellung "5" fürs Anschieben. Damit wird dann im Prinzip die ganze elektrische Anlage überbrückt und der Strom geht von der Lima direkt in die Zündung. Ist genau für den Fall gedacht, daß die Batterie platt ist.

Harald
Viele Grüße

Harald

P.S. Zeitgenössische Zeitschriftenartikel zur ES 125/150 habe ich unter dieser Adresse zusammen gestellt.

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Ex User Martin » 28. November 2006 23:14

Aha,aber bei meiner ETZ kann ich den Schlüssel auch noch ne Stellung weiterdrehen nach rechts,also nach Standlicht hab aber noch nicht probiert ob man damit anschieben kann.
Ex User Martin

 

Beitragvon Roland » 28. November 2006 23:21

Es gibt auch Zündschlösser, die diese Stellung haben, aber ohne Funktion.
Ich bin da auch erst durch paule56 drauf gebracht worden, trotz vorhandener Bedienungsanleitung. Ich hoffe nur, daß das bei Oemler wirklich der Fehler war, aber der Zusammenhang zwischen verpolter Batterie und Start nur noch durch Anschieben liegt eigentlich nahe.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Ex User Martin » 28. November 2006 23:27

Ja schon doof wenn man wegen nem kleinen E-prob den Motor auseinandernimmt.
Ex User Martin

 

Beitragvon Roland » 28. November 2006 23:38

Ja, ja, aber davor ist keiner gefeit.
Und nachher könnte man dann :wall: :wall: :wall:
Aber Hauptsache, das Problem ist erkannt.
Und solche Fehler passieren normalerweise kein zweites Mal.
Ich bin auch schon hunderte Kilometer zu Kunden zu fahren,um festzustellen, daß die einfach die Anlage nicht eingeschaltet hatten.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Ex User Martin » 28. November 2006 23:39

Das war jetzt nicht spöttisch von mir gemeint :wink:
Ex User Martin

 

Beitragvon Roland » 28. November 2006 23:43

Martin hat geschrieben:Das war jetzt nicht spöttisch von mir gemeint :wink:

Hatte ich auch nicht so verstanden.
Nobody is perfect.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Ex User oemler » 29. November 2006 00:26

Hi.
Jetzt weiß ich auch warum nach der "lichtstellung" noch eine weitere stellung im zündschloß ist, habe kein bordbuch und vorher noch nie ne emme gefahren.
Angeschoben habe ich die in der normalen zündstellung.
Wie bei der ts hat es auch vor 25 jahren bei meinem mofa angefangen, tuning, p3 kolben rein, null leistung, zylinder wieder ab, ach da guck an, da steht ja ein A drauf, etwa auslass?, ja!, aber immer noch kleine leistung, also p 3 krümmer, vergaser aufbohren, endlich 60 km/h, dann die gabel aufmachen, warum?, keine ahnung, hauptsache mal sehen wie die innen so aussieht.
Ich glaube mit der ts geht es mir ähnlich, aber hauptsache man kann später mal darüber lachen.

Ganz umsonst war es aber doch nicht den mot zu öffnen, benzin ist ja im getriebeöl drin, da sind die dichtungen ja eh bald fällig. Den rost an der kurbelwelle und am getriebe entferne ich auch gleich.
Habe ich eigendlich schon erwähnt das mein motor um die dichtungen zu wechseln wohl gar nicht zerlegt werden muß?!, er hat außenliegende dichringe, gins...........
Hab leider niergends eine motorkennung gefunden und wußte daher nicht welcher motor es ist. Wie ich durch forum und im buch jetzt entdecke ist dies schon am zyl. zu erkenne, ich habe einen MM motor.
Jetzt aber nochmal zu der einen frage nach der dichtscheibe an der sammelrinne, wo gibts die oder kann ich da eine zurechtschneiden?
MFG, Michael
Ex User oemler

 

Beitragvon Roland » 29. November 2006 00:46

Welche Dichtung meinst Du denn?
Ersatzteillisten und Anleitungen gibt es z.B. hier:
http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=97
Händler findest Du aber auch hier im Forum in der Linkliste.
Gute Erfahrungen habe ich gemacht mit Haase, Dietel oder Guesi.
Bei Dir im Bereich ist auch Didt, der ist auch sehr beliebt.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Ex User Hermann » 29. November 2006 00:48

oemler hat geschrieben:Jetzt aber nochmal zu der einen frage nach der dichtscheibe an der sammelrinne, wo gibts die

HIER oder HIER z.B.

Kost nicht viel und das Material hält wenigstens ne Weile. Was Du bei selbstgeschnippelten Teilen nicht wissen kannst.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Roland » 29. November 2006 00:50

@Hermann: Was meinst Du denn zur möglichen Fehlerursache?
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Ex User Hermann » 29. November 2006 00:57

Roland hat geschrieben:@Hermann: Was meinst Du denn zur möglichen Fehlerursache?

Kleiner Tipp: Reglerkappe abnehmen und den Rückstromschalter (das ist der im Stand geöffnete mit 2 Kontakten, der Reglerschalter hat 3) einfach mal "per Hand" für ein paar Sekunden betätigen. Dadurch wird die Lima wieder richtig "gepolt".
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 29. November 2006 01:04

Ach ja: Auch mal den Regelwiderstand an der Lima prüfen. Evtl. ist der durchgebrannt.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User oemler » 29. November 2006 01:14

Hi.
Den BMZ laden habe ich vorhin auch bei euch im forum entdeckt, ist nur 45 km entfernt.
Hab mal das bild von der dichtung die ich meine beigefügt, da ist auch der üppige rost an der KW zu erkennen.
Die anderen dichtungen kaufe ich natürlich beim händler, da stelle ich mich nicht std.lang mit dichtungspapier hin und schnippele, kostet auch nicht weniger als die orginalteile.
MFG, Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex User oemler

 

Beitragvon Ex User Hermann » 29. November 2006 01:20

Die sieht schön fertig aus. Hol Dir bei Lutz in Mutterschied ne Neue und gut is.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 29. November 2006 01:22

Martinstein, ist das bei Kirn?
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User oemler » 29. November 2006 10:30

Hi.
Ich habe das handtuch geworfen!
Meine finanzielle lage erlaubt es mir nicht die ersatzteile zu kaufen, sind zwar nur 25 eur, aber die habe ich nicht. Habe die kiste gerade wieder bei hood.de, suchbegriff MZ TS 150, TÜV 8.08, neue Reifen, Batterie, eingestellt
Ich habe auch keine nerven mehr irgendwas zu machen, es kommt nur noch schei.. dabei raus!

Ich sehe auch nichts mehr, der rost auf der kurbelwelle ist kein rost!, sondern angebranntes öl, die kiste stand jahrelang rum, war natürlich auch sprit im kurbelgehäuse und der hahn nicht richtig dicht. Habe das zeugs mit dem fingernagel abkratzen können.
Ich habe schon mehrere japaner motoren überholt, nie probs gehabt und sehe jetzt noch nicht mal das das gar kein rost ist,nee ich lasse das werzeug besser in der kiste und fahre fahrrad.
Ich stehe hier in unserem deutschland so im überlebenskampf das ich sonst nichts mehr auf die reihe bekomme.
Ja martinstein liegt bei kirn.

Vielen dank für euer bemühen mir zu helfen, aber letztendlich muß ich einsehen das ich mir einfach kein fahrzeug leisten kann.

MFG, Michael
Ex User oemler

 

Beitragvon tippi » 29. November 2006 11:10

Hat jemand von den "Anschiebern" auf Zündschloßstellung 5 einen elektronischen Regler verbaut? Hat dieser das überlebt?

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Lorchen » 29. November 2006 15:34

oemler hat geschrieben:Hi.
Hab mal das bild von der dichtung die ich meine beigefügt, da ist auch der üppige rost an der KW zu erkennen.

Sag mal, das ist doch hoffentlich ein MM 150/3 mit außenliegenden KW-Dichtringen?
Weil, bei meinem MM150/2 ist mir so ein Dingens gar nicht aufgefallen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Lorchen » 29. November 2006 15:38

tippi hat geschrieben:Hat jemand von den "Anschiebern" auf Zündschloßstellung 5 einen elektronischen Regler verbaut?

Ja, der Onkel Lothar bei Dir ums Eck.

tippi hat geschrieben:Hat dieser das überlebt?

Nein, hat er nicht - der Regler. :arrow: http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=2838
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Ex User oemler » 29. November 2006 15:56

Hi.
Welcher motor das genau ist weiß ich nicht, eine motorkennung sehe ich niergends.
Die kw-dichtringe sind außenliegend, die ez des bikes ist 1982.
Die batterie ist wieder voll und hat 6,9 volt, die hat alles wohl überlebt.
MFG, Michael
Ex User oemler

 

Beitragvon Ex User Hermann » 29. November 2006 16:00

Lorchen hat geschrieben:Sag mal, das ist doch hoffentlich ein MM 150/3 mit außenliegenden KW-Dichtringen?
Weil, bei meinem MM150/2 ist mir so ein Dingens gar nicht aufgefallen.

Welchen Sinn hätte denn da auch eine Ölfangrinne mit Trennscheibe, wo doch die Lager beim alten Motor vom Getriebeöl geschmiert werden? :wink:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User Richard-HB » 29. November 2006 16:19

Hermann hat geschrieben:Ölfangrinne mit Trennscheibe
hast deine Flex wieder geworfen? :loldev:

_____
wann ist der Hermann denn mal auf Skype??
Ex-User Richard-HB

 

Beitragvon tippi » 29. November 2006 16:44

Lorchen hat geschrieben:Nein, hat er nicht - der Regler.

weis ich doch, vom Lothar
ich schiebe, möge es nie soweit kommen, meine ES auch nicht auf der 5 an :wink: 8) :D

Hatte eigentlich auf Erfahrungen mit Händler-neugekauften elektronischen Reglern gehofft.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Martin H. » 29. November 2006 17:46

oemler hat geschrieben:Ich habe das handtuch geworfen!
Meine finanzielle lage erlaubt es mir nicht die ersatzteile zu kaufen, sind zwar nur 25 eur, aber die habe ich nicht.

Hallo Michael,
Mensch, nicht mal die 25 Euro bringst Du zusammen?! :shock: Hammer!!!
Schade, daß Du das Handtuch so schnell schmeißen willst... hast ja grade mal seit einem Tag da dran rumgemacht und schon...
Also ich denke Du solltest Dir und der Emme noch ´ne Chance geben, pack das Ganze planmäßig an, lies Dich erst mal in die Materie ein, die Kollegen hatten ja schon den Tip mit der "Literatur" hier im Forum gegeben. Einfach so ins Blaue rein murksen, ist es kein Wunder, wenn nix gescheites dabei raus kommt!
Zur Motornummer (Zitat aus der Bedienunganleitung):
"Die Fahrgestellnummer finden Sie an der vorderen Motoraufhängung links,
die Motornummer daneben am Kurbelgehäuse,
das Typschild links unter dem Soziussitz. Die Fahrgestellnummer befindet sich hinten am rechten Rahmenausleger zur Befestigung der Hinterkotflügels. Die Motornummer ist auf dem Motorblock rechts eingeschlagen."
Gruß, Martin.

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Nordlicht » 29. November 2006 19:34

Es ist ein 150MM/3 Motor. Nur schade das du gleich das Handtuch wirft. Ein billigeres volles Spaßmachendes altagstaugliches Möpp bekommst du nicht. Und wenn man schon in Übereile den Motor öffnet,sollte man auch gleich Lager und Simmeringe wechseln.Einmal vernüftig gemacht,hält dieser robuste Motor ein ganze Zeit lang.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon ETZChris » 29. November 2006 20:04

wollen wir nur hoffen, du hast den motor nicht kalt aufgerissen...überlege es dir und mach weiter...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Nordlicht » 29. November 2006 20:06

ETZChris hat geschrieben:wollen wir nur hoffen, du hast den motor nicht kalt aufgerissen...überlege es dir und mach weiter...

denke doch und noch Schlimmer :twisted: .Auf der KW Limaseite sitzt da nicht der innere Lagerring :shock: .
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ex User oemler » 3. Dezember 2006 12:19

Hi.
Das leben ist schon komisch, gerade absolut unten und einen tag später ein job angebot, aber erstmal 2 wochen probearbeiten, aber 42 km einen weg für knapp 1000 eur.
Habe mir ein sponsoring geholt und meinen vater angepumt, brauche ja was zum arbeiten fahren. Bei hood.de eine ts 150 für 80 eur gefunden, gestern abend geholt, heute den mot umgebaut und läuft, aber auch wieder nur mit anschieben, also genau da wo ich am anfang auch war!!, heul, schrei.............
Werde mal den tipp von herman mit dem regler umpolen versuchen.
Bei der anderen emme haben die eine 12 v batterie drangehängt, da wird wohl die elektrik hin sein, oder hält die sowas aus?, einen funken hat die nicht mehr abgegeben.

Ich habe mehr als einen tag an der emme gewurstelt, waren 4 tage Habe in dieser zeit gemerkt das die ganze scheiße in der ich stecke meine birne total geleert hat, kann eigendlich jetzt nur noch besser werden.

Den motor habe ich natürlich heiß getrennt, der flutscht ja vormlich von alleine auseinander.

MFG, Michael
Ex User oemler

 

Beitragvon Nordlicht » 3. Dezember 2006 12:29

Deine Elektrik wird irgendeinen Fehler haben ,da nützt auch nichts der neue Motor. Du sagst ,die andere TS hat eine 12 V Batterie,kann ja sein wen die Lima auch 12V hat!! Wohnt bei dir in der Nähe nicht ein anderer Foristi ,der sich besser mit MZ auskennt! bischen weit von mir aus ,sonst würde ich gerne Helfen.Wenn die andere TS 6V hat ,bau mal Lima und Regler um.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ex User oemler » 3. Dezember 2006 17:39

Hi.
Die andere lima habe ich ausprobiert, geht nicht, ist aber auch eine 6V, der regler von der anderen kiste geht wohl, geht auf jeden fall mal alles so wie bei dem der drin war.
Messen kann ich leider nichts, in punkto elektrik raffe ich gar nichts, kapiere noch nicht mal wie das messgerät bedient wird.
Bei betätigen vom rückstromschalter hat es an den polen von diesem gefunkt, eine veränderung kann ich nicht feststellen.
Morgen fahre ich mal 60 km, mal sehen ob die batterie geladen wird oder ob sie leer wird.

Dieser fred steht jetzt eigendlich in der falschen rubrik, sollte wohl besser unter elektrik weitergeführt werden, oder?
MFG, Michael
Ex User oemler

 

Beitragvon Ex User oemler » 4. Dezember 2006 09:30

Hi.
Soll ich euch was sagen, sie läuft!!!!!!!!!
Bevor ich verrate an was es lag erstmal ne frage, gibt es einen pokal für die umständlichste und dümmste reparatur an einem bike?
Hier nochmal die kurzfassung:
Neue batterie eingebaut-verpolt-kiste springt mit dem kickstarter nicht an, nur schieben geht- diagnose simmering im motor defekt- motor zerlegt-kein geld für ersatzteile- da eile geboten geld geborgt- 400 km gefahren um eine emme zu holen-motor umgebaut- selbes problem wie am anfang!

Die lösung:
Batterie defekt, wie roland auch gleich richtig vermutet hatte. Beim laden geht sie direkt auf 7 v, habe nochmal die batt direkt nach einbau gemessen, 4,6 v!!
Wobei das vor ein paar tagen noch nicht so grass war.
Ladegerät direkt angeschlossen, volle power, springt mal an, mal nicht.
Nächsten fehler entdeckt, sicherungskasten, die sicherungen haben nicht immer kontakt. Nächster fehler, blinker setzten, kiste geht aus, ursache evl weil 2 blinker innen total korrodiert sind.
Blinker abgeklemmt, sicherungsbox von einer kawa eingebaut, ladegerät dran, bei jedem kick springt sie an!

Gestern habe ich ein paar std im forum verbracht und viiiiele beiträge durchgelesen, die meisten hatte ich schonmal gelesen konnte dies aber nicht umsetzten. Die nacht drüber geschlafen und um 6 uhr konzentriert an die arbeit gegangen, um 8 alles ok.
Jetzt muß ich aber erst mal zum arzt, habe mir ein stück aus meinem allerwertesten rausgebissen........
Wo war eigendlich das problem?, ganz einfach, nur meine blödheit!

Dieses forum empfehle ich jedem emmentreiber dem ich begegne, hier gibt?s garantiert die lösung, man muß es dann nur noch umsetzten können.

MFG, der superschrauber
Ex User oemler

 

Beitragvon Trophy-Treiber » 4. Dezember 2006 10:20

Na dann kannst Du ja jetzt zur Arbeit brausen. :zustimm:

Ist die Neue MZ denn wenigstens besser als die Alte?
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Roland » 4. Dezember 2006 12:59

oemler hat geschrieben:Wo war eigendlich das problem?, ganz einfach, nur meine blödheit!

Das glaube ich nicht. Manch einer hat schon so wie Du vor den Fehlern gestanden und gerätselt. Und im Nachhinein denkt man sich oft, wieso man nicht vorher darauf gekommen ist.
Aber jetzt hat das Forum ja mal wieder (s)einen Zweck erfüllt und durch Ratschläge geholfen.
Und wenn alle Stricke reißen und es irgendwie machbar ist, kommt auch mal ein Hilfstrupp vorbei. Ist zwar zum Glück nur selten nötig, aber alles schon dagewesen.
Ich wünsche Dir auch weiterhin viel Freude mit Deiner MZ und hier im Forum.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Ex User oemler » 4. Dezember 2006 16:38

Hi.
Ich hatte nur 30km freude, dann war ende, unrunder motorlauf, kommt nicht auf touren. Leichte zündungskorekturen oder andere vergasereinstellungen bringen keinen erfolg, kolben und zylinder ok, batterie volle ladung, licht voll da.
Also von neuem im forum suchen was ich finde.
Die neue ist vom motor her deutlich schlechter, leistung,laufverhalten, ist auch ein mm 150-2 motor.
Viele teile kann ich gut gebrauchen, gabel top, auspuff nur ganz wenig rost, seitenständer, chromblenden am tank.
Ach ja, die arbeit ist hin, kein fahrzeug, keine arbeit.
MFG, Michael
Ex User oemler

 

Beitragvon Rico » 4. Dezember 2006 16:57

oemler hat geschrieben:Hi.
Ich hatte nur 30km freude, dann war ende, unrunder motorlauf, kommt nicht auf touren. Leichte zündungskorekturen oder andere vergasereinstellungen bringen keinen erfolg, kolben und zylinder ok, batterie volle ladung, licht voll da.
Also von neuem im forum suchen was ich finde.
Die neue ist vom motor her deutlich schlechter, leistung,laufverhalten, ist auch ein mm 150-2 motor.
Viele teile kann ich gut gebrauchen, gabel top, auspuff nur ganz wenig rost, seitenständer, chromblenden am tank.
Ach ja, die arbeit ist hin, kein fahrzeug, keine arbeit.
MFG, Michael

Das bekommst du hin, hast doch jetzt alles doppelt. Unrunder Motorlauf hört sich nach Nebenluft an (Simmeringe?). Ansonsten die übliche Vedächtigen: läuft genug Sprit aus dem Benzinhahn, hängt das Nadelventil oder ist verstopft, Düsen zu, Wasser im Vergaser, Zündkabel, Kerze, Kerzenstecker, Kondensator, Zündspule, Unterbrecher, Luftfilter, Choke -Gummi rausgefallen und liegt quer und sonst was weiß ich.
PS: mit der Arbeit sehe ich für dich sowieso schwarz, wie soll das gehen, 80 km am Tag im Winter auf 2 Rädern, das geht mal, aber jeden Tag? Fährt da vielleicht auch Bus oder Bahn hin?
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Beitragvon Nordlicht » 4. Dezember 2006 18:13

oemler hat geschrieben:Hi.
Soll ich euch was sagen, sie läuft!!!!!!!!!
MFG, der superschrauber

Schön das die Hufu wieder läuft und das Forum dir helfen konnte.
Und genau das ist der richtige Weg
Gestern habe ich ein paar std im forum verbracht und viiiiele beiträge durchgelesen, die meisten hatte ich schonmal gelesen konnte dies aber nicht umsetzten. Die nacht drüber geschlafen und um 6 uhr konzentriert an die arbeit gegangen, um 8 alles ok.

Aber aus Fehlern lernt man nur,viel Spass mit der Kleinen :D
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ex User oemler » 4. Dezember 2006 18:53

Hi.
Von mir aus zum flugplatz hahn gibts keine verbindung, schon gar nicht um 5:00 wenn ich los müßte, ich wohne hier schon hinterm ars.. der welt!

Die spritdurchflußmenge ist etwas zu niedrig, im benzinhahn ist der gummie etwas aufgequollen. Kerze ist neu, die batterie hat auch unter voller last, aufblendlicht, blinker, bremslich über 6 v, das kurbelwellenlager ist wohl ok, kein fühlbares spiel, wellendichtringe checke ich mit bremsenreiniger, schwimmer habe ich von dem anderen versager umgebaut, das nadelventil muß ich erst noch reinigen, bei meiner ist es minimal eingelaufen.
Tank und vergaserentlüftung sind frei, die kerbe im schieber ist glatt, der stifft dazu im vergaser ist ok, nicht verbogen so das der schieber hängen bleiben könnte. Lufi ist neu, ansaugbereich ist dicht, bleibt als meine hoffnung die zündung, bekomme morgen auch eine messuhr ausgeliehen, so per freischnauze einzustellen, das wißt ihr ja auch, bringt nichts. Habe es aber immerhin schonmal geschafft das sie eine fehlzündung hatte und mit der wucht der power von wahnsinnigen 150ccm zurückgeschlagen hat!
Wenn das früher bei meiner bsa m21 oder der dr 600 passierte wurde ich öffters übern bock gehoben, und bei der emme freue ich mich das wenigstens mal eine änderung an der platte wirkung zeigt.

Bis dann
Ex User oemler

 

Beitragvon Rico » 4. Dezember 2006 19:08

Wenn zum Zündungseinstellen erst mal keine Meßuhr vorhanden ist, reicht auch erst mal ein Bleistift oder Ähnliches und ein Lineal. Es ist auf jeden Fall erkennbar, ob der Zündpunkt zwischen 2,5 und 3 mm ist. Ist zwar nicht optimal, aber man kann so genau genug einstellen, daß der Motor keinen Schaden nimmt und die Zündung funktioniert. Am besten so einstellen, daß am Lineal ganz knapp unter 3 mm ist, das passt dann erstmal. Der Zündzeitpunkt verändert sich durch Unterbrecherverschleiß sowieso in Richtung Spätzündung. Finetuning und optimale Leistung ist dann doch nur mit Meßuhr oder Gradscheibe möglich.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Beitragvon Ex User oemler » 5. Dezember 2006 19:08

Hi.
Es geht weiter mit pleiten, pech und pannen.
3 std für's volle programm gebraucht, also von a wie auspuffcheck bis z wie zündkerzenstecker, dabei nochmals 6 kleinere macken entdeckt und behoben.
Nachdem alles fertig war rollte ich absolut siegessicher die kiste in den hof, ein tritt und sie, nein, war nicht da!, sondern spuckte und knallte. Das war das erste mal im leben das ich einem motorrad einen tritt gegeben habe!, bei den blechdosen habe ich das praktisch jeden tag gemacht, alleine schon der gedanke in eine blechdose einsteigen zu müßen bringt mich auf 180.
Also das ganze zündungseinstellen von vorne, einen neuen kerzenstecker hatte ich ja schon drauf, habe dann mal einen anderen versucht, gleiches spiel aber ohne tritt.
Da ich ja ein absolutes "undinger sind bei mir normal" kind bin, al bundy ist ein glückspilz gegen mich, dachte ich mir das es bei mir durchaus normal sein kann das 2 kerzenstecker defekt sind, also den 3 versucht.
Den großen hammer hatte ich schon in der hand!.
Mehr durch zufall stolperte ich über einen anderen stecker, also nr 4, jetzt läuft sie wieder!, 3 kerzenstecker, davon einer neu, defekt!.
Das kann doch nur die emmenrache dafür sein das ich eigendlich 2 takter hasse.
Nach den pleiten mit dem pannonia gespan, duna beiwagen und der 350er jawa mit velosolex hatte ich mir geschworen nie wieder so ein reng teng teng anzusehen. Na ja hatte dies nach 2 jahren vergessen und war mit der yamaha rs 100 ja auch ganz zufrieden.
Jetzt bin ich im emmenrausch, besser gesagt im emmenrauch, sehe auch schon ganz viele bunte lichter!, in der garage zieht der qualm halt doch nicht so gut ab.

Ein neues problem kündigt sich aber schon an, der motor hat ein mahlendes und ein klopfendes geräusch, mein tipp, linkes kurbelwellenlager und oberes pleuellager dürften schon leicht angegriffen sein, habe noch ein stetoscope hier liegen, das funktioniert recht gut damit geräusche zu finden. Im zylinder sind noch keine spuren vom kolbenkippen zu sehen.
Das ist dann die emmenrache nummer 2, dafür das ich meinen sehr guten motor zerlegt habe.
Von der leistung ist er ja ok, tacho 90 mit mir 115 kg klotz aufrecht sitzend und packtaschen sind ok.
1000 km wird er wohl noch halten, bis dahin dürfte der andere motor wieder einbaufertig sein.
MFG, der emmenverrauchte
Ex User oemler

 

Beitragvon Trophy-Treiber » 5. Dezember 2006 19:23

Zumindest gibts Vortschritte! :wink:

Ich habe geschlagene 12 Monate gebraucht, bis mein Gespann zuverlässig lief. Ich hatte das gleiche Problem wie Du: da es mein Alltagsfahrzeug ist, kam eine Komplettzerlegung nicht in Frage. Also hier ein bißchen geschraubt, da ein wenig verbessert und das alles bei Wind und Wetter unter der Laterne. Das Endergebnis entschädigt aber für vieles und irgendwann vergißt man die Stunden und Tage, die man gefrustet und vom Regen aufgeweicht an der Kiste rumgedoktort hat.

Ich hab jetzt einfach nur noch spaß am Fahren. Das wünsche ich Dir auch und drücke Dir dafür beide Daumen.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Roland » 5. Dezember 2006 21:57

@Achim: Du hast aber glaube ich auch nie Deinem Gespann einen Tritt gegeben.
Nur einmal im Affekt die zerbrochene Scheinwerferhalterung übers Parkdeck gefeuert. :)
Und wir haben dann mit mehreren Leuten die Teile wieder zusammen gesucht. :lupe:
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Trophy-Treiber » 5. Dezember 2006 21:58

Roland hat geschrieben:@Achim: Du hast aber glaube ich auch nie Deinem Gespann einen Tritt gegeben.
Nur einmal im Affekt die zerbrochene Scheinwerferhalterung übers Parkdeck gefeuert. :)
Und wir haben dann mit mehreren Leuten die Teile wieder zusammen gesucht. :lupe:


:oops:
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Google Adsense [Bot], TSDriver und 326 Gäste