Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
motorang hat geschrieben:Wo hast denn die gekauft? Der Link geht zur Herstellerseite, da vorbeifahren geht für mich eher nicht ...
P-J hat geschrieben:Wer einen TS 5 Gang Block in eine einen ES/2 verpflanzt hat wird das kennen, die Kontrollschraube ist genau hinter dem Fussrastenträger der jedes mal demontiert werden muss, zur Kontrolle.Da würde sowas richtig Sinn machen.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Das ist doch echt umständlich. Ich fand diese Methode auch noch nie gut.daniel_f hat geschrieben:Wenn eine Ölkontrollschraube vorhanden ist, sollte doch klar sein, wie hoch das Öl normalerweise steht
Maik80 hat geschrieben:Und wie wollt Ihr zu viel aufgefülltes Öl wieder ablassen ? Ich würde die eigentliche Kontrollschraube lassen und das Schauglas an anderer Stelle setzen.
muenstermann hat geschrieben:Leute der 1. April ist erst übermorgen.
Meine Erfahrung mit den Dingern ist, daß sie nur bei dünnflüssigen Öl funktionieren. Bei Getriebeölen setzt sich direkt Schmodder aufs Glas und man erkennt genau nix mehr
mzkay hat geschrieben:Maik80 hat geschrieben:Und wie wollt Ihr zu viel aufgefülltes Öl wieder ablassen ? Ich würde die eigentliche Kontrollschraube lassen und das Schauglas an anderer Stelle setzen.
der Kupplungsdeckel hat ja noch andere Schrauben zum ablassen - oder?
mzkay hat geschrieben:muenstermann hat geschrieben:Leute der 1. April ist erst übermorgen.
Meine Erfahrung mit den Dingern ist, daß sie nur bei dünnflüssigen Öl funktionieren. Bei Getriebeölen setzt sich direkt Schmodder aufs Glas und man erkennt genau nix mehr
kann ich von meiner MZ 1000 nicht behaupten
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
muenstermann hat geschrieben:Leute der 1. April ist erst übermorgen.
Meine Erfahrung mit den Dingern ist, daß sie nur bei dünnflüssigen Öl funktionieren. Bei Getriebeölen setzt sich direkt Schmodder aufs Glas und man erkennt genau nix mehr
soll es auch metrisch geben ( siehe weiter oben ) aber ich hab auch keine daher meine frage mit dem platz fuer die gegenmutter, wollte nicht rummoddern und -schraubenP-J hat geschrieben:Das Oel was ich am Samstag noch vielen Jahren aus dem TS5 Gang block rausgelassen hab war nicht sehr schwarz, von daher würd ich das ausprobieren. Leider hab ich keine passenden 'Gewindeschneider in Zoll.
Micky hat geschrieben:Das ist doch echt umständlich. Ich fand diese Methode auch noch nie gut.daniel_f hat geschrieben:Wenn eine Ölkontrollschraube vorhanden ist, sollte doch klar sein, wie hoch das Öl normalerweise steht
Micky
daniel_f hat geschrieben: (wie der Ölpegel im Normalfall ist).
motorang hat geschrieben:Hi
Motoröl wird ja auch zur Kühlung von Laufbuchsen und Zylinderkopf verwendet, im Gegensatz zum Getriebeöl. Hm, nur einpressen klingt verlockend. Ob der Deckel dort die erforderlichen 5 mm Wandstärke hat?
Wo hast denn die gekauft? Der Link geht zur Herstellerseite, da vorbeifahren geht für mich eher nicht ...
Alternative wäre oben am Deckel ein Gewinde und dann einen Peilstab bauen.
Gryße!
Andreas, der motorang
Egon Damm hat geschrieben:motorang hat geschrieben:Hi
Motoröl wird ja auch zur Kühlung von Laufbuchsen und Zylinderkopf verwendet, im Gegensatz zum Getriebeöl. Hm, nur einpressen klingt verlockend. Ob der Deckel dort die erforderlichen 5 mm Wandstärke hat?
Wo hast denn die gekauft? Der Link geht zur Herstellerseite, da vorbeifahren geht für mich eher nicht ...
Alternative wäre oben am Deckel ein Gewinde und dann einen Peilstab bauen.
Gryße!
Andreas, der motorang
Mit dem Schauglas ist ja schön und gut. Schaue/sehe ich kein Oel, kann ich nur raten wieviel Oel
ist noch vorhanden. Also bleibt die Sauerei mit nachfüllen. Besser ist es einen Peilstab anzufertigen.
Egon Damm hat geschrieben:
Mit dem Schauglas ist ja schön und gut. Schaue/sehe ich kein Oel, kann ich nur raten wieviel Oel
ist noch vorhanden. Also bleibt die Sauerei mit nachfüllen. Besser ist es einen Peilstab anzufertigen.
Maik80 hat geschrieben:Und wie wollt Ihr zu viel aufgefülltes Öl wieder ablassen ? Ich würde die eigentliche Kontrollschraube lassen und das Schauglas an anderer Stelle setzen.
Egon Damm hat geschrieben:Mit dem Schauglas ist ja schön und gut. Schaue/sehe ich kein Oel, kann ich nur raten wieviel Oel
ist noch vorhanden.
etz-250-freund hat geschrieben:Maik80 hat geschrieben:Und wie wollt Ihr zu viel aufgefülltes Öl wieder ablassen ? Ich würde die eigentliche Kontrollschraube lassen und das Schauglas an anderer Stelle setzen.
das frage ich mich auch gerade,
heizer2977 hat geschrieben:etz-250-freund hat geschrieben:Maik80 hat geschrieben:Und wie wollt Ihr zu viel aufgefülltes Öl wieder ablassen ? Ich würde die eigentliche Kontrollschraube lassen und das Schauglas an anderer Stelle setzen.
das frage ich mich auch gerade,
man kann sich beim auffüllen auch etwas mühe geben und ab und zu mal aufs schauglas gucken dafür isses daund zur not gibt die ablasschreube.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste