MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Gespann Willi » 25. März 2015 19:45

Ach so,es las sich so,als hätte es doch gepasst.
Aber wenn es mit dem Abschneiden auch geht,ist doch gut.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 30. März 2015 20:50

Gestern hab ich die Lima eingebaut und den Motor davon überzeugen können, die ersten Takte seit Jahren von sich zu geben. :jump:

Leider ist der Vergaser leicht inkontinent. Und das Spiegelglas wollte auch nicht mehr :evil:
Hab also gleich eine nette Bestellung mit vielen Kleinteilen getätigt.

Dann hatte ich noch Zeit, die Sitze zu montieren. Ja, die originalen Sitze sind unter den Überziehern drunter. Sollen aber nicht wieder schwarz werden. :ja:

Es geht laaangsam vorwärts.

6 Montage 2015.03.30 e.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 30. März 2015 23:46

Prima das es vorangeht , die kleinen Anfangsschwierigkeiten kenne ich zur Genüge...
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 31. März 2015 21:20

Da der Motor nun läuft, will ich den Antrieb angehen.

Im Forum habe ich unterschiedliche Aussagen zum Antriebsritzel und Kettenrad gefunden. Welche gehören denn bei der ES 250/0 Gespann eigentlich rein? Und wo bekomme ich die Austauschteile für den Tachoantrieb her? (Bzw. könte ich darauf auch verzichten?)
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 1. April 2015 09:34

Neon01234 hat geschrieben:
Im Forum habe ich unterschiedliche Aussagen zum Antriebsritzel und Kettenrad gefunden. Welche gehören denn bei der ES 250/0 Gespann eigentlich rein?


18:48 , kannst aber auch 17:45 verwenden . :wink:


Und wo bekomme ich die Austauschteile für den Tachoantrieb her? (Bzw. könte ich darauf auch verzichten?)


Dann zeigt der Tacho nur die Sologeschwindigkeit an , am einfachsten wäre eine Suchanzeige wegen eines kompletten Antriebs . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 4. April 2015 20:23

Heute war wollte irgendwie nichts klappen.

Als erstes ging es an den alten Spiegel. Der war blind und sollte raus. Ein Neuer war schon bestellt, aber ein Falscher im Paket. Ersatzlieferung ist zum Glück heute noch gekommen. Also den Neuen rein und.... ein kleines Knacken verriet nichts gutes. :evil:

Dann die Lenkergriffe getauscht. Den linken Griff wollte ich wegen der Blinkerschraube nicht aufschneiden und habe ihn etwas weiter nach hinten geschoben. Dort hängt er nun und lässt sich nicht überreden, in seine eigentliche Position zurückzukehren. :evil: Ok. dann soll er erst einmal dort bleiben. Der rechte Griff und die Blinker war da kooperativer.

Dann noch schnell die Tachowelle einbauen. Ging schnell und einfach. Wenn der blö.. Tacho sich nur drehen täte. Also raus das Ding und gegen ein Ersatztacho tauschen.
Fliegen mir dabei nicht die Kabel aus dem Zündschloss :kotz:

Und genau in dem Moment ruft doch die bessere Hälfte zum Essen. :heul: :heul: :heul:
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 4. April 2015 23:47

An Tagen wie diesen wär man besser im Bett geblieben....
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 6. April 2015 20:06

Heute habe ich endlich Zeit gefunden, die Kabel wieder dahin zu befördern, wo sie hingehören. :biggrin: Dann gleich noch die Kabel für den Seitenwagen verlegt und natürlich den Stecker vergessen. :(

Da die Zeit noch gereicht hat, habe ich den Beiwagen zusammen gebaut.
6 Montage 2015.04.06 e.JPG


Bei der vorderen Befestigung war ich mir dann aber nicht sicher, ob die Gummimuffe unter die Strebe oder darüber oder gar in den Seitenwagen kommt. :nixweiss:

Sobald die neue Schwinge, das Rücklicht und die vordere Schelle da sind, kommt der Beiwagen probehalber mal dran. :jump:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 7. April 2015 06:13

Neon01234 hat geschrieben:
Bei der vorderen Befestigung war ich mir dann aber nicht sicher, ob die Gummimuffe unter die Strebe oder darüber oder gar in den Seitenwagen kommt. :nixweiss:


Eins unten , eins zwischen vordere Aufhängung und Boot und eins in den SEL . ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 7. April 2015 11:18

Mist. Dann fehlen zwei. Sind die alle gleich oder sehen die unterschiedlich aus? Ich habe einen ca 4cm hohen , der sich an einer Seite etwas verjüngt.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 7. April 2015 16:24

Sind 3x die gleichen , sehen so aus .

f80706.jpg



jeweils die Nr. 13 , die jeweilige Einbaulage kann man auch erkennen

13.GIF
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 7. April 2015 20:34

luckyluke2 hat geschrieben:Sind 3x die gleichen , sehen so aus .

f80706.jpg



Da füllt sich ja gleich wieder der Einkaufszettel.

Aus meiner letzten Einkaufstour habe ich zwei Teile, die ich nicht zuordnen kann, die aber von einem Seitenwagen stammen sollen.

IMG_2432[1].JPG

IMG_2433[1].JPG


Wer kennt die Teile?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Gespann Willi » 7. April 2015 20:40

Wenn an dem Unteren Teil das eine Glasscheibe hat,
ist es eine Vordere Positonsleuchte für den Beiwagenkotflügel
Das erste ist warscheinlichein Versteifungshalter für Hinten am Beiwagenkotflügel
Beides aber nicht von einem MZ Beiwagen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 7. April 2015 20:58

Gespann Willi hat geschrieben:Wenn an dem Unteren Teil das eine Glasscheibe hat,
ist es eine Vordere Positonsleuchte für den Beiwagenkotflügel


Es passt zumindest eine rote Rücklichtscheibe rein. Nur habe ich das bisher noch nicht mit einem solchen Überstand gesehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Gespann Willi » 7. April 2015 21:03

Wenn da eine rote Scheibe dabei war,
ist es für Hinten.Aber optich sieht es eher
wie für Vorne aus.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 16. April 2015 19:46

Mit dem Gespannaufbau geht es langsam weiter. Die Gespannschwinge hinten sowie alle Anschlüsse sind soweit da. Nur der Anschluss für den Torrisionsstab lässt sich nicht auftreiben. Welches Innen- und Außengewinde hat denn die Hohlschraube, die in die hintere Schwinge am Motorrad rein muss?
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 16. April 2015 19:51

Innen M12 , den Außendurchmesser weiß ich nicht ; kannst Du in der Schwinge messen , das ist evtl. M16x1,5 , probier doch mal ob ein Schwingenbolzen da reinzuschrauben geht .Oder ist der M18x1,5...bin mir nicht sicher... :oops:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 16. April 2015 20:47

luckyluke2 hat geschrieben:Innen M12 , den Außendurchmesser weiß ich nicht ; kannst Du in der Schwinge messen , das ist evtl. M16x1,5 , probier doch mal ob ein Schwingenbolzen da reinzuschrauben geht .Oder ist der M18x1,5...bin mir nicht sicher... :oops:

:wall: :wall: :wall: Warum fallen einem immer die einfachsten Sachen nicht ein. Ja, Schwingenbolzen passt.

Danke :ja: :ja:
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 16. April 2015 21:00

Neon01234 hat geschrieben: :wall: :wall: :wall: Warum fallen einem immer die einfachsten Sachen nicht ein. J


Weil man dazu das Forum hat... :lach: :lach: :lach:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon gkm » 17. April 2015 11:10

Neon01234 hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:Wenn an dem Unteren Teil das eine Glasscheibe hat,
ist es eine Vordere Positonsleuchte für den Beiwagenkotflügel


Es passt zumindest eine rote Rücklichtscheibe rein. Nur habe ich das bisher noch nicht mit einem solchen Überstand gesehen.


:schlaumeier: Das ist ein normales ES-Rücklicht wo ein Scheinwerferring vom Simson Spatz oder KR50 angebraten wurde.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018

Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985
gkm

 
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 14. Januar 2010 10:49
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 24. April 2015 21:43

Da der Wetterbericht ein verregnetes Wochenende angekündigt hat, kann es ja mit dem Schrauben weitergehen. :sinnflut: :biggrin:

Es hat sich auch wieder etwas angesammelt und die Post war auch schon wieder da. :lol: Der lang ersehnte Blinkerhalter für den SEl ist auch mit dabei. Nur werde ich aus dem Teil nicht schlau. Wie wird der am Kotflügel befestigt? :?: Und die gleiche Frage betrifft den Blinker. Der wa sicherlich nicht nur reingesteckt? :gruebel:
IMG_2481.JPG


Die Bremse des Seitenwagens funktioniert zwar super, aber nachdem ich den Seitenwagen probehalber am Motorrad hatte, war der Bremshebel viel zu hoch. Was habe ich da falsch gemacht? Einstellungsmöglichkeiten hat der Hauptbremszylinder ja eigentlich nicht.
IMG_2464.JPG

IMG_2470.JPG
IMG_2467.JPG


Dann habe ich noch zwei Löcher am Seitenwagen gefunden, die ich nicht zuordnen kann.

IMG_2438.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 25. April 2015 06:14

Der Halter wird von unten gegen den Kotflügel festgeschraubt , der Blinker so wie am Lenker mit einer Senkkopfschraube gesichert .

DSCF7825.JPG


Wegen der Bremshebels schreib doch den kt1040 mal an , der hatte grad selbiges Problem . :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon tony-beloni » 25. April 2015 08:04

Du kannst die Neigung des Bremshebels nur über die Exzenterschraube anpassen.
Es schaut aber leider so aus, als ob der Einstellbereich nicht ausreichen würde.
IMG_2470.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 25. April 2015 08:21

luckyluke2 hat geschrieben:Der Halter wird von unten gegen den Kotflügel festgeschraubt , der Blinker so wie am Lenker mit einer Senkkopfschraube gesichert .

DSCF7825.JPG


Wegen der Bremshebels schreib doch den kt1040 mal an , der hatte grad selbiges Problem . :wink:


Ist denn unter dem Blinkerhalter noch ein Gummi? habe nur den rohen Blinkerhalter bekommen.

Wie sieht denn die Befestigung von unten her aus? Habe da keine Schraubenlöscher etc.

-- Hinzugefügt: 25. April 2015 09:25 --

tony-beloni hat geschrieben:Du kannst die Neigung des Bremshebels nur über die Exzenterschraube anpassen.
Es schaut aber leider so aus, als ob der Einstellbereich nicht ausreichen würde.
IMG_2470.JPG


Kann es sein, das es unterschiedliche Bolzen für den Hauptbremszylinder gibt? Würde ich den Bremshebel über die Exzenterschraube noch weiter nach unten stellen, würde die Bremse feststehen und das Rad dauerhaft blockieren.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 25. April 2015 10:32

Neon01234 hat geschrieben:
Ist denn unter dem Blinkerhalter noch ein Gummi? habe nur den rohen Blinkerhalter bekommen.

Wie sieht denn die Befestigung von unten her aus? Habe da keine Schraubenlöscher etc.



Original ist wohl kein Gummi drunter , ich hab meinen Halter umgebastelt . Die Schraublöcher sollten aber eigentlich drin sein . Ebenfalls das von mir erwähnte angesenkte Loch zur Blinkerbefestigung . Hab leider kein Bild von unten .
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 25. April 2015 10:45

luckyluke2 hat geschrieben:
Neon01234 hat geschrieben:
Ist denn unter dem Blinkerhalter noch ein Gummi? habe nur den rohen Blinkerhalter bekommen.

Wie sieht denn die Befestigung von unten her aus? Habe da keine Schraubenlöscher etc.



Original ist wohl kein Gummi drunter , ich hab meinen Halter umgebastelt . Die Schraublöcher sollten aber eigentlich drin sein . Ebenfalls das von mir erwähnte angesenkte Loch zur Blinkerbefestigung . Hab leider kein Bild von unten .


Der Halter ist direkt von Stoye. Er wurde mir als unbearbeiteter Rohling angeboten. Insofern fehlt zumindest das Loch für die Befestigung des Blinkers. Dann werd ich mal sehen, wir ich auch noch das andere Loch rein bekomme.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 25. April 2015 10:49

Das untere Befestigungsloch befindet sich in der Achse der größten Materialstärke neben der Zierleistenaussparung, 7 -8 mm sind ausreichend , die bekommst Du locker reingeschnitten . Hier nochmal eine Antwort zum Bremshebel . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 10. Mai 2015 19:33

Gestern konnte ich nun endlich die Schwinge vom Lackierer holen und heute gleich eingebaut. Dabei ist mir aufgefallen, das hinten nur ein 3.25'er Reifen drauf ist. In den alten Bedienungsanleitungen steht für die 175/0 teilweise der 3.25 er Reifen auch für hinten drin, manchmal der 3.50 er.

Welcher Hinterradreifen gehört denn nun eigentlich auf eine /0 von 58 dran? :nixweiss:

IMG_2504.JPG



Am Seitenwagen konnte ich nun auch den Blinker montieren. Der Tank muss noch gemacht werden und dann kann so langsam der Dekra-Termin vereinbart werden. :biggrin:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 10. Mai 2015 19:58

Hab zwar nur eine 58er BA der 175er , da ist der 3,25er Reifen für hinten noch reingeschrieben .

Scannen0015.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 10. Mai 2015 20:46

luckyluke2 hat geschrieben:Hab zwar nur eine 58er BA der 175er , da ist der 3,25er Reifen für hinten noch reingeschrieben .

Scannen0015.jpg


Dann hoffe ich mal, das die DEKRA das bei sich auch so drin stehen hat.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 14. Mai 2015 19:06

Heute ist der Tank draufgekommen und ich wollte die erste Testrunde starten.
IMG_2508.JPG

Nachdem der Motor ein paar Minuten lief, wollte er nicht mehr. Wenn er startetet, dann nur ohne Leistung. Also Vergaser ausgebaut und gereinigt, Zündkerze und Stecker getauscht. Jetzt will der Motor wieder. Beim Versuch einzukuppeln quietschte die Kupplung, als ob ihr jemand zu Leibe rücken täte. Jegliches Verstellen des Bowdenzuges brachte nichts, außer das er aus der Aufnahme rausgesprungen ist.

Also Kupplungsdeckel runter. Ist das Abstandsstück für die /0 eigentlich das richtige?

IMG_2516.JPG

IMG_2509.JPG

IMG_2511.JPG


Kann ich den Ausdrücker von der /1 in den Deckel der /0 einbauen? Muss dann ggf. nur das Abstandsstück getauscht werden?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 15. Mai 2015 06:20

Neon01234 hat geschrieben:Beim Versuch einzukuppeln quietschte die Kupplung, als ob ihr jemand zu Leibe rücken täte. Jegliches Verstellen des Bowdenzuges brachte nichts, außer das er aus der Aufnahme rausgesprungen ist.


Evtl. Kupplung verklebt ?

Ist das Abstandsstück für die /0 eigentlich das richtige?


Ja

Kann ich den Ausdrücker von der /1 in den Deckel der /0 einbauen?


Ja , kommt darauf an welchen ; es gibt den alten wie bei der /0 für von innen zu wechselndem Zug und den für von außen zu wechselndem Zug . Dafür brauchst Du aber einen Spezialbowdenzug , da die Aufnahme am Ausrücker anders ist .
IMAG1610.jpg


Muss dann ggf. nur das Abstandsstück getauscht werden?


Nein , die Abstandshülse ist erst ab /2 Kupplung kürzer , die gehört zur Kupplung und hat nichts mit dem Ausrücker zu tun .

-- Hinzugefügt: 15. Mai 2015 07:26 --

IMG_2509.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 15. Mai 2015 07:35

luckyluke2 hat geschrieben:Dafür brauchst Du aber einen Spezialbowdenzug , da die Aufnahme am Ausrücker anders ist .


Ist der anders an der für die /1? Der Muss doch am Ende einfach nur eine Kugel anstatt der länglichen Aufnahme haben?

Der Abstand müsste eigentlich stimmen.

IMG_2519.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 15. Mai 2015 07:55

Nix Kugel , der muß so aussehen wie oben am Kupplungshebel ; sowas gibt es nicht zu kaufen . Dieser Ausrücker ist für die version mit von außen zu wechselndem Zug . Das wurde während der /1 Baureihe geändert , anfangs war noch die /0 Version im Einsatz .
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 15. Mai 2015 08:16

luckyluke2 hat geschrieben:Nix Kugel , der muß so aussehen wie oben am Kupplungshebel ; sowas gibt es nicht zu kaufen . Dieser Ausrücker ist für die version mit von außen zu wechselndem Zug . Das wurde während der /1 Baureihe geändert , anfangs war noch die /0 Version im Einsatz .



Jetzt stehe ich auf dem berühmten Schlauch.

Wo ist der Unterschied zu diesen?
Kupplung.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon kt1040 » 15. Mai 2015 08:20

Moin,

frag doch mal Paule56. Er hat mich am Telefon für die Züge meines Gespannes prima beraten und mir die dann Maßgenau hergestellt. Ich denke, er kann Dir genau erklären, was Du für Deinen Bausatz benötigst und stellt Dir die Züge dann auch noch her.

Viel Erfolg

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon tony-beloni » 15. Mai 2015 08:24

Die Bilder zeigen drei gleiche Druckstücke.
Der Unterschied besteht darin, das eines ein 7-gängies und das andere ein 8-gängiges Gewinde hat.
Der Hebel selbst ist auch unterschiedlich für die Bowdenzugaufnahme ausgeführt.
Links die neue und von Außen wechselbare, rechts die alte und nur von Innen zu wechselne Ausführung
DSC02914.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 15. Mai 2015 16:15

Neon01234 hat geschrieben:
luckyluke2 hat geschrieben:Nix Kugel , der muß so aussehen wie oben am Kupplungshebel ; sowas gibt es nicht zu kaufen . Dieser Ausrücker ist für die version mit von außen zu wechselndem Zug . Das wurde während der /1 Baureihe geändert , anfangs war noch die /0 Version im Einsatz .



Jetzt stehe ich auf dem berühmten Schlauch.

Wo ist der Unterschied zu diesen?
Kupplung.png


In Deinen oberen Bildern ist auf dem 2. der alte Kupplungsdeckel mit dem alten Ausrücker zu sehen , /0 und erste /1 . Dafür gibt es
einen Zug zu kaufen . Später konnte man den Zug von außen wechseln , da war alles etwas anders , incl. Deckel und Betätigung des Ausrückers . Dafür gibt es eben keinen passenden Zug , wenn der 7gängige Ausrücker in den alten Deckel eingesetzt wird .
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 15. Mai 2015 22:17

luckyluke2 hat geschrieben:
Neon01234 hat geschrieben:
luckyluke2 hat geschrieben:Nix Kugel , der muß so aussehen wie oben am Kupplungshebel ; sowas gibt es nicht zu kaufen . Dieser Ausrücker ist für die version mit von außen zu wechselndem Zug . Das wurde während der /1 Baureihe geändert , anfangs war noch die /0 Version im Einsatz .



Jetzt stehe ich auf dem berühmten Schlauch.

Wo ist der Unterschied zu diesen?
Kupplung.png


In Deinen oberen Bildern ist auf dem 2. der alte Kupplungsdeckel mit dem alten Ausrücker zu sehen , /0 und erste /1 . Dafür gibt es
einen Zug zu kaufen . Später konnte man den Zug von außen wechseln , da war alles etwas anders , incl. Deckel und Betätigung des Ausrückers . Dafür gibt es eben keinen passenden Zug , wenn der 7gängige Ausrücker in den alten Deckel eingesetzt wird .


Danke für die Aufklärung. Habe heute nochmal alles ausgebaut und ein anderen Bowdenzug eingebaut und die Kupplung neu eingestellt. Werde morgen das ganze mal testen. Zur Not kommt einfach ein Kupplungsdeckel inkl. Kupplungshebel der /1 dran.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 25. Mai 2015 17:59

Die Kupplung will trotz des neuen Bowdenzuges noch immer nicht. Jetzt kommt doch die Kupplung inkl,. Deckel der /1 dran.

Für die Dekra brauch ich noch die passenden Schlösser. Für den Lenker und die Klappe am Seitenwagen habe ich schon die passenden Steckschlösser rausgesucht. Bei den Sitzen werden verschiedene Steckschlösser angeboten. Welches muss denn in die Einzelsitze rein?
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon UlliD » 25. Mai 2015 18:11

Das Lenkschloß und die Schlösser für die Einzelsitze sind gleich, im Original sogar gleichschliessend.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 25. Mai 2015 19:29

UlliD hat geschrieben:Das Lenkschloß und die Schlösser für die Einzelsitze sind gleich, im Original sogar gleichschliessend.


Dann ist die Bestellung ja noch einfacher. Super :ja:
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 6. Juni 2015 10:35

UlliD hat geschrieben:Das Lenkschloß und die Schlösser für die Einzelsitze sind gleich, im Original sogar gleichschliessend.


Mist, die bestellten Schlösser passen zwar in die Sitze, sind aber für den Lenker zu kurz. Hier gab es wohl doch Unterschiede. Werde das Lenkradschloss mal nachmessen und dann ein neues Schloss bestellen.

Habe dann gestern noch eine Proberunde mit der Solomaschine gedreht: Läuft gut :ja: Dann noch schnell den Seitenwagen montiert. Der Lenker ging am Anfang nicht mehr richtig zu drehen, weil das Schutzblech am Schwanenhals angeschlagen ist. Wenn es die nächsten Tage trocken ist, werde ich die erste Probefahrt unternehmen. :jump:
IMG_2465.JPG
IMG_2465.JPG


Da ich noch die Solofedern drin habe. müssen die noch getauscht werden. Kann ich die Federn tauschen, ohne alles komplett zerlegen zu müssen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 7. Juni 2015 06:16

Neon01234 hat geschrieben: Dann noch schnell den Seitenwagen montiert. Der Lenker ging am Anfang nicht mehr richtig zu drehen, weil das Schutzblech am Schwanenhals angeschlagen ist. Wenn es die nächsten Tage trocken ist, werde ich die erste Probefahrt unternehmen. :jump:


Da ich noch die Solofedern drin habe. müssen die noch getauscht werden. Kann ich die Federn tauschen, ohne alles komplett zerlegen zu müssen?


Hast Du den SW nach den Werksvorgaben eingestellt ? Also quasi die Lehrbucheinstellung gemacht ? Bei mir hatte das Schutzblech an der vorderen Bootsaufnahme angeschlagen , aber am Schwanenhals ???? :shock:

Zum Wechsel der Federn müssen die Dämpfer demontiert und teilzerlegt werden ; die oberen Stützhälften und die obere Hülse müssen ab , dann kannst Du die Federn auswechseln . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 7. Juni 2015 08:14

luckyluke2 hat geschrieben:Hast Du den SW nach den Werksvorgaben eingestellt ? Also quasi die Lehrbucheinstellung gemacht ? Bei mir hatte das Schutzblech an der vorderen Bootsaufnahme angeschlagen , aber am Schwanenhals ???? :shock:


Die Einstellungen habe ich eigentlich :versteck: danach gemacht. Mach heute nochmal Detailfotos.

luckyluke2 hat geschrieben:
Zum Wechsel der Federn müssen die Dämpfer demontiert und teilzerlegt werden ; die oberen Stützhälften und die obere Hülse müssen ab , dann kannst Du die Federn auswechseln . :wink:


:jump: Das müsste eigentlich gehen. Wollte nämlich nicht den ganzen Dämpfer zerlegen. Habe da keine Erfahrung.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 7. Juni 2015 16:59

Neon01234 hat geschrieben:
Die Einstellungen habe ich eigentlich :versteck: danach gemacht. Mach heute nochmal Detailfotos.



Dann ist ja gut , vorher kannst Du nicht viel einstellen . Das geht erst im montierten/angebauten Zustand . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 7. Juni 2015 19:21

Habe das heute nochmal etwas verstellt. Es ist zwar nicht viel Platz, aber das Schutzblech kommte gerade so vorbei.

IMG_2572.JPG
IMG_2573.JPG
IMG_2574.JPG
IMG_2576.JPG
IMG_2577.JPG
IMG_2578.JPG
IMG_2581.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon EmmasPapa » 7. Juni 2015 21:03

Das sieht sehr eng aus! Die Kreuzschelle vielleicht noch ein kleines Stück nach hinten auf den Beiwagenrahmen und dann noch mal einstellen und nur den Schwanenhals in der Kreuzschelle verschieben, nicht die Kreuzschelle auf dem Rahmen.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon luckyluke2 » 8. Juni 2015 08:52

:ja: würde ich auch machen , schau mal ab hier , ruhig in Ruhe durchscrollen , da siehst Du mehrere Rahmen bei denen die Kreuzschelle in identischem Abstand von der vorderen Aufnahmeschelle
entfernt ist . Deine ist zu weit dran .
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau

Beitragvon Neon01234 » 8. Juni 2015 19:32

EmmasPapa hat geschrieben:Das sieht sehr eng aus! Die Kreuzschelle vielleicht noch ein kleines Stück nach hinten auf den Beiwagenrahmen und dann noch mal einstellen und nur den Schwanenhals in der Kreuzschelle verschieben, nicht die Kreuzschelle auf dem Rahmen.


luckyluke2 hat geschrieben::ja: würde ich auch machen , schau mal ab hier , ruhig in Ruhe durchscrollen , da siehst Du mehrere Rahmen bei denen die Kreuzschelle in identischem Abstand von der vorderen Aufnahmeschelle
entfernt ist . Deine ist zu weit dran .


:-D Danke.

Habe heute erst einmal die Kreuzschelle nach hinten verschoben. Das hat schon eine deutliche Besserung ergeben. Die nächsten Tage werde ich noch die obere Aufhängung etwas höher hängen. Die ist bei mir auch noch etwas zu tief. Dann sollte es passen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

VorherigeNächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste