(Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon P-J » 19. Januar 2022 21:36

Matze_2 hat geschrieben:Vielleicht spreche ich es ja beim nächsten Besuch an, mal schauen.

Warum schlafende Hunde wecken?

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon Richy » 19. Januar 2022 23:32

P-J hat geschrieben:
Matze_2 hat geschrieben:Vielleicht spreche ich es ja beim nächsten Besuch an, mal schauen.

Warum schlafende Hunde wecken?

Sehe ich auch so. Wer fragt, bekommt Antworten...
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3660
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon Tourgigant » 22. April 2023 12:10

Hallo zusammen,
Im Juli 2021 wurde dieser Tread eröffnet, weil Peppmöller keine Aufträge mehr annahm. Heute im April 2023 sehe ich, dass sie immer noch keine Aufträge annehmen. Oder schon wieder nicht? Weiß jemand die überhaupt noch im Geschäft sind?

Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997
Tourgigant

 
Beiträge: 280
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2017 20:29

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon Schumi1 » 22. April 2023 12:36

Am einfachsten bekommst du das wohl mit einem Anruf direkt raus :wink:
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7282
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon Matze_2 » 23. April 2023 00:21

Tourgigant hat geschrieben:Weiß jemand die überhaupt noch im Geschäft sind?

Habe noch einen rein Edelstahl-Peppmöller (250er ETZ) in Reserve liegen. Neu, mit Schellen, ohne Krümmer. Den täte ich hergeben.
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85
Matze_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 553
Themen: 20
Bilder: 14
Registriert: 10. Juli 2020 00:17
Alter: 49

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon Bonsai-User » 23. April 2023 10:28

Hallo Kollegen,

Die Jungs machen noch Auspuffanlagen. Einfach mal anrufen. Dauert halt ne Weile, da sie ja keine große Manufaktur sind.

Fuhrpark: Simson S50, KR51/1S, ETZ 125, RT125/3, TS250/1
Bonsai-User

 
Beiträge: 236
Themen: 23
Registriert: 8. Juni 2016 20:33
Wohnort: Altfraunhofen, Bayern
Alter: 46

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon RALFICHEK » 23. April 2023 16:53

Hallo,

Den täte ich wohl nehmen wenn noch zu haben.

Gruß
Ralf
“Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert” Colonel John „Hannibal“ Smith

Fuhrpark: BMW R100GT, Triumph T300, Duke 125, TS 250 Gespann, TS 250 Scrambler , TS 250 Enduro (im Bau), ETS 250 70er Jahre Sportumbau (im Werden), Morini Camel 500, Guzzi Mille GT Gespann, Seat Alhambra 1,9,
RALFICHEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 48
Bilder: 17
Registriert: 20. Juli 2006 12:12
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 62

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon Indianerfahrrad » 23. April 2023 20:04

Wie gesagt, der Auftragsstopp steht immer noch auf der Seite. Ich habe mich dennoch im November dort
gemeldet und hatte im Dezember meinen neuen Auspuff für die ES 250/2. Die Verarbeitung könnte in Bezug auf die Optik wirklich besser sein.
Ich habe eine Woche wirklich schwer überlegt, ob ich den Auspuff nicht wieder zurück schicke. Angebaut sieht das ganze dann schon viel
versöhnlicher aus und in der Leistung übertrifft er jeden anderen Nachbau.

Gruß,
Timm

Fuhrpark: MZ ES 250/2/1972, DKW E 300/1927, Simson S 51/1989, Moto Guzzi V7 Special 2024
Indianerfahrrad

Benutzeravatar
 
Beiträge: 105
Themen: 5
Registriert: 5. Oktober 2020 17:24
Alter: 44

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon Earnster » 23. April 2023 22:25

Also, im März 2018 hatte ich telefonisch bei Peppmöller und Hönig nach einem Edelstahl A2-Nachbau für eine 500er Rotax angefragt, da ein solcher nirgendwo mehr als Original-Sebring aufzutreiben war. Einen sehr gut passenden Edelstahlkrümmer für den Rotax-Motor hatte ich mir bereits 1-2 Jahre vorher anderweitig besorgt
Antwort: Lieferzeit etwa 1 Jahr, garantierte Paßgenauigkeit, Preis 300,- € zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Ich finde, das sind genaue und verständliche Angaben.
Im März 2019 kam nach zeitlich ausreichender vorheriger Ankündigung per Mail die Zusage zur baldigen Lieferung. Gefragt wurde noch, welche Gravur auf den Auspuff soll: MZ 500 A, A1 oder A2? Ich entschied mich einfach für "MZ 500". Im Übrigen hat der TÜV bei der letzten HU von diesem Auspuff nicht einmal Notiz genommen.
Mitte April 2019 wurde geliefert.
Es stimmten der genannte Preis, die Paßgenauigkeit (100%), die Lieferzeit und die Qualität. Die im angebauten Zustand nicht sichtbare Längs-Schweißnaht auf der Unterseite des Auspuffs sieht wirklich nicht so aus, wie ich es aus meiner Brufstätigkeit in einem Lebensmnittelbetrieb (Wasser - Produktleitungen) gewohnt bin. Hier werden aber auch nie Längsscheißnähte gezogen, sondern Rohrstücke bzw. Flansche radial miteinander verbunden. Dabei kommt es auf die Glätte der Schweißnaht an, da hervorstehende Schweißnasen-/tropfen auf der Innenseite des Rohrs eine mikrobiologische Infektionsgefahr darstellen können.
Auf der Unterseite eines Auspufftopfs kommt es mir persönlich nicht auf Optik an, Hauptsache er bleibt auch nach vielen Jahren dicht.
Somit möchte ich zum Ausdruck bringen, dass ich sehr zufrieden war und immer noch bin mit der Gesamtabwicklung und dem Ergebnis meiner damaligen Bestellung bei Peppmöller, sowohl preislich als auch qualitativ!
Auf der Webseite der Firma steht auch: "Durch den beim Schweißen verwendeten Zusatzwerkstoff 1.4316 bleiben unsere Schweißnähte rostfrei und trotzen auch dem Wintersalz". Ich bin absolut kein Fachkundiger im Thema Schweißen, gehe aber selbst davon aus, dass die schon wissen, was sie machen.
Letztenendes bin ich froh, noch einen Nachbau-A2-Endtopf bekommen zu haben, der sich im Unterschied zum A mit deutlich geschmeidigerem Durchzug im unteren und mittleren Drehzahlbereich positiv bemerkbar macht. Der damalige Preis hat mich zwar auch etwas schlucken lassen, aber damals wie heute ist auch der Tod nicht mehr umsonst. Sparbrennerei kostet oft 2x.
Woran liegt es wohl, dass Peppmöller und Hönig einen Auftragssop eingelegt haben: Steigende Nachfrage an nicht mehr verfügbaren/lagernden/hergestellten Originalteilen.

Grüße, Ludwig

Fuhrpark: MZ 500 Fun (VR) Bj. 1992
Earnster

Benutzeravatar
 
Beiträge: 44
Themen: 3
Registriert: 3. April 2020 15:14
Wohnort: Würzburg
Alter: 60

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon Tourgigant » 24. April 2023 19:57

Danke für die vielen Rückmeldungen! Bei mir geht es um einen möglichen Nachbau der langen Zigarre der ES 150.
Ich denke das ich am Ende der Saison mal bei Peppmöller Anfrage ob und zu welchen Konditionen er das machen kann. Wenn es soweit kommt, gebe ich wieder Bescheid.

Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997
Tourgigant

 
Beiträge: 280
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2017 20:29

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon Bonsai-User » 24. April 2023 20:15

Ich habe vom Benni schon mehrere Töpfe und auch ein paar Freunde haben welche. Soweit so gut. Über die Schweißnähte kann man streiten, aber ich war damit eigentlich immer zufrieden.
Das ist mein Topf von der RT125 mit einem ES Endstück. Ist seit 4 Jahren verbaut und läuft super. Das Edelstahl ist typisch angelaufen, aber das soll ja so sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson S50, KR51/1S, ETZ 125, RT125/3, TS250/1
Bonsai-User

 
Beiträge: 236
Themen: 23
Registriert: 8. Juni 2016 20:33
Wohnort: Altfraunhofen, Bayern
Alter: 46

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon Aynchel » 25. April 2023 09:38

moin

Ein paar Erfahrungswerte meinerseits zum Peppmöller.

Das V2A nicht rostet ist eine Wunschlüge.
In Verbindung mit Streusalz rostet der wie die Sau.
Nach der Wintersaison kommt der Auspuff ab, wird mit Edelstahlbeize sauber gemacht und nachpoliert.

Bild

Bild



Die bereits bekannte Schwachstelle Schweißnaht vorne an der Schelle ist einfach zu dünn ausgeführt, das kann auf Dauer nicht halten.
Ich habe ein Stück Edelstahlrohr als Verstärkung und Schweißbadsicherung eingeschoben und den Riss mit WIG verschweißt.

Tante Edith meint: Dazu muss man die originale Schweißnaht innen mit dem Fingerschleifer glätten.

Den Krümmer musste ich etwas kürzen, da er jetzt gegen das eingeschobene Rohr stößt.
Seit dem gab es keine Probleme mehr. Den Kritikpunkt los gerüttelten Schalldämpfereinsatz kann ich nicht bestätigen.


Bild

Bild

Bild

Bild

Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen
Aynchel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 448
Themen: 10
Registriert: 22. November 2014 12:20
Wohnort: Meddersheim

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon Tigerente » 25. April 2023 12:43

Aynchel hat geschrieben:... Das V2A nicht rostet ist eine Wunschlüge. ...

Moin!
Lochfraßkorrosion bei 1.4301 durch Chloridionen ist weitläufig bekannt. Schwimmbäder können da ganze Arien von singen.
Und Streusalz ist NaCl, also Natriumchlorid. Das in der Verbindung vom heißen Auspuff führt zwangsläufig zu Oxidationen (Rost).

1.4404 wäre da wesentlich beständiger, ließe sich auch elektropolieren. 1.4571 läßt sich wegen der Karbidkristalle schlechter polieren, schaut matter aus.

Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn

Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)
Tigerente

Benutzeravatar
 
Beiträge: 929
Themen: 21
Bilder: 10
Registriert: 10. Juli 2017 16:30
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon Aynchel » 25. April 2023 12:53

jep
deshalb wird in der Lebensmittelproduktion auch nur v4a eingesetzt

Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen
Aynchel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 448
Themen: 10
Registriert: 22. November 2014 12:20
Wohnort: Meddersheim

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon kachelofen » 25. April 2023 13:18

Aynchel hat geschrieben:deshalb wird in der Lebensmittelproduktion auch nur v4a eingesetzt


und bei Booten/Schiffen die mit Salzwasser in Berührung kommen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kachelofen

 
Beiträge: 513
Registriert: 17. September 2022 20:11

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon Tholmer » 3. Mai 2023 15:09

Hallo,
wenn ich mich recht erinnere haben wir früher (vor ca. 15 Jahren) für den Bau von Krümmern, Verbindungsrohren etc. Edelstähle in der Güte 1.4301, 1.4828 und eher selten 1.4509 (ferritisch) eingesetzt.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1987, Simson Schwalbe KR 51/2L Bj. 1984 (im Dauerschlaf), RE Himalayan Bj. 2019, MZ RT 125/3 Bj. 1961 (im Aufbau), MZ ES 150/1 Bj. 1974 (in Kartons), MZ ES 150 Bj. 1967 (in Kartons)

Schwemmteichkurvenfahrer.
Tholmer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 76
Themen: 4
Registriert: 10. Dezember 2018 11:27
Wohnort: Thalheim/Erzgeb.
Alter: 57

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon ktm sven tirol » 4. Mai 2023 20:51

mz-stefan hat geschrieben:Hallo,

ich habe mich nun dazu entschieden meinen originalen Krümmer + Endschalldämpfer in Edelstahl nachfertigen zu lassen.
Nun musste ich leider feststellen, dass bei Peppmöller zur Zeit keine neuen Aufträge mehr angenommen werden.

Weiß jemand Alternativen? Es gibt das sicher andere Unternehmen welche Auspuffanlagen für Motorräder in Edelstahl bauen können.

Weiß jemand wo die guten Edelstahlkrümmer für die ETZ 250 verkauft werden? War das bei Ebay-Kleinanzeigen? Hat jemand evtl. einen Link?


Danke und liebe Grüße - Stefan


Hmmm,er darf nach einen Auspuff fragen,werbung für Peppmöller.Und ich bekomm riesen Theater weil ich nach einen Membrankasten gefragt hab...komisch.mfg sven

Fuhrpark: MuZ 300 Sportstar 97 und n auhdooo
ktm sven tirol

 
Beiträge: 61
Themen: 13
Bilder: 13
Registriert: 26. März 2014 20:50
Wohnort: Innsbruck/Klietz
Alter: 49

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon pionierbw » 5. Mai 2023 08:52

Tholmer hat geschrieben:Hallo,
wenn ich mich recht erinnere haben wir früher (vor ca. 15 Jahren) für den Bau von Krümmern, Verbindungsrohren etc. Edelstähle in der Güte 1.4301, 1.4828 und eher selten 1.4509 (ferritisch) eingesetzt.


Wobei ferritische Edelstähle für den Auspuffbau die richtigen wären. Austenitische haben nämlich eine Versprödung bei 475° und sollten daher schnell von 425° auf 550° erhitzt werden.
Beim Auspuff kann es aber durchaus vorkommen, dass man längere Zeit in diesem Bereich bleibt.

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 15:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon Keith » 15. Oktober 2025 11:49

Hallo Leute.
Das Thema ist schon etwas älter, die Qualität der Anlage aber immer noch schlecht.
Habe die Tage eine Auspuffanlage für die ETZ 250 gerade Version (von der Auspuffschmiede), über einen Händler bekommen.
Kostenpunkt komplett incl. Versand, 480 €.
Ich finde, ein stolzer Preis.( für die gebotene Qualität )

Nun zur handwerklichen Fertigungsqualität:
Das zylindrische Rohr ist extrem schlecht gerundet. Am Anfang und Ende des Rohres sind je ca.2 cm ebene Fläche.
Das entsteht, wenn man die Biegerolle der Runde Maschine am Anfang zu viel zustellt.
Schnell, schnell, wird halt nicht´s. Blech runden braucht Geduld und können.
Das vordere Stück für die Krümmeraufnahme ist, nach wie vor, angeschweißt.
Die Längsschweißnaht am zylindrischen Rohr und sicherlich die Hälfte der Blechstärke ist weggeschliffen.
Die anderen Schweißnähte am Rohr verdienen diese Bezeichnung nicht.
Schweißausbildung 1. Tag.....oder eben keine schweißtechnische Ausbildung.
WIG Schweißen ist Kunst...Kunst kommt von können.
Alles ist, bis auf einige tiefere Kratzer, sehr schön poliert.
Über die Passgenauigkeit kann ich keine Aussage treffen, da ich das Teil sofort zurück schicke.

Zum Thema "benötigter Rückstau" im Auspuff, kann ich nur vermuten, dass es zwischen dem nichtrunden Rohr und dem "Dämpfer" heftig durch bläst.
Man könnte jetzt sagen, besser als kein Auspuff oder..... die Längsnaht und die Flächen sind ja innen....
Alles legitim.
Aber für so viel Kohle sollte die handwerkliche Qualität mindestens Note 3 sein.
Für alle, die es Interessiert....:-)
Grüße und einen schönen Tag

Fuhrpark: ja
Keith

 
Beiträge: 223
Themen: 38
Registriert: 18. Juni 2011 20:00
Alter: 60

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon Kai2014 » 15. Oktober 2025 15:31

Bilder, sagen mehr als 1000 Worte.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3054
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon CMS1962 » 15. Oktober 2025 17:47

Passt zwar nicht so ganz hierher, weil keine Zweitakt MZ :roll: .......aber ich musste mir dieses Jahr für meine Rotax-MZ auch eine neue Auspuffanlage selbst bauen, da mir letztes Jahr der Original-Krümmer durchgerostet bzw. "abgefault" war. Edelstahl-Bögen mit Ural-Endtöpfen, auch Edelstahl.... 8)
Das Ergebnis ist hier zu sehen: gallery/album.php?album_id=4349

Fuhrpark: MZ 500R mit Superelastik, Sport-AWO mit Superelastik, Sport-AWO Ratte, Simson S51
CMS1962

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3
Bilder: 16
Registriert: 22. April 2024 12:47

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon MZFieber » 15. Oktober 2025 17:57

Passt zum Fahrzeug, schöne Arbeit! :ja:
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️

Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD
MZFieber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 957
Themen: 16
Registriert: 8. Oktober 2018 20:01
Wohnort: Zwickau
Alter: 40

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon Lausi » 15. Oktober 2025 20:10

Hallo zusammen,
bei Kleinanzeigen gibt es einen Anbieter aus Eberswalde, der Nachbauten der TS 250/1 A und ETZ 250 A anbietet.

Ich habe aber noch keinen Auspuff in natura gesehen.

Freundliche Grüße,
/Christian
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder

Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022
Lausi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)
 
Beiträge: 2094
Themen: 113
Bilder: 328
Registriert: 12. Mai 2016 22:07
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon Treibstoff » 17. Oktober 2025 18:19

Lausi hat geschrieben:...
bei Kleinanzeigen gibt es einen Anbieter aus Eberswalde, der Nachbauten der TS 250/1 A und ETZ 250 A anbietet.
...

Da kann ich persönlich nur von abraten. Er verwendet für den ETZ-Auspuff als Ausgangsbasis den schlechtesten ungarischen Nachbauauspuff, der auf dem Markt ist. Seit meiner Anfrage bei ihm hat er in Kleinanzeigen auch keine Bilder mehr von der Endkappe seiner Schöpfung mit drin. Warum wohl? Weil man dadurch die ungarische Billigtröte identifizieren kann!

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1871
Themen: 50
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 10:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: (Edelstahl) Alternativen für Auspuffschmiede/Peppmöller?

Beitragvon Matze_2 » 17. Oktober 2025 19:11

Keith hat geschrieben:Hallo Leute.
Das Thema ist schon etwas älter, die Qualität der Anlage aber immer noch schlecht.
Habe die Tage eine Auspuffanlage für die ETZ 250 gerade Version (von der Auspuffschmiede), über einen Händler bekommen.
Kostenpunkt komplett incl. Versand, 480 €.
Ich finde, ein stolzer Preis.( für die gebotene Qualität )

Nun zur handwerklichen Fertigungsqualität:
Das zylindrische Rohr ist extrem schlecht gerundet. Am Anfang und Ende des Rohres sind je ca.2 cm ebene Fläche.
Das entsteht, wenn man die Biegerolle der Runde Maschine am Anfang zu viel zustellt.
Schnell, schnell, wird halt nicht´s. Blech runden braucht Geduld und können.
Das vordere Stück für die Krümmeraufnahme ist, nach wie vor, angeschweißt.
Die Längsschweißnaht am zylindrischen Rohr und sicherlich die Hälfte der Blechstärke ist weggeschliffen.
Die anderen Schweißnähte am Rohr verdienen diese Bezeichnung nicht.
Schweißausbildung 1. Tag.....oder eben keine schweißtechnische Ausbildung.
WIG Schweißen ist Kunst...Kunst kommt von können.
Alles ist, bis auf einige tiefere Kratzer, sehr schön poliert.
Über die Passgenauigkeit kann ich keine Aussage treffen, da ich das Teil sofort zurück schicke.

Zum Thema "benötigter Rückstau" im Auspuff, kann ich nur vermuten, dass es zwischen dem nichtrunden Rohr und dem "Dämpfer" heftig durch bläst.
Man könnte jetzt sagen, besser als kein Auspuff oder..... die Längsnaht und die Flächen sind ja innen....
Alles legitim.
Aber für so viel Kohle sollte die handwerkliche Qualität mindestens Note 3 sein.
Für alle, die es Interessiert....:-)
Grüße und einen schönen Tag

Vielleicht einfach einen Umtausch in Erwägung ziehen. Ich habe zwei Peppmöller für die ETZ250, ich kann nicht meckern. Einer liegt in Reserve, noch original verpackt, da ich eh keine zweite MZ anschaffen werde, wird der wohl nie bei mir in Gebrauch gehen... 😉
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85
Matze_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 553
Themen: 20
Bilder: 14
Registriert: 10. Juli 2020 00:17
Alter: 49

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MZFieber und 31 Gäste