TS250 Kolbenklemmer

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Nordlicht » 23. März 2008 19:42

Christof hat geschrieben:@ Maddin1 Wie war dein Mischungsverhältnis? Hast du selber gemischt oder warst du an einer Mischsäule? Stimmt der Zündzeitpunkt? Der Kolben war überhitzt deswegen hat er sich am Auslass mehr ausgedehnt und ist dort festgegangen. Falsche Mischung lässt zudem an der Vorderseite durch die verstärkte Flächenpressung am Kolbenhemd (durch die Drehung) den Schmierfilm auch schneller reißen.

Überhitzung hat nichts mit dem Mischungsverhältniss zu tun.....der Motor bekommt einfach zu wenig Sprit....zu kleine Düse..deshalb Klemmer :!:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Christof » 23. März 2008 21:46

Schon klar. Aber Überhitzung hat was mit Zündzeitpunkt zu tun. War eher so gemeint: Da der Kolben an der Auslassseite thermisch mehr belastet ist dehnt er sich hier schneller aus bzw. frisst zuerst ZUDEM reißt durch die hohe Flächenpressung hier auch der Schmierfilm schneller.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon stegro » 29. Mai 2008 11:50

Hermann hat geschrieben:Das "schleift" sich nicht ein, sowas ist ausgemachter Blödsinn!

Das Zitat beweist mal wieder die ungeheure Kompetenz von Fachbetrieben, wenn es um Zweitakter geht! :wall:

Die Ringe federn ein ganz klein wenig in die Öffnungen, je größer die Öffnung umso mehr.

Sowas schleift sich nicht weg, das BRICHT irgendwann weil eine scharfe Kante auf eine ebensolche trifft!

So muß das aussehen ("D" = Zylinderbohrung, "0,6 x D" = problemlose Auslaßschlitzbreite):

Bild


Gilt das für alle Kanäle, also Einlasskanal und Überströmkanäle, oder nur für den Auslass?
Gruß Stefan

Fuhrpark: MZ TS 250
stegro

Benutzeravatar
 
Beiträge: 230
Themen: 10
Bilder: 4
Registriert: 7. Juli 2007 18:16
Wohnort: Rheinstetten (vorher Drebach/Erzgebirge)
Alter: 45

Beitragvon Emmendieter » 29. Mai 2008 12:17

Also beim Einlass wirds sehr schwierig.
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Beitragvon jot » 29. Mai 2008 19:40

moin,

bei 250er ts laufen die ringe nicht über den einlass, anfasen der unterkante des auslasskanals ist unverzichtbar! bei 0,68 hakt bei mir nichts ein, sind aber 1,2 mm ringe (35 euro 2 stk), gehe jetzt bei 150er ts auf 0,7! rechts is gas, jot

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 11:09
Wohnort: lucka
Alter: 51

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 346 Gäste