Boost-Bottle

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon knut » 13. Mai 2008 16:30

sammycolonia hat geschrieben:die originaltachos reichen einfach nicht aus..
einfach den tachoantrieb anders übersetzen - dann passt es wieder (dann sind zwar 140 viell.160 - aber egal)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9884
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 62

Beitragvon sammycolonia » 13. Mai 2008 17:47

knut hat geschrieben:
sammycolonia hat geschrieben:die originaltachos reichen einfach nicht aus..
einfach den tachoantrieb anders übersetzen - dann passt es wieder (dann sind zwar 140 viell.160 - aber egal)
nö, das mach ich nicht, dann zeigt die mir ja zu wenig an... :wink:
übrichenz... gestern aufe dosenbahn, aufm rückweg von hermann... die renntax wurde immer schneller....bergab über 150 klamotten, aufe geraden über 140...mann hat ich angst :shock: :shock: :shock:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon VielRost » 13. Mai 2008 21:05

Hermann hat geschrieben:BildBild


@Hermann: gibts die Bilder irgendwo in groß?

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon Stefan.P » 13. Mai 2008 21:19

Schau mal HIER
Da wurde schon einmal drüber gesprochen. Und das Foto ist in Gross.
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild

Fuhrpark: siehe oben
Stefan.P

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 12. März 2007 08:25
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48

Beitragvon Ex User Hermann » 13. Mai 2008 22:20

sammycolonia hat geschrieben: du solltest dir nur mal nen kopf über passende tachometer machen

Es ginge noch deutlich mehr, wollen wir uns mal nen Kopp machen im nächsten Winter? 8)
Ex User Hermann

 

Beitragvon kutt » 14. Mai 2008 06:40

sammycolonia hat geschrieben:die originaltachos reichen einfach nicht aus..


montagefehler im tachoantrieb ?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18411
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Boost-Bottle

Beitragvon rängdäng » 20. Mai 2009 07:20

moin moin

hier noch was zur Boost Bottle

nicht ganz billig jedoch individuell im Volumen anpassbar

http://scooter-center.com/catalog/produ ... s_id=12959

http://search10.fact-finder.de/Scooterc ... le&x=9&y=3
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Boost-Bottle

Beitragvon zippo » 2. Juni 2010 06:15

hy zusammen,
ich persönlich halte zwar nichts von diesem "boostbottle" tuning und habe es an allen von mir bearbeiteten yamaha motoren nach vielen experimenten zugunsten einer exakten vergasereinstellung stillgelegt,
aber für experimentierwillige trotzdem ein paar anregungen.

die theorie der boostbottle basiert zum grossteil auf einer art "pumpenefekt",daher muss sich der behälter durch den unterdruck beim ansaugen verformen können,
ein starrer behälter wie eine alutrinkflasche ist da untauglich.

für experimente dieser art habe ich eine einfache kunststoffflasche 500ccm für gabelöl und einen 20mm schlauch genommen.
das volumen der flasche kann mit einem cutter und klebeband in der versuchsphase sehr einfach verkleinert werden. :wink:

gruss zippo 8)

Fuhrpark: 6 alte italiener,5 japaner,3 deutsche und ein gespann
zippo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 1
Registriert: 2. März 2010 11:21
Wohnort: Winnenden
Alter: 57

Re: Boost-Bottle

Beitragvon rängdäng » 2. Juni 2010 08:30

moin moin
Hier haben wir das richtige an dehnbarer Boostbottle,
ich werde diese (wenn ich dann mal Zeit hab ) verbauen.

http://www.scooter-center.com/scoweb/pa ... egory2=CAT

der Preis ist erträglich,da komplett.
und wenn man selbst baut wird es wohl nich viel billiger bis man alles an teilen zusammen hat.
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Boost-Bottle

Beitragvon Str!k3r » 2. Juni 2010 10:17

Was ist eigentlich wenn das Volumen der Boost Bottle nicht passt und man baut dann einfach 2 Stück ran?

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson S50, Mazda RX-8
Str!k3r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 12. Juni 2009 22:29
Wohnort: Steinach
Alter: 34
Skype: b4ckf1sch

Re: Boost-Bottle

Beitragvon Merten » 2. Juni 2010 11:22

Also übers Volumen von sonem Teil hab ich ja jetzt schon viel gelesen, wie siehts denn mit dem Schlauchdurchmesser aus?
Der würde mich noch interessieren, Volumen 3,2 mal den Hubraum, Schlauch möglichst kurz, nur der Durchmesser fehlt :)

Abgesehen davon, warum denkt das Gemisch hey ich geh ma in die Flasche, wobei der Rückweg durch den Vergaser doch eigentlich viel widerstandsloser ist? Bin da iwie noch skeptisch.
Stolzer Fahrer einer MZ TS 250/1
Merten

 
Beiträge: 139
Themen: 8
Registriert: 8. August 2007 21:49
Wohnort: Malchow (Waren)
Alter: 36

Re: Boost-Bottle

Beitragvon zippo » 2. Juni 2010 11:43

hy,

Merten hat geschrieben:...Abgesehen davon, warum denkt das Gemisch hey ich geh ma in die Flasche, wobei der Rückweg durch den Vergaser doch eigentlich viel widerstandsloser ist? Bin da iwie noch skeptisch.


das ist der beschriebene "pumpenefekt".
beim ansaugen entsteht unterdruck der die boostbottle leersaugt und etwas zusammenzieht,
schliesst der einlass sorgt der so aufgebaute unterdruck der boostbottle dafür das das restgemisch dorthin gesaugt wird.
stimmt das volumen der boostbottle und ihr ansaugweg kommt es aufgrund der strömmungsgeschwindigkeit zu einer kurzfristigen "überfüllung" mit frischgas das bei exakter abstimmung genau in dem moment wieder zurückströmmt wenn der einlass öffnet.
dadurch KÖNNEN ansprechverhalten und drehmomentverlauf sich verbessern.

soweit die blanke theorie.
da das ganze eine art resonanzaufladung darstellt muss es auch mit dessen vor und nachteilen leben,hauptsächlich mit der tatsache das solch ein system nur in einem klar definierten drehzahlbereich optimal funktionieren kann.

gruss zippo 8)

Fuhrpark: 6 alte italiener,5 japaner,3 deutsche und ein gespann
zippo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 1
Registriert: 2. März 2010 11:21
Wohnort: Winnenden
Alter: 57

Re: Boost-Bottle

Beitragvon rängdäng » 2. Juni 2010 12:09

:!:
auch das unbeliebte " Schieberuckeln " bessert sich.
:ja:
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Boost-Bottle

Beitragvon Merten » 2. Juni 2010 12:37

Aso nagut, also brauch man nicht über starre Behälter nachdenken? Kenn die nur als feste Behälter. Denn is die Fantaflasche viell doch garkeine schlechte idee? Wies weiter oben scherzhaft erwähnt wurde :P Die kann sich zusammenziehn.
Stolzer Fahrer einer MZ TS 250/1
Merten

 
Beiträge: 139
Themen: 8
Registriert: 8. August 2007 21:49
Wohnort: Malchow (Waren)
Alter: 36

Re: Boost-Bottle

Beitragvon sven-r » 2. Juni 2010 17:18

Fakt is aber nu mal das es diese BB auch aus Metall gibt, für den Fall muß diese ein bestimmtes Volumen haben. Mit dem BB-Rechner lässt es sich schnell bestimmen. Wegen Schiebruckeln, da würde ich lieber ein paar Euro drauf legen und mir einen gebrauchten Bing besorgen...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson Schwalbe /2, Yamaha XJ600
sven-r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 372
Themen: 25
Registriert: 9. Mai 2006 23:20
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50

Re: Boost-Bottle

Beitragvon rängdäng » 2. Juni 2010 17:34

sven-r hat geschrieben:Fakt is aber nu mal das es diese BB auch aus Metall gibt, für den Fall muß diese ein bestimmtes Volumen haben. Mit dem BB-Rechner lässt es sich schnell bestimmen. Wegen Schiebruckeln, da würde ich lieber ein paar Euro drauf legen und mir einen gebrauchten Bing besorgen...


Bing ist gut
:wink:

Orginal macht guter :ja:

-- Hinzugefügt: 2/6/2010, 18:40 --

und hier ist was aus Metal -verstellbar

http://www.scooter-center.com/scoweb/pa ... egory2=CAT

wobei ich diesen hier bevorzuge
http://www.scooter-center.com/scoweb/pa ... egory2=CAT
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Boost-Bottle

Beitragvon FSB » 2. Juni 2010 20:05

zippo hat geschrieben:die theorie der boostbottle basiert zum grossteil auf einer art "pumpenefekt",daher muss sich der behälter durch den unterdruck beim ansaugen verformen können,
ein starrer behälter wie eine alutrinkflasche ist da untauglich.


Dem kann ich nicht folgen. Das System funktioniert nach dem Prinzip des Helmholtzresonators. D.h. ein Schlauch mit einer bestimmten Länge und einer bestimmten Querschnittsfläche gekoppelt mit einem Volumen. Das System schwingt dann bei seiner Resonanzfrequenz, weil sich im Volumen Luft bzw. Gas befindet und dieses kompressibel ist.

Mit einer Flasche bzw. einem Behälter, der sich verformen kann, hat das nichts zu tun, außer dass dann noch die mechanische Resonanzfrequenz des sich verformenden Behälters dazu kommt. Und diese wird, sofern sie nicht gerade zufällig die des Resonatorsystems trifft, eher schädliche Auswirkungen haben. mfg
Zuletzt geändert von FSB am 2. Juni 2010 20:07, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250
FSB

 
Beiträge: 226
Themen: 1
Registriert: 10. November 2007 15:00
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38

Re: Boost-Bottle

Beitragvon sven-r » 2. Juni 2010 20:06

Wobei verstellbare nicht nötig sind, zumindest wenn ich die BB für nur einen Motor nutze. Das Drehzahlband passe ich ja mit der Schlauchlänge an. Und
rängdäng hat geschrieben:Bing ist gut
:wink:

Orginal macht guter


Aber BB-krams verbauen :mrgreen:

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson Schwalbe /2, Yamaha XJ600
sven-r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 372
Themen: 25
Registriert: 9. Mai 2006 23:20
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50

Re: Boost-Bottle

Beitragvon zippo » 4. Juni 2010 22:17

hy FSB,

FSB hat geschrieben:...Dem kann ich nicht folgen. Das System funktioniert nach dem Prinzip des Helmholtzresonators.


stimmt,jedenfalls fast,daher schrieb ich auch:

zippo hat geschrieben:..da das ganze eine art resonanzaufladung darstellt muss es auch mit dessen vor und nachteilen leben,hauptsächlich mit der tatsache das solch ein system nur in einem klar definierten drehzahlbereich optimal funktionieren kann.


das das system auf einem helmholtzresonator beruht schrieb ich bereits an anderer stelle hier im forum und auch warum yamaha,meines wissens der einzige hersteller der dieses system serienmässig in 2taktern verbaute (buell ist eine andere geschichte),einen "elastischen" behälter nutzte um das funktionierende drehzahlband zu verbreitern.

ich schreibe es aber gerne nochmals.
ein helmholtzresonator wird über das volumen der resonatorkammer,die länge/durchmesser der verbindung zum resonator
sprich dem sekundärvolumen auf EINE frequenz eingestellt.

ursprünglich kommt der helmholtzresonator aus der akustik : http://de.wikipedia.org/wiki/Helmholtz-Resonator
und wird dort hauptsächlich als filter für unerwünschte frequenzen genutzt.

nun wollen wir aber einem motor mit diesem system auf die sprünge helfen und nicht das ansauggeräusch verbessern.

betrachten wir also einmal die daraus resultierenden fragen:

1.wo soll der resonator eingreifen?

2.was soll er bewirken?

3.bei welcher drehzahl (frequenz) liegt sein arbeitsbereich?

drösseln wir diese fragen nun einmal auf:

1.setze ich den resonator vor die gemischaufbereitung unterbinde ich erfolgreich das die gassäule zurückschwingt (4takt/buell) ,drossle das ansauggeräusch und erreiche eine geringe leistungssteigerung.
setze ich wie yamaha (boostbottle)den resonator zwischen gemischaufbereitung und einlass wird daraus ein "pufferspeicher"

2.geräuschminimierung (buell/4takt) oder drehmomentsteigerung und verbessertes ansprechverhalten (yamaha/2takt)
daraus resultiert die position des resonators.

3.hier wird es nun spannend,
ein helmholtzresonator ist in der theorie ein "statisches" system das nur bei einer klar festgelegten frequenz arbeitet.
setzen wir nun als bsp. vereinfacht frequenz mit drehzahl gleich können wir sagen das ein auf 3000upm abgestimmter resonator auch genau bei 3000upm seine optimale wirkung entfalten sollte!?

jetzt haben wir aber 2 probleme,erstens fahren wir nicht konstant mit 3000upm und zweitens benutzen wir den resonator nicht als "filter" sondern als "speicher"

das problem des festgelegten volumens mit dazugehöriger drehzahl wir durch die verwendung eines elastischen resonators über einen breiteren bereich "verwischt" und erleichtert dadurch seine abstimmung.
die funktion als speicher wird durch einen elastischen resonator ebenfalls erhöht da es zu einer kurzzeitigen "überladung" des speichers kommt die exakt abgestimmt in den geöffneten einlass "entladen" werden kann.
daher auch "boostbottle". :wink:

gruss zippo 8)

Fuhrpark: 6 alte italiener,5 japaner,3 deutsche und ein gespann
zippo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 1
Registriert: 2. März 2010 11:21
Wohnort: Winnenden
Alter: 57

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dieter, ertz, gaudicoupe, Guesi, heymi, hmt, koeths, Ostkarren Fan, Simson-Oli und 358 Gäste