Kexel Kolben für ETZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

Beitragvon Mado » 12. Juni 2011 22:32

Bratoletti hat geschrieben:
Mado hat geschrieben:



Wieviel km meinst du wirklich?
Vor dem Beschweren erst eigenen Text lesen! :D
Michael


Steht doch da: km Stand des FAHRZEUGS 63800 km

und

Im Gespann läuft zu Zeit (seit ca. 4800 km ) ein neu aufgebauter Motor mit nicht originalem Zylinder , Kolben und Kurbelwelle - alles Neuteile.

Also nochmal: das Fahrzeug hat 63800 km auf dem Tacho und der Motor ist ca. 4800 km gelaufen

Fuhrpark: TS 250-1 Gespann- 1978 , Honda Dax 70 - 1973 , 125er Monkey Replika - 2010
Mado

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 13
Bilder: 23
Registriert: 28. Mai 2009 19:41
Wohnort: Pforzheim
Alter: 60

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

Beitragvon Bratoletti » 13. Juni 2011 10:58

magsd hat geschrieben:Bist du sicher ....Die Spuren am Kolbenhemd kommen vom Gleitbahnwechsel des Kolben während der KW-Umdrehung. ...en Kolben selber herstellen und nicht nur irgendeine Beschichtung draufschmieren... :wink:

Hallo Magsd,
soweit richtig in der Theorie. Leider sehen wir wenig von der Seite der Bolzenaugen am Kolben. Was sich aber andeutet, ist
dass Riefen auch dort vorhanden sind, in ähnlicher Häufigkeit Gleitbahnwechsel passt da nicht als Ursache.
Sieht mir so aus, als sei der Kolben trocken eingebaut und dabei und bei den ersten Umdrehungen geschliffen am Zylinder.
Ein ähnliche Schliffbild, was nicht thermisch begründet war, kam mal in einem anderen Fred zu Tage. Das die Ringe so schlapp
sind, dass der Kolben ständig an der Wandung reibt , denke ich nicht, die Riefen sehen "kalt erstellt" aus.

Ich würde, Mado, gern mal die anderen Kolbenseiten frontal sehen. Und die Zylinderwandung. Offenbar ist der Kolben ja
thermisch gesund gefahren, Klemmspuren sind nicht erkennbar. Ich würde den Kolben mit 800 Papier vorsichtig oberflächlich
glätten und den Zylinder, so denn keine Schleifspuren vorhanden sind, wovon ich mal ausgehe, lassen und fahren.

Das mit dem Bolzenspiel habe ich alles nicht verstanden (70°C??). Zunächst ist das Spiel, die Passung Bolzen-Nadellager-Pleuelauge
massgebend. Dann soll der Bolzen mit Daumendruck in den Kolben zu drücken sein, darf auch mit sanftem Druck passieren. Was
bei Dir war, geht mir aus Deinen Äusserungen nicht klar genug hervor.
Passungspiel Zylinder/Kolben ist wie?
Passungsspiel Bolzen-Nadellager-Pleuel ist wie?
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

Beitragvon Ex-User magsd » 13. Juni 2011 11:13

Als ich Bezug auf den Gleitbahnwechsel nahm, sprach ich nicht von den Riefen sondern den blanken Stellen am Kolbenhemd.
Solche Spuren an der Seite des Kolbens zu finden geht fast nicht da die Krafteinleitung ja von oben entlang der Pleuelachse erfolgt und in axialer Richtung auch keine kaum Bewegung möglich ist..

Die Riefen in ganzer Länge über's Kolbenhemd sind natürlich anderer Herkunft.
Schmutz, oder kein Öl bei der Montage wie du schon richtig sagtest.

Am Kolben mit Sandpapier schleifen würde ich nicht, wieso auch?
Neue, passende Clips besorgen und evt. Kobo besorgen, zusammenbauen, weiterfahren...
Ex-User magsd

 

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

Beitragvon Mado » 13. Juni 2011 11:33

Bratoletti hat geschrieben:Ich würde, Mado, gern mal die anderen Kolbenseiten frontal sehen. Und die Zylinderwandung. Offenbar ist der Kolben ja
thermisch gesund gefahren, Klemmspuren sind nicht erkennbar. Ich würde den Kolben mit 800 Papier vorsichtig oberflächlich
glätten und den Zylinder, so denn keine Schleifspuren vorhanden sind, wovon ich mal ausgehe, lassen und fahren.

Das mit dem Bolzenspiel habe ich alles nicht verstanden (70°C??). Zunächst ist das Spiel, die Passung Bolzen-Nadellager-Pleuelauge
massgebend. Dann soll der Bolzen mit Daumendruck in den Kolben zu drücken sein, darf auch mit sanftem Druck passieren. Was
bei Dir war, geht mir aus Deinen Äusserungen nicht klar genug hervor.
Passungspiel Zylinder/Kolben ist wie?
Passungsspiel Bolzen-Nadellager-Pleuel ist wie?
Michael



Hier erst mal das gewünschte Bild:

Bild


Der Kolben und alle anderen Teile wurden mit reichlich Öl eingebaut.

Danach rund 1000 km mit mineralischem Öl eingefahren , dann Synthetik Öl
Mischung immer 1:50

Neuer Luftfilter , Ansaugweg geprüft und dicht

Zum Einbauspiel Kolben Zylinder kann ich nichts sagen , habe beides zusammen gekauft und so eingebaut , leider habe ich keine Möglichkeit das nachzumessen.
Ich denke das das Spiel zu groß war. Die werden wahrscheinlich da auf Nummer sicher gehen und eher ein hundertstel größer schleifen.

Zum Kolbenbolzen:

Der mitgelieferte Kolbenbolzen ließ sich mit dem Daumen oder dem Handballen mit etwas Druck in den kalten Kolben einschieben .
Viele sind ja der Meinung so sollte es sein - und ich war mit der Passung deshalb auch so zufrieden.


Bei Ausbau ging der Kolbenbolzen dann aber SEHR leicht aus dem Kolben , zu leicht.
Man sieht ja auch an Bolzen und Bohrung einen Verschleiß.

In dem einreihigen Nadellager meine ich auch ein minimales Spiel zu fühlen oder eher zu erahnen da es wirklich nur minimalst ist.
Im Pleuel sind keine Spuren zu erkennen

Deshalb habe ich den Kolben jetzt mit einem neuen Kolbenbolzen montiert der etwas strammer sitzt. Ich habe einen genommen der sich in den kalten Kolben nicht einschieben lässt .
Bei Erwärmung des Kolben auf ca. 60 bis 70 Grad ließ er sich aber dann mit leichtem Druck einschieben .

Der neue Kolbenbolzen hat im Nadellager kein Spiel und klemmt auch nicht - nach gefühl: GUT !

Ich denke das da 3 Fehler zusammen kamen:

zu großes Einbauspiel Kolben im Zylinder
zu großes Spiel Kolbenbolzen in Kolben und Nadellager
mangelhafte Sicherungsclipse

In der Zylinderlaufbahn waren keine Spuren - leider habe ich kein Foto davon gemacht.

Jetzt ist alles wieder zusammen und ich bin testweise 20 km gefahren - läuft etwas leiser als vorher
Mal sehen wie es weitergeht ...


magsd hat geschrieben:Am Kolben mit Sandpapier schleifen würde ich nicht, wieso auch?
Neue, passende Clips besorgen und evt. Kobo besorgen, zusammenbauen, weiterfahren...


Genau das habe ich jetzt gemacht

Fuhrpark: TS 250-1 Gespann- 1978 , Honda Dax 70 - 1973 , 125er Monkey Replika - 2010
Mado

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 13
Bilder: 23
Registriert: 28. Mai 2009 19:41
Wohnort: Pforzheim
Alter: 60

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

Beitragvon mzkay » 21. Juni 2011 12:02

Bezüglich der Qualität der Kolbenringe und Kolbenbolzensicherungsringe der Almot- und Co.-Produkte, kann ich nur sagen, dass ich bisher bei zwei Motoren die Kolbenringe und natürlich auch die Sicherungsringe gegen qualitativ Hochwertigere getauscht habe. Man glaubt garnicht, wie unterschiedlich die Geräuschkulisse ist. Rein subjektiv habe ich das Gefühl, dass der Motor auch mehr Kopression hat. Leider vorher nicht gemessen.
Bei der Auswahl hab ich mich auf ENTE verlassen und bin mehr als zufrieden. Kostenaufwand 20 Euro.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Kexel Kolben für ETZ 250

Beitragvon Bratoletti » 21. Juni 2011 14:34

Zitat:
In der Zylinderlaufbahn waren keine Spuren - leider habe ich kein Foto davon gemacht.


So wie der Kolben aussieht, können Materialteile desselben an der Zylinderwand verteilt sein. Mach mal Fotos.
Übrigens in einem anderen Thread hat jemand das schöne Werk von Kolben Mahle zitiert. Dort sieht man Deinen Kolben nochmal 8) (Ironie). Aber schau Dir mal den mal genau an und dazu die Begründung für den Schaden.
Michael

BEFUND
Schmutzverschleiß am Motor macht sich meistens über einen erhöhten Ölverbrauch bemerkbar. Dabei zeigt die Untersuchung
der eingesandten Teile unterschiedliche Schadensbilder:
 Der Kolbenschaft weist ein mattes, breites Tragbild auf der Druck- und Gegendruckseite auf (Abb. 1).
 Das Bearbeitungsprofil am Kolbenschaft (Abb. 2) und am Laufpartner (Zylinderwand oder Zylinderlaufbuchse) ist
abgetragen (Abb. 3).
 Kolbenschaft, Kolbenringe, Zylinderwand und/oder Zylinderlaufbuchse weisen schmale Riefen in Laufrichtung auf.
 Kolbenringe und Nutflanken haben Höhenverschleiß (Abb. 4).
 An den Kolbenringen ist ein großes Stoßspiel. Die Ringkanten sind messerscharf.
 Die Laufstege des Ölabstreifrings sind abgetragen (Abb. 5).
 Der Kolbenbolzen hat Riefen mit wellenförmigem Profil in Längsrichtung (Abb. 6).
 Auch an anderen Bauteilen, zum Beispiel an einem Ventilschaft, kann man Schmutzverschleiß finden (Abb. 7).
URSACHEN
Beim Schadensbild durch Schmutzverschleiß lassen sich abhängig von der Anzahl der beschädigten Zylinder und dem
Verschleißzustand der Kolbenringe mehrere Fälle unterscheiden:
Wenn nur ein Zylinder beschädigt ist …
…und der 1. Kolbenring deutlich stärker verschlissen ist als der 3., dann sind die Verschmutzungen über das Ansaugsystem
eines Zylinders, also von oben, in den Brennraum gelangt. Dies wird entweder durch eine Undichtheit verursacht oder
durch Schmutzablagerungen, die vor der Montage nicht entfernt worden sind.
Wenn mehrere oder alle Zylinder beschädigt sind …
…und der 1. Kolbenring deutlich stärker verschlissen ist als der 3., dann sind die Verschmutzungen über das gemeinsame
Ansaugsystem aller Zylinder in den Brennraum eingetreten. Dies ist entweder auf Undichtheiten und/oder auf einen
zerstörten oder nicht mehr vorhandenen Luftfilter zurückzuführen.
…und der 3. Kolbenring deutlich stärker verschlissen ist als der 1.,
dann kann von verschmutztem Motoröl ausgegangen werden. Das Öl wird entweder durch ein nicht gereinigtes
Kurbelgehäuse und/oder einen verschmutzten Ölnebelabscheider verunreinigt.
ABHILFE/VERMEIDUNG
 Das Ansaugsystem ist auf Undichtheiten zu prüfen.
 Der Luftfilter muss überprüft und ggf. ausgetauscht werden.
 Vor der Montage müssen das Kurbelgehäuse sowie die Saugrohre von Schmutz befreit werden.
 Während der Montage ist auf Sauberkeit zu achten.
Abb.
2011_06_Mahle Auszug S.8 Schmutzverschleiß.jpg
2011_06_21_Kolben_Mado .jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], guzzimk und 12 Gäste

Loading...