Nochmal schwein gehabt...

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Kautsch » 24. März 2012 09:30

Christof hat geschrieben:Solche Klemmer entstehen wenn der Vergaser nicht sauber eingestellt ist bzw. sie irgendwo Falschluft zieht. Sowas kündigt sich auch an und zwar durch "brummen"!

Hmm vielleicht, es ging leicht bergauf im fünften Gang da brummt es eh schon wegen mehr Last.
Christof hat geschrieben:Der Kolben ist meiner Ansicht nach auch nicht mehr rettbar. Da gehen mir zuviele Klemmer über die Ringe!

Hmm :roll: Blöd! Wobei die Ringe echt freigängig sind.

Ich weiß a net was ich da jetzt am besten mache. Ist wie letztes Jahr auch der völlig falsche Zeitpunkt! Ich Winter den blöden Bock am besten einfach wieder ein und fahr Auto.
Vielleicht manchmal am WE mit der ES. :gewitter:

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Baujahr 1969 ; ETZ 250 Baujahr 1983 ;
Kautsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 782
Themen: 39
Bilder: 20
Registriert: 24. Juni 2010 15:59
Wohnort: Coburg
Alter: 39

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Christof » 24. März 2012 09:34

Nur ruhig. Das wird schon. Du kannst das Angebot von Achim auch erstmal annehmen. Schleifen kann man den Zylinder immer nochmal!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Kautsch » 24. März 2012 09:50

trabimotorrad hat geschrieben:Mir hat der "Kolbenpapst" einmal gesagt, das der Kolben nur zum Führen der Ringe da ist und deshalb eine kleine Beschädigung nicht so tragisch ist. An meinem Polenkolben vom Schneewittchen hats mir dereinst sogar den Sicherungsclip fürn Kolbenbolzen"dzurchgezogen" - Herr Wahl hat die Fressspuren am Kolben rausgefeilt, den Zylinder durchgehont und neue Kolbenringe montiert - er ist dann weitere 10 000km gelaufen, OHNE Leistungsverlust, bis mir denn das, durch die Membranfenster geschwächte hKolbenhemd, abgebrochen ist. Auch mein neuer Spezial-Kolben, hat nach 2000Km geklemmt, weil das Matereial unbekannt ist und wohl eine längere Einlaufzeit braucht. Bei diesem Klemmer hat Herr Wahl nur die Klemmspuren beseitig und der fährt nun seit 7000km problemlos.So wie ich die gezeigten Bilder interpretiere, würde ich die Klemmspuren aus dem Kolben und dem Zylinder mit ölgetränktem, wasserfesten 600er-Schleifpapier rausschleifen, die Zünd und Vergasereinstellung überprüfen (2,7,, vor OT, 135er-Düse im BVF) und weiter fahren.Ich fahre aber auch "Forums-Vorschriftswidrig" mit recht viel Öl im Benzin, etwa 1:40


Na gut. Dann werde ich jetzt die "Trümmer" ausbauen gehen. Mal sehen was geht.
Die Einfahrerei hab ja so und so wieder...

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Baujahr 1969 ; ETZ 250 Baujahr 1983 ;
Kautsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 782
Themen: 39
Bilder: 20
Registriert: 24. Juni 2010 15:59
Wohnort: Coburg
Alter: 39

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon sammycolonia » 24. März 2012 10:15

trabimotorrad hat geschrieben:Mir hat der "Kolbenpapst" einmal gesagt, das der Kolben nur zum Führen der Ringe da ist und deshalb eine kleine Beschädigung nicht so tragisch ist. An meinem Polenkolben vom Schneewittchen hats mir dereinst sogar den Sicherungsclip fürn Kolbenbolzen
"dzurchgezogen" - Herr Wahl hat die Fressspuren am Kolben rausgefeilt, den Zylinder durchgehont und neue Kolbenringe montiert - er ist dann weitere 10 000km gelaufen, OHNE Leistungsverlust, bis mir denn das, durch die Membranfenster geschwächte hKolbenhemd, abgebrochen ist.
Auch mein neuer Spezial-Kolben, hat nach 2000Km geklemmt, weil das Matereial unbekannt ist und wohl eine längere Einlaufzeit braucht. Bei diesem Klemmer hat Herr Wahl nur die Klemmspuren beseitig und der fährt nun seit 7000km problemlos.
So wie ich die gezeigten Bilder interpretiere, würde ich die Klemmspuren aus dem Kolben und dem Zylinder mit ölgetränktem, wasserfesten 600er-Schleifpapier rausschleifen, die Zünd und Vergasereinstellung überprüfen (2,7,, vor OT, 135er-Düse im BVF) und weiter fahren.
Ich fahre aber auch "Forums-Vorschriftswidrig" mit recht viel Öl im Benzin, etwa 1:40 :wink:
Bis auf die Hauptdüse (ich verwende ne 140er) und das Mischungsverhältnis (ich bevorzuge 1:50-1:75, nach Augenmaß) werd ich das auch so tun.
Schauen was geklemmt hat und die Spuren beseitigen... ;D
Mein Streich mich an Mahle-Kolben wird so lange erhalten, wie es nur geht... :mrgreen:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 17:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Rico » 24. März 2012 10:16

In der Galerie ist zu erkennen, daß der BVF 30N2-5 verbaut ist.
Dort wurde im Laufe der Jahre die Hauptdüse mehrmals verändert (125 -> 130 -> 135)
Meine damalige 86er ETZ hatte die 130er und meine jetzige 87er hat die 135er Düse.

Obwohl meine alte mit der sparsameren 130er klemmerfrei lief, gehe ich jetzt nicht zurück auf diese.
Es muß ja einen Grund gehabt haben, warum das geändert wurde.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Meisi83 » 24. März 2012 13:05

Lass uns meinen Motor da einbauen. Dann kannst fahren bis deiner wieder geht und er wird auf Tauglichkeit geprüft :ja:
Gruß Matze

Fuhrpark: Es reicht nur zu einem Fahrrad
Meisi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 79
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 14. Februar 2011 21:57
Wohnort: Coburg
Alter: 42

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Kautsch » 24. März 2012 17:59

So. war fleißig. ;-)
Die Hauptdüse ist eine 130er.
Kolben sieht auch wieder ganz gut aus.
Mal sehen ob es so funktioniert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Baujahr 1969 ; ETZ 250 Baujahr 1983 ;
Kautsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 782
Themen: 39
Bilder: 20
Registriert: 24. Juni 2010 15:59
Wohnort: Coburg
Alter: 39

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Nordlicht » 24. März 2012 18:07

für mich sieht das gut aus...fahren..fahren ..fahren :ja:
Zuletzt geändert von Nordlicht am 24. März 2012 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14686
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon ea2873 » 24. März 2012 18:18

denke ich auch, und bau gleich ne 135er Düse mit ein.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7885
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Kautsch » 24. März 2012 18:39

Montieren kann ich den Zylinder noch nicht. Hab beim Ausbau die Fußdichtung kaputt gemacht :oops:
Ich hoffe ich bekomm die Kolbenringe da überhaupt ordentlich in den Zylinder rein, hab ich noch nie alleine gemacht.
Hab noch nen zweiten Vergaser, da ist ne 135er HD Düse drin. Ich werde die gleich nehmen.
Kann es das schon gesewen sein? Ich hab ehrlichgesagt kein Bock die Kiste jetzt wieder einzufahren und dann hab ich bei 2min Vollgas wieder die selbe Scheisse.
Aber für eine Fehlersuche bis ins letzte Detail fehlt mir schlicht die Ahnung. :ertrink:

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Baujahr 1969 ; ETZ 250 Baujahr 1983 ;
Kautsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 782
Themen: 39
Bilder: 20
Registriert: 24. Juni 2010 15:59
Wohnort: Coburg
Alter: 39

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon ea2873 » 24. März 2012 18:44

Kautsch hat geschrieben:Kann es das schon gesewen sein? Ich hab ehrlichgesagt kein Bock die Kiste jetzt wieder einzufahren und dann hab ich bei 2min Vollgas wieder die selbe Scheisse.
Aber für eine Fehlersuche bis ins letzte Detail fehlt mir schlicht die Ahnung. :ertrink:


Fußdichtung kannst du zur Not auch selber machen, such dir einfach ein passendes papier. Deckeldichtung solltest du tauschen, die muß auf jeden Fall neu.

Zur Fehlersuche: Falschluft (Ansaugschlauch!) und Vergaserklemmung solltest du auf jeden Fall kontrollieren und Zündzeitpunkt auch. Wenn du dir da nicht sicher bist, dann schau ob jemand in der Gegend das für dich machen kann, und bis dahin kein Vollgas.

Wg. Zylinder montieren: langsam "auffädeln", wenn der an einer Stelle klemmt, hat sich meistens ein Kolbenring verhakt, das sieht man dann wo der unten (meist vorne oder hinten) am Zylinder anstösst, da etwas vorsichtig nachdrücken und der Zylinder rutscht drüber.

Wg. Pleuellager: DU solltest bei der Demontage die Drehrichtung markiert haben und es in gleicher Richtung wieder einbauen. Falls du das nicht getan hast, tu ein neues rein. Ein Klemmer tut dem eh nicht gut, also wäre ein neues oberes Pleuellager nicht ganz falsch.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7885
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Kautsch » 24. März 2012 18:59

ea2873 hat geschrieben:Wg. Pleuellager: DU solltest bei der Demontage die Drehrichtung markiert haben und es in gleicher Richtung wieder einbauen. Falls du das nicht getan hast, tu ein neues rein. Ein Klemmer tut dem eh nicht gut, also wäre ein neues oberes Pleuellager nicht ganz falsch.

Das habe ich gar nicht aus dem Pleuel genommen. Läuft demnach noch in alter Richtung. Aber eben noch das "alte". Hab aber den Kolben schon wieder dran.
ea2873 hat geschrieben:Zur Fehlersuche: Falschluft (Ansaugschlauch!) und Vergaserklemmung solltest du auf jeden Fall kontrollieren und Zündzeitpunkt auch. Wenn du dir da nicht sicher bist, dann schau ob jemand in der Gegend das für dich machen kann, und bis dahin kein Vollgas.

Der Ansaugschlauch ist ok. Hab ich angeschaut. Die Klemmung muss ich wenn se wieder läuft mal mit Bremsenreisiger testen, aber die hat sich bei der Demontage immer recht passgenau angefühlt.

Wie Robert schon richtig festgestellt hat hab ich null Ölkohle nach 1000km am Kolben gehabt.
Das Gemisch war meistens etwas fetter als 1:50 freihand gemischt.

Ist nun zum Einfahren Mineralöl besser oder nicht?

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Baujahr 1969 ; ETZ 250 Baujahr 1983 ;
Kautsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 782
Themen: 39
Bilder: 20
Registriert: 24. Juni 2010 15:59
Wohnort: Coburg
Alter: 39

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon trabimotorrad » 24. März 2012 19:22

Beim Kolben und Zylinder hast Du wirklich ganze Arbeit geleistet :respekt: Wenn dein Zündzeitpunkt und die Vergaserbedüsung stimmt, denke ich, dann ist das Problem beseitigt. die 130er-Düse kann durchaus der Grund gewesen sein, denn bei Vollgas wird das Gemisch NUR durch die Hauptdüse und die Luft, die durch die Schieberbohrung strömt, erzeugt. So kann ein Motor, der eine zu kleine Hauptdüse hat, ewig im Halbgas laufen, aber wenn er Vollgas bekommt, dann ist das Gemisch zu mager, der Motor wird heiß und klemmt.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16772
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Kautsch » 24. März 2012 19:33

trabimotorrad hat geschrieben:Beim Kolben und Zylinder hast Du wirklich ganze Arbeit geleistet

Danke! Am Zylinder kann man zwar noch sehen wo er geklemmt hat, ich wollte aber die Schleiferei nicht übertreiben.

Dann brauch ich jetzt nur ne neue Kopf-und Fußdichtung. Dann kann ich das Ding wieder zamm friemeln.

Danach muss ich aber trotzdem nochmal komplett über alles drüber schauen. Bzw. vielleicht nen Abstecher zu jemandem machen der mit mir mal drüber schaut um die Feinheiten herauszufinden. ;D

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Baujahr 1969 ; ETZ 250 Baujahr 1983 ;
Kautsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 782
Themen: 39
Bilder: 20
Registriert: 24. Juni 2010 15:59
Wohnort: Coburg
Alter: 39

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Robert K. G. » 24. März 2012 21:29

Hallo,

wie ich bereits geschrieben habe, bin ich der Meinung dass dein Vergaser zu mager bedüst war. Ich mache es an der Öhlkohle fest, Christof an der Klemmstelle.

Deine Arbeit sieht gut aus. Jetzt bitte wieder vorsichtig einfahren. Und nicht einfach Vergaser tauschen. Düsen kontrollieren, Schwimmerstand kontrollieren und dann wie Üblich einstellen. Ich mache es immer im Stand, Christof während der Fahrt anhand des Übergangs von Teillast auf Vollast.

Und bitte hör immer etwas auf den Motor. Der Klemmer hatte sich angekündigt, das zeigen deine Bilder sehr gut!

Und vor allem wann war er? Ich könnte wetten nicht bei Vollast. Du bist mit geschlossenem
Gasschieber in die Kurve, dann hasst du leicht das Gas aufgemacht und dann kam gleich der Klemmer oder was?

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Kautsch » 24. März 2012 22:09

Da muss ich dich enttäuschen.
ICH habe von dem Klemmer rein gar nichts gemerkt.
Hab eine leichte steigung hoch beschleunigt. vierten Gang ausgefahren dann in den fünften schieber ganz offen um die kurve und bei voll geöffnetem Hahn ein schlag und nur noch quietschender reifen.
Das weiß ich sicher weil ich extra schwung mitnehmen wollte für den steilen Berg der auf Kurve folgt.
Da bin ich dann ausgerollt:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Baujahr 1969 ; ETZ 250 Baujahr 1983 ;
Kautsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 782
Themen: 39
Bilder: 20
Registriert: 24. Juni 2010 15:59
Wohnort: Coburg
Alter: 39

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Robert K. G. » 24. März 2012 22:21

Nur weil du nichts gemerkt hast, hat es sich trotzdem angekündigt. Vergrößer als erste Amtshandlung die Hauptdüse auf 135. So war es sowieso später Vorschrift. Die 125er gehörte nie in einen 21 PS Motor. Die ist nur für die 17 PS Version und auch nur falls sie damit nicht klingelt.

Ansonsten alles machen was bis jetzt gesagt wurde.

Und wie ich bereits weiter vorn geschrieben habe: Nie in hohem Gang "quälen". Wenn sie nicht willig ist runter schalten und mit weniger Gas weiter fahren. Du bist immer noch bzw. wieder in der Einfahrphase.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Pipe » 24. März 2012 22:25

trabimotorrad hat geschrieben:Beim Kolben und Zylinder hast Du wirklich ganze Arbeit geleistet :respekt: Wenn dein Zündzeitpunkt und die Vergaserbedüsung stimmt, denke ich, dann ist das Problem beseitigt. die 130er-Düse kann durchaus der Grund gewesen sein, denn bei Vollgas wird das Gemisch NUR durch die Hauptdüse und die Luft, die durch die Schieberbohrung strömt, erzeugt. So kann ein Motor, der eine zu kleine Hauptdüse hat, ewig im Halbgas laufen, aber wenn er Vollgas bekommt, dann ist das Gemisch zu mager, der Motor wird heiß und klemmt.

So ist es! Hier muss man von schleichender Abmagerung und damit letztendlich Schmiermangel ausgehen.

@Kautsch: Was fährst Du für Öl? Marke, Artikel?
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!

Fuhrpark: Eine MZ.
Pipe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Registriert: 25. Februar 2010 18:57
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Bratoletti » 24. März 2012 23:04

Hallo Trabbimotorrad,
bis auf den letzten Satz sehe ich das genauso.
Auch ohne Papst.
600 er Papier ist OK, macht aber mehr weg 8) .
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 21:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Kautsch » 24. März 2012 23:05

@ Robert
Kautsch hat geschrieben:So. war fleißig. ;-)
Die Hauptdüse ist eine 130er.
:-)
Ich fahre Addinol Mz 406.

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Baujahr 1969 ; ETZ 250 Baujahr 1983 ;
Kautsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 782
Themen: 39
Bilder: 20
Registriert: 24. Juni 2010 15:59
Wohnort: Coburg
Alter: 39

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon TS Martin » 24. März 2012 23:25

Klemmer bis heute keinen - zum Glück.

Thema Sprit: Die Plürre ist so schlecht, dass man nach dem Winter Probleme hat die Motorräder zu starten. Die Industrie sollte sich schämen.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 20:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon UlliD » 24. März 2012 23:31

TS Martin hat geschrieben:
Thema Sprit: Die Plürre ist so schlecht, dass man nach dem Winter Probleme hat die Motorräder zu starten.

Sag mal, glaubst du wirklich, was du hier grad geschrieben hast???? :gruebel: :irre:
Meine 3 fahrbereiten sind OHNE Probleme angesprungen mit 1/2 Jahr alter "Plürre" :nixweiss:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon TS Martin » 24. März 2012 23:42

@ UlliD: Ich habe jedes Jahr Probleme die TS zu starten. Muss immer vorher Starterspray einsprühen. Danach klappt es - aber ganz zäh und langsam. Bei 'nem Sportsfreund war das heute auch so. Muss aber sagen, dass wir beide 'ne Vape verbaut haben. Die ETZ hat nach dem Winter auch nicht richtig gewollt ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 20:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Andreas » 24. März 2012 23:43

Meine ist sogar angesprungen mit 1,5 Jahre alter Plörre. Und Zündi mit mindestens 12 Jahre alter Plörre. Aber vielleicht war die Plörre da noch besser ....
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21145
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Wohnort: SG

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon UlliD » 24. März 2012 23:46

TS Martin hat geschrieben:@ UlliD: Ich habe jedes Jahr Probleme die TS zu starten. Muss immer vorher Starterspray einsprühen. Danach klappt es - aber ganz zäh und langsam. Bei 'nem Sportsfreund war das heute auch so. Muss aber sagen, dass wir beide 'ne Vape verbaut haben. Die ETZ hat nach dem Winter auch nicht richtig gewollt ...

Mach einfach vor der Einwinterung die Vergaser leer....
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Kautsch » 24. März 2012 23:55

Früher war eh alles besser. Da waren die Gummistiefel auch
noch aus Holz! Aber dafür hat Freibier drei Mark gekostet. :lach:

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Baujahr 1969 ; ETZ 250 Baujahr 1983 ;
Kautsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 782
Themen: 39
Bilder: 20
Registriert: 24. Juni 2010 15:59
Wohnort: Coburg
Alter: 39

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon TS Martin » 24. März 2012 23:56

... habe ich angeboten. Wurde abgelehnt, weil das zu evtl. Schäden der Vergaser führen könnte - Rost, Verklebungen usw.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 20:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon ElMatzo » 25. März 2012 00:18

TS Martin hat geschrieben:Klemmer bis heute keinen - zum Glück.

Thema Sprit: Die Plürre ist so schlecht, dass man nach dem Winter Probleme hat die Motorräder zu starten. Die Industrie sollte sich schämen.

weder liegt das am sprit, noch an der vape. hab ich heut erst wieder ausprobiert.
vergaser darf man ruhig leeren und kurz mit druckluft auspusten. grad wenn das so schnell geht, wie bei einer MZ.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Henry G. » 25. März 2012 00:46

Kautsch hat geschrieben:Früher war eh alles besser. Da waren die Gummistiefel auch
noch aus Holz! Aber dafür hat Freibier drei Mark gekostet. :lach:

:rofl:
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 14:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon stelue » 25. März 2012 12:26

Hallo Jens,

nächstes WE sind wir wieder in Sonneberg. Dann können wir mal Schwimmerstand und Flussmenge kontrollieren.

Natürlich nur wenn du willst, und nichts anderes vorhast. Proberunde inbegriffen.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 14:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Kautsch » 25. März 2012 18:43

stelue hat geschrieben:Hallo Jens,nächstes WE sind wir wieder in Sonneberg. Dann können wir mal Schwimmerstand und Flussmenge kontrollieren.Natürlich nur wenn du willst, und nichts anderes vorhast. Proberunde inbegriffen.

Klasse! Gerne! Bis dahin sollte sie wieder zusammengebaut sein. Dann mache ich vorher die 135er Düse rein und schau was ich noch machen kann.

Ein was gutes hat die Sache, ich hatte fast vergessen wie schön sich meine ES fährt. Das habe ich heute echt genossen.

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Baujahr 1969 ; ETZ 250 Baujahr 1983 ;
Kautsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 782
Themen: 39
Bilder: 20
Registriert: 24. Juni 2010 15:59
Wohnort: Coburg
Alter: 39

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Christof » 25. März 2012 21:13

Robert K. G. hat geschrieben:Und vor allem wann war er? Ich könnte wetten nicht bei Vollast. Du bist mit geschlossenem
Gasschieber in die Kurve, dann hasst du leicht das Gas aufgemacht und dann kam gleich der Klemmer oder was?


Das kenne ich überhaupt nicht! Ansonsten stimmen deine Beobachtungen von meiner Einstellerei! Im Gegensatz zur Standgasmethode reagieren vorher sauber voreingestellte Vergaser auch immer im mittleren Teillastbereich auf Veränderungen der Leerlaufluftschraube!

Kautsch hat geschrieben:Hab eine leichte steigung hoch beschleunigt. vierten Gang ausgefahren dann in den fünften schieber ganz offen um die kurve und bei voll geöffnetem Hahn ein schlag und nur noch quietschender reifen.


Das kenne ich dagegen schon eher! Das ist mir bei der TS 150 wie auch bei der TS 250/1 so passiert. Beides mal im Vollast den Berg hoch und kurz nach dem Hochschalten kam der Klemmer. Allerdings kam bei beiden Motoren dann im hohen Gang vorher der Brummton. Bei geschloßenem Helm behaupte ich auch das man es nicht hört! Klappern oder Quietschen treten meiner Ansicht nach nicht vor Hitzeklemmern auf. Bei mir waren beides mal übrigens eine falsche Schwimmereinstellung Schuld am Klemmer! Bei der kleinen TS war zudem eine zu kleine Hauptdüse montiert!

Kautsch hat geschrieben:So. war fleißig. ;-)
Die Hauptdüse ist eine 130er.
Kolben sieht auch wieder ganz gut aus.


Ja das mag zwar wieder gut aussehen, aber dauerhaft ist das Materialgefüge an der Oberfläche mit Abrieb versetzt worden und das Kupfer ist weg. Gerade beim Ausscheidungshärten zählen die Kupfercluster an der Oberfläche. Nur sie geben dem Kolben neben dem Silizium Abriebfestigkeit und eine gewisse Härte an der Oberfläche. Die sind jetzt an der Stelle weg. Aber der Versuch macht schlau! Probiere es aus. Ich würde dir zudem auch nochmal raten mittels Glas den Schwimmerstand einzustellen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon ES/2 » 25. März 2012 22:33

Kautsch hat geschrieben:
stelue hat geschrieben:Hallo Jens,nächstes WE sind wir wieder in Sonneberg. Dann können wir mal Schwimmerstand und Flussmenge kontrollieren.Natürlich nur wenn du willst, und nichts anderes vorhast. Proberunde inbegriffen.

Klasse! Gerne! Bis dahin sollte sie wieder zusammengebaut sein. Dann mache ich vorher die 135er Düse rein und schau was ich noch machen kann.

Ein was gutes hat die Sache, ich hatte fast vergessen wie schön sich meine ES fährt. Das habe ich heute echt genossen.

Ich habe am kommenden WE in der Gegend auch was vor(irgendwas mit 150ccm und Coburg usw)......vielleicht kann man sich da mal über den Weg laufen :?: ...ansonsten :::scheene Grieße :wink:

Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002
ES/2

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide
 
Beiträge: 993
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 22. November 2008 01:28
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Meisi83 » 25. März 2012 22:45

ES/2 hat geschrieben:
Kautsch hat geschrieben:
stelue hat geschrieben:Hallo Jens,nächstes WE sind wir wieder in Sonneberg. Dann können wir mal Schwimmerstand und Flussmenge kontrollieren.Natürlich nur wenn du willst, und nichts anderes vorhast. Proberunde inbegriffen.

Klasse! Gerne! Bis dahin sollte sie wieder zusammengebaut sein. Dann mache ich vorher die 135er Düse rein und schau was ich noch machen kann.

Ein was gutes hat die Sache, ich hatte fast vergessen wie schön sich meine ES fährt. Das habe ich heute echt genossen.

Ich habe am kommenden WE in der Gegend auch was vor(irgendwas mit 150ccm und Coburg usw)......vielleicht kann man sich da mal über den Weg laufen :?: ...ansonsten :::scheene Grieße :wink:


Kleines Verkaufs- und Abstimmungstreffen, find ich gut :mrgreen:
Gruß Matze

Fuhrpark: Es reicht nur zu einem Fahrrad
Meisi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 79
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 14. Februar 2011 21:57
Wohnort: Coburg
Alter: 42

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon zip » 26. März 2012 02:31

Kautsch hat geschrieben:So. war fleißig. ;-)
Die Hauptdüse ist eine 130er.
Kolben sieht auch wieder ganz gut aus.


Ja das mag zwar wieder gut aussehen, aber dauerhaft ist das Materialgefüge an der Oberfläche mit Abrieb versetzt worden und das Kupfer ist weg. Gerade beim Ausscheidungshärten zählen die Kupfercluster an der Oberfläche. Nur sie geben dem Kolben neben dem Silizium Abriebfestigkeit und eine gewisse Härte an der Oberfläche. Die sind jetzt an der Stelle weg. Aber der Versuch macht schlau! Probiere es aus. Ich würde dir zudem auch nochmal raten mittels Glas den Schwimmerstand einzustellen.[/quote]


stimmt ganz genau, aber wenn man ordentlich aber sehr vorsichtig mit 800er 1000er nasschleifpapier arbeitet, und eventuell noch mit mos2, dann kann man sicher getrost weiterfahren (mos2 diffundiert in das metallgefüge hinein, wird sogar bei hohen temperaturen richtig eingebrannt).
sorge würden mir eher die kolbeninge machen, das ich darauf einige kratzer erkenne, ich würde 300 km fahren dann die kolbenringe und die laufbuchse nochmals ganz genau anschauen,bei bedarf die ringe auswechseln.
neue 135 hauptdüse und ordentlicher einstellung vorrausgesetzt.
@kautsch, mach doch mal makroaufnahmen vom kolben und den ringen an besagter stelle.

mfg zip
"..bald seh ich aus wie gandalf"(von2010), mist.. jetzt seh ich aus wie gandalf...

Fuhrpark: Etz 250/1986, MZ 500 tour, standpark: Es150/1967,
zip

Benutzeravatar
 
Beiträge: 120
Themen: 6
Bilder: 11
Registriert: 12. Juni 2010 02:30
Wohnort: ilm kreis
Alter: 54

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon rängdäng » 26. März 2012 06:07

moin moin

Möchte nun nicht hier gesteinigt werden. :wink:

Wenn falsche Bedüsung,Schmierstoff&Kraftstoffmenge,Zündeinstellung usw.
-sehr wichtig auch Falschluft ausgeschlossen werden kann-
sprich : alles am Antrieb ist i.O. und der Motor
trotzdem abrupt Klemmt #########
######
dann habt Ihr schlechtes Material und zwar meist nur an einem Bauteil
den Kolben.
Fahre 2 Takter fast 40 Jahre und wenn Motorinstandsetzung oder Umbau ( Tuning)
dann nur mit Qualitätskolben.

Nun noch etwas zum 2 Takter-
viel Einfluss "ganz viel davon " auf den Motor und dessen Lebendauers hat der Driver selbst.
Ein Zweitakter braucht das Gefühl -Popometer+Gehör- von Jenem -
speziel wenn der Motor gefordert wird.
zB.
Wird die 2 T. Strömungsmaschine bei Gegenwind in beliebiegem Gang bei
Vollgas im höhstem Drehmomentbereich bewegt und die Drehzahl steigt nicht+fällt nicht
dann kommt man in Kolbenklemmergefahr.

Auch spielt die Aussenkühlung ,natürlich auch die Innenkühung eine grosse Rolle.
z.B. die Obtik mag zwar schon sein;
doch ein polierter Zyl. kühlt wesentlich weniger
das gilt auch meist für lackierte Zyl.

Auch vorm Berg und in der Bergfahrt ,natürlich auch auf der Geraden ebenso in der Bergabfahrt kann man mal kurz den Gasgriff lupfen
und dem Motor beim erneuten Gasgeben eine extra Portion Kraftstoff (beigesaugt durch den Unterdruck)
und damit Innenkühlung gönnen.

Nun egal wie:
freue mich mit Euch das alle Situationen mit Motorklemmen
ohne böse Folgen ausgingen
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 07:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Kautsch » 26. März 2012 07:15

zip hat geschrieben:stimmt ganz genau, aber wenn man ordentlich aber sehr vorsichtig mit 800er 1000er nasschleifpapier arbeitet, und eventuell noch mit mos2, dann kann man sicher getrost weiterfahren (mos2 diffundiert in das metallgefüge hinein, wird sogar bei hohen temperaturen richtig eingebrannt).

Also ich hab mit MoS2 "nass" geschliffen.
zip hat geschrieben:sorge würden mir eher die kolbeninge machen, das ich darauf einige kratzer erkenne, ich würde 300 km fahren dann die kolbenringe und die laufbuchse nochmals ganz genau anschauen,bei bedarf die ringe auswechseln.neue 135 hauptdüse und ordentlicher einstellung vorrausgesetzt.

Also wenn dann wechsel ich die Ringe gleich aus. Wo kauft man sowas am besten? Bzw was für ein Maß müssen die bei nem 68,5mm Kolben haben?

Detailbilder versuche ich heute Nachmittag nochmal zu machen.

rängdäng hat geschrieben:Wenn falsche Bedüsung,Schmierstoff&Kraftstoffmenge,Zündeinstellung usw.-sehr wichtig auch Falschluft ausgeschlossen werden kann-sprich : alles am Antrieb ist i.O. und der Motortrotzdem abrupt Klemmt ###############dann habt Ihr schlechtes Material und zwar meist nur an einem Bauteil den Kolben.

Kolben war ein orginal DDR Produkt. Denke daran lag es nicht.
Meisi83 hat geschrieben:Kleines Verkaufs- und Abstimmungstreffen, find ich gut

Dann kann ja Martin hier vorbei schauen wenn er lust hat! Bin noch nicht sicher ob die ETZ bis Samstag wieder fährt.
Zuletzt geändert von Kautsch am 26. März 2012 07:19, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Baujahr 1969 ; ETZ 250 Baujahr 1983 ;
Kautsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 782
Themen: 39
Bilder: 20
Registriert: 24. Juni 2010 15:59
Wohnort: Coburg
Alter: 39

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon motorang » 26. März 2012 07:18

Kautsch hat geschrieben:Ist nun zum Einfahren Mineralöl besser oder nicht?


Ein klares Ja. Es verkürzt schlicht die Einfahrzeit.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Kautsch » 26. März 2012 08:35

motorang hat geschrieben:
Kautsch hat geschrieben:Ist nun zum Einfahren Mineralöl besser oder nicht?


Ein klares Ja. Es verkürzt schlicht die Einfahrzeit.

Gryße!
Andreas, der motorang


Danke! Auch das werde ich beherzigen. :-)
Bei der 175er hab ichs eigentlich auch gemacht.

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Baujahr 1969 ; ETZ 250 Baujahr 1983 ;
Kautsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 782
Themen: 39
Bilder: 20
Registriert: 24. Juni 2010 15:59
Wohnort: Coburg
Alter: 39

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon rmt » 26. März 2012 10:31

Dein Motor war nicht eingefahren.
1000-1500 km ist ein Richtwert.
Du hast teilsynthetisches Öl genommen, was den Kolbenringabrieb verringert, das Gegenteil von dem was du beim Einfahren erreichen willst.

Wenn der Vergaser gestimmt hat, und das hat er ja wohl, wenn du ihn vorher schon verwendet hast, solltest mineralisches Öl (Addinol 405, oder sonstiges) nehmen, und kein teil- oder vollsynthetisches.
Ich war auch mal so blöd und habe den frisch gemachten Motor nach 500 km hochgejuxt auf der Bahn.
Der Klemmer kam vollkommend überraschend für mich ahnungslosen, 5 m Schleifspur auf der Bahn, dann doch die Kupplung gezogen, 5 Sekunden gezählt und laaangsam wieder eingekuppelt und weiter gings.
Ich habs danach nicht aufgemacht und bin das Ding dann noch weiter 20 tkm gefahren.

Richtiges Einfahren sollte hier auch irgendwo stehen.
Man kann auch zuviel machen. Neuer Schliff - irgendwann ist der letzte erreicht und dann?
Man kann verschwenderisch sein oder das optimale aus dem verfügbaren rausholen.

Die Kolbenbolzensicherungsringe, die Schubert (Elwangen) mal mit neuen Kolben dabeihatte, hab ich nie verbaut, sondern - was man nicht tun soll ^^ - die alten. Ich hatte kein Vertrauen zu denen mit dem einen Klip. Und umsonst wird Schuberth die alte Version der Kolbenbolzenringe nicht angeboten haben.
Diese Ringe haben sich bei mir noch nicht verabschiedet, bzw. waren nie die Ursache für Motorschäden.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 18:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Kautsch » 26. März 2012 12:14

rmt hat geschrieben:Dein Motor war nicht eingefahren.1000-1500 km ist ein Richtwert.Du hast teilsynthetisches Öl genommen, was den Kolbenringabrieb verringert, das Gegenteil von dem was du beim Einfahren erreichen willst.

OK. Das kann sein.
rmt hat geschrieben:Richtiges Einfahren sollte hier auch irgendwo stehen.

Es war zwar erst der zweite Motor den ich eingefahren habe, aber wie das geht weiß ich eigentlich.

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Baujahr 1969 ; ETZ 250 Baujahr 1983 ;
Kautsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 782
Themen: 39
Bilder: 20
Registriert: 24. Juni 2010 15:59
Wohnort: Coburg
Alter: 39

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon stelue » 26. März 2012 13:03

Hallo,

wenn ich am Sonnabend vorbei kommen will mußt du mit nochmal die Adresse mailen. Ich finde Coburg so schon unübersichtlich, aber mein Gedächtnis für Wege hat auch nur ein grobes Raster der Orientierung, sozusagen global gesehen liegt Coburg südlich... :D

Wann kommt Henry nach Coburg?

gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 14:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon ES/2 » 26. März 2012 15:34

stelue hat geschrieben:
Wann kommt Henry nach Coburg?

gruß
Martin

Weiß noch nicht so richtig.Wir sind am Freitag in Tettau im Pub zu einem Musikabend.Dort werden bestimmt bewußtseinserweiternde Erfrischungen gereicht :bia: ... Ja und dann nächtigen wir im Auto,suchen am Sa.-Vormittag eine Gelegenheit zum Frühstücken und rollen anschließend nach Cobburch.Wird vielleicht Mittags,mal sehen was die Familie Meisi-Kautsch dazu meint..... :wink:
Zuletzt geändert von ES/2 am 26. März 2012 20:19, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002
ES/2

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide
 
Beiträge: 993
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 22. November 2008 01:28
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Kautsch » 26. März 2012 19:08

ES/2 hat geschrieben:Wird vielleicht Mittags,mal sehen was die Familie Meisi-Kautsch dazu meint.....

Klingt doch knorke! ;D Sind wir ja schon zu fünft. Da lohnt es ja schon fast den Grill anzuschüren und paar Bratwürste vor der Werkstatt zum Mittag zu britscheln.
Wie siehts aus? Martin? Henry? Fleisch geht immer oder? Gibt aber keine Coburger, die mag ich nicht.
Dann bin ich gegen 12Uhr in der Werkstatt. Und erwarte die Scharen an MZ Fahrern :lach:
Also wer Lust hat ist eingeladen, einfach nach Coburg Düsen auf ne Bratwurst, und Bier/Limo, Benzingespräche am Nachmittag und ETZ befachsimpeln und einstellen. :ja:
SPOILER:
Die Adresse wird dann an ein fein erlesenes Publikum per PN vergeben :versteck: Nein, Spaß!!! Dann kann ich aber abschätzen wieviele Würste ich brauche ;D

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Baujahr 1969 ; ETZ 250 Baujahr 1983 ;
Kautsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 782
Themen: 39
Bilder: 20
Registriert: 24. Juni 2010 15:59
Wohnort: Coburg
Alter: 39

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Meisi83 » 26. März 2012 19:18

Läuft :mrgreen:
Nur ich glaub, dann müssen wir mal aufräumen. Wenn wir Gäste haben muß es ja ordentlich aussehen :oops:
Gruß Matze

Fuhrpark: Es reicht nur zu einem Fahrrad
Meisi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 79
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 14. Februar 2011 21:57
Wohnort: Coburg
Alter: 42

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon ES/2 » 26. März 2012 20:24

Na dann essen wir doch mal ne Wurst :bindafür: (2)

Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002
ES/2

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide
 
Beiträge: 993
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 22. November 2008 01:28
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Kautsch » 26. März 2012 21:11

ES/2 hat geschrieben:Na dann essen wir doch mal ne Wurst :bindafür: (2)

Sehr gut! Das wird lustig. ;-)

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Baujahr 1969 ; ETZ 250 Baujahr 1983 ;
Kautsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 782
Themen: 39
Bilder: 20
Registriert: 24. Juni 2010 15:59
Wohnort: Coburg
Alter: 39

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Ex-User Forster » 26. März 2012 22:34

Ich sag zuerst, zum einfahren, weiß ich nicht, aber beim normalen Fahren hat mir mal ein Motorradhändler gesagt, dass Vollsynthetisches Öl besser als das Mineralische Öl ist. Hat genau die gleichen Schmiereigenschaften wie Mineralöl, verbrennt aber dafür besser. Somit bleibt nicht so viel Ölkohle im Auspuff übrig.

@TS Martin:

Das liegt mit Sicherheit nicht am Sprit, dass die Maschine schlecht startet. Das kann verschiedene Gründe haben, aber Benzin ist da definitiv nicht dabei. Meine kommt mit einem Gemisch von 1:50 und mit einer Powerdynamolichtmaschine bei 0 Grad Celsius mit Joke 2 mal treten ohne Zündung und ohne Gas, dann einmal mit Zündung, Joke und mit kleinen Zugeben von Gas. Und sie schnurrt. Wo ich die 6V oder ohne Batterie gefahren bin, war das nicht so.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Meisi83 » 27. März 2012 19:53

Ursachenforschung ist angesagt. Unser Thema heute: Schwimmerstand prüfen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Matze

Fuhrpark: Es reicht nur zu einem Fahrrad
Meisi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 79
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 14. Februar 2011 21:57
Wohnort: Coburg
Alter: 42

Re: Nochmal schwein gehabt...

Beitragvon Christof » 27. März 2012 20:37

Und das Ergebnis war?

SPOILER:
...Beule aufm Kopp und Delle im Tank, wa? :lach:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

VorherigeNächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Baduman, oxtorner und 25 Gäste