Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
hamstor1 hat geschrieben:@ der garst: Schade, dass das hier so flapsig abgeblockt wird. Jeder wassergekühlte Motor hat 'nen Thermometer, weils ab 115 Grad ungemütlich werden kann....
Ich bilde mir ein ich könnts bei mir mit der Hand messen, wenns zu warm wird und was nicht stimmt.
hamstor1 hat geschrieben:@ der garst: Schade, dass das hier so flapsig abgeblockt wird. Jeder wassergekühlte Motor hat 'nen Thermometer, weils ab 115 Grad ungemütlich werden kann....
Christof hat geschrieben:Genau das gleiche passiert wahrscheinlich im Motor. Bei Zug läuft das Pleuel an die linke Hubscheibe an. Bei Schub an die Rechte. Steht der Motor permanent unter Last läuft dann das Pleuel immer an der linken Anlaufscheibe an!
der garst hat geschrieben:...als das ein Temperaturfühler hier aussagekräftig erscheinen könte.
hiha hat geschrieben:Das ist aber unlogisch, weil es dazu eine asymmetrie im Motor braucht. Ein leicht konischer Hubzapfen oder eine konische Pleuelbohrung oder konische Nadeln im lager (alles im sub-µ-bereich)
Christof hat geschrieben:Nur müsste der Zapfen dann ja immer gleich rum eingebaut werden. Das ist sehr unwahrscheinlich.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Christof hat geschrieben:Bitte nicht die Welle deshalb weghauen.
pierrej hat geschrieben:So heute hab ich mal den EM 250 zerlegt und die lustig blaue KuWe befreit. Eine neue liegt bereit, ebenso neue Lager + Dichtungen. Da hoffe ich mal das die Sachen diesmal ordentlich verarbeitet sind und länger halten.
Hier noch paar Bilder.
Eine Kurbelwelle macht blau.
Gruß Pierre
Christof hat geschrieben:hiha hat geschrieben:Das ist aber unlogisch, weil es dazu eine asymmetrie im Motor braucht. Ein leicht konischer Hubzapfen oder eine konische Pleuelbohrung oder konische Nadeln im lager (alles im sub-µ-bereich)
Das war ja auch meine Vermutung. Ich habe aber ein paar Pleuele mit solchen Schäden untersucht und nichts im 100stel Bereich feststellen können. Eine andere Theorie könnte der Drall sein der beim Schleifen der Zapfen/Bohrungen entsteht. Er könnte die Lager auch in eine Richtung ziehen. Nur müsste der Zapfen dann ja immer gleich rum eingebaut werden. Das ist sehr unwahrscheinlich.
Wolle69 hat geschrieben:Aber wenn ihr gerne abstruse Ideen wollt: Wie wäre es denn mit den Schwingformen der Welle als Gesamtbauteil? Die ist ja an sich schon unsymmetrisch, erfährt unsymmetrische Lasten und ist unsymmetrisch gelagert. Kann sowas dazu führen, dass das Pleuelauge eine Reaktion in eine bestimmte Richtung erfährt?
der garst hat geschrieben:Vielleicht ist auch nur deine Garnitur verschlissen?
Dann fehlt der Sog und nichts passt mehr so recht.
Mitglieder in diesem Forum: Van ES und 355 Gäste