ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 11. April 2016 16:25

Alles klar wird gemacht.

Die ETZ muss jetzt echt fertig werden, die TS macht seit heute unschöne Geräusche, werden wohl die Pleullager sein.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Dominik » 11. April 2016 17:36

Hallo,

und notfalls mit Ventilschleifpaste den Kupplungskonus auf der Kurbelwelle etwas einschleifen. Danach aber alles extrem penibel säubern und entfetten :!: !!!! Das machte ich bei einem Kumpel mit Erfolg.

Grüßle, Domi
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 11. April 2016 18:24

Danke werde ich beherzigen.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 15. April 2016 16:28

So wie es aussieht ist der Innenkonus im Eimer. Riesige riefen und man bekommt die Kupplung nicht mehr fest. Ob der Konus an der Welle noch zu gebrauchen ist kann ich nicht sagen.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon UlliD » 15. April 2016 16:33

:fotos: :fotos: :fotos: machen und zeigen, dann sehen wir weiter. Ich hab auch schon einen Konus mit Schleifpaste gerettet, da wars aber nicht sehr riefig.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 15. April 2016 16:36

Hier bitteschön, bisschen Gruselbilder zum Feierabend.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon UlliD » 15. April 2016 16:53

Autsch, die sehen beide schön tot aus :cry: :cry: :cry: :cry:
Da hilft auch keine Schleifpaste mehr...
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 15. April 2016 16:56

Bedeutet dann wohl neue Welle und neuen Kupplungskörper. Bei der Welle bin ich mir nicht sicher weil da die riefen eher gering sind, vielleicht ist die ja noch zu retten.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon ea2873 » 15. April 2016 17:28

nachdem du eh kurz vor der Generalüberholung stehst, würde ich mir noch 1 Versuch gönnen, kann ja nix mehr kaputtgehen......

versuche die Kupplung erst etwas einzuschleifen (ja, ich weiß, jetzt kommen die Meckerer es geht nicht mehr....., trotzdem, einen Versuch ists noch wert), dann mach einen neuen Wellendichtring rein, dann die Kupplung heiß (ca. 100°C) machen und mit einem passenden Distanzstück auf die Kurbelwelle montieren. Das am besten vorher kalt üben, damit es dann schnell geht. Wenn du Glück hast, hält sie (meistens dann bombenfest.....), wenn nicht, hast du nicht viel verloren.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon UlliD » 15. April 2016 17:32

Aber weinigstens einen neuen Kupplungskörper würd ich der Emme schon gönnen.... Wie gesagt, ICH...
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Gespann Willi » 15. April 2016 17:53

Ich würde es auch mal mit Ventielschleifpaste probieren
Kaputt kann man eh nix machen
Und vor dem Aufsetzen des Kupplungspaket
KW mit Eis oder Flüssigem Sauerstoff Kühlen und das
Heis gemachte Paket mit Schmackes drauf.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 15. April 2016 18:07

Das mit der Schleifpaste hab ich schon versucht, ohne Erfolg. Habe auch bereits versucht sie mit der Distanz drauf zu pressen aber sie rutscht ohne Mühe wieder runter.

Die Sache ist die dass sie eigentlich kurz vor der Stilllegung überholt wurde.

Ich werde es jetzt noch mit dem neuen Kupplungskörper versuchen, wenn das nicht hilft hat es sich dieses Jahr mit dem Fahren für mich erledigt.

Was brauch ich denn alles wenn ich die Kupplung zerlegen will? Die Sicherungsbleche und was noch?

Kann mir jemand die Abmessungen vom Wellenkonus sagen, ich will überprüfen ob es überhaupt noch einen Wert hat.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon ea2873 » 15. April 2016 19:12

darf ich mich selbst zitieren?

HellForceOne hat geschrieben:Die Sache ist die dass sie eigentlich kurz vor der Stilllegung überholt wurde.

ea2873 hat geschrieben:1. lose Kupplung ist üblicherweise ein Montagefehler, ich gehe davon aus, daß den Motor schon mal jemand vor nicht allzuvielen km offen hatte.


Ich werde es jetzt noch mit dem neuen Kupplungskörper versuchen, wenn das nicht hilft hat es sich dieses Jahr mit dem Fahren für mich erledigt.


Ich würde es wenn dann gleich richtig machen. jetzt neuer Kupplungsköper auf alte Kurbelwelle etc.... Mit bisschen Pech ist der auch noch kaputt, wenn sich der löst.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon Dominik » 16. April 2016 12:17

Hallo,

ja - neuen Kupplungskörper und diesen auch auf der Welle einschleifen. Versuch macht kluch. Wäre jammerschade bei diesem überholten Motor. Genau diesselbe Situation hatte ich an der bereits erwähnten ETZ eines Kumpels. Top gemachter Motor aber die Kupplung rutschte runter.
Auf welche Art und Weise ziehst Du die Kupplung eigentlich auf der Kurbelwelle an?? Per "Voranzugsverfahren" oder immerzu erst mit dem komplett montierten Gehäusedeckel :?:

Viele Grüße,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 16. April 2016 19:33

Ich ziehe es wie in der Reparaturanleitung beschrieben mit einer Distanzhülse an.

Was mir nicht einleuchtet, wieso hat man hier an einer Verschraubung gespart, wäre doch so viel sicherer.

Neue Kurbelwelle ist nicht mehr drin, der Sponsor sagt nö. Also entweder es funktioniert so oder Pech für mich.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon driver_2 » 16. April 2016 19:56

Man könnte, nach dem Schleifen, es mit kleben probieren.

Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa
driver_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Registriert: 12. September 2011 21:11
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon ea2873 » 17. April 2016 11:13

HellForceOne hat geschrieben:Was mir nicht einleuchtet, wieso hat man hier an einer Verschraubung gespart, wäre doch so viel sicherer.


weil eine richtig montierte Kupplung mehr Kraft aushält als eine verschraubte. War ja nicht vorgesehen daß Lieschen Müller anfängt Kupplungen zu montieren......

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 17. April 2016 17:05

Das ist schon klar, ich meinte ja auch zusätzlich als Sicherung.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 22. April 2016 17:20

So habe heute die Kupplung mit dem neuen Kupplungskörper erfolgreich eingebaut. Natürlich schön entfettet, Welle kalt gemacht und Kupplung warm. Dann schön mit Distanz angezogen. Anschließend Deckel drauf Drehzahlmesser drauf und Öl rein, fertig.

Jetzt hab ich sie angemacht, Kupplung gezogen, erster Gang rein und zack aus!

Was hab ich falsch gemacht dass es sie sofort abwürgt?

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon driver_2 » 22. April 2016 18:44

Das klingt ganz danach, dass die Kupplung noch nicht richtig eingestellt ist?!

Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa
driver_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Registriert: 12. September 2011 21:11
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon ea2873 » 23. April 2016 08:28

die Kupplung trennt nicht richtig, entweder Montagefehler oder die Lamellen kleben. Hat du die komplette Kupplung getauscht oder die Kupplung selber zusammengebaut? Hast du die alten Lamellen weiterverwendet oder Nachbauten genommen? Es gibt Nachbauten die zu dick sind, dann trennt die Kupplung nicht richtig. Bei welcher Drehzahl hast du den Gang rein? Wie ist es wenn du die Maschine mit Gang und gezogener Kupplung schiebst?

Bei aufgebockter Maschine mit 1. Gang und gezogener Kupplung (Hinterrad dreht mit, ist normal), soll sich das Hinterrad bei gezogener Kupplung mit dem Fuß abbremsen lassen. Dann ists ok.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 26. April 2016 10:52

Ich hab vermutlich beim Einbauen den Stellring verdreht. Ich glaub ich muss neue Beläge einbauen, denn wenn ich jetzt den Kickstart trete rutscht die Kupplung durch, es fühlt sich zumindest so an. Wenn ich jetzt die Kupplung ziehe und wieder trete geht es geht es ganz leichtgängig. Beim treten mit geschlossener Kupplung greift sie gelegentlich und man hört wie sich der Kolben bewegt.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon ea2873 » 29. April 2016 19:36

HellForceOne hat geschrieben:Ich hab vermutlich beim Einbauen den Stellring verdreht. Ich glaub ich muss neue Beläge einbauen



mußt du mit 99% Wahrscheinlichkeit nicht. ich denke die ist nur falsch eingestellt. Lies bei miraculis, Reparaturanleitung TS250/1 (passt auch für ETZ):

3.4. Verschleißuntersuchungen

3.4.1. Kupplung und Kupplungsbetätigung

http://www.miraculis.de/aw/mz/text/ts251r/32.jpg

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 2. Mai 2016 09:05

Danke ich habs hinbekommen. Das Maß 11mm bei der Zugaufnahme konnte ich aber nicht wirklich realsieren weil dann der Stellring nicht mit den Löchern übereingestimmt hat egal wie man ihn dreht und wendet. Aber egal es funktioniert jetzt auch so und ich kann endlich fahren, ich hoffe es bleibt jetzt auch so.

Danke nochmal an alle Unterstützer, Bilder werden folgen.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: ETZ 250 ex Import. Startprobleme

Beitragvon HellForceOne » 17. Mai 2016 20:22

So ein Update von mir.

Habe seit heute das Problem dass sie ganz furchtbar stottert. Ich bin in der Stadt gefahren und es hat sich etwas gestaut, es ging also recht langsam vorwärts. Sie ist dann einfach ausgegangen und war dann nicht wieder anzubekommen. Dachte mir dann dass sie vermutlich abgesoffen ist, also Zündkerze raus und paar Meter im ersten gang rumgeschoben. Dann ist sie auch wieder angesprungen, inklusive dicker Wolke ausm Auspuff. Jetzt war es aber so dass sie kurz ganz normal das Gas angenomen hat dann ist sie fast ausgegangen und dann wieder hoch gedreht, das dann immer im Wechsel. Habe es grad so die paar Meter bis heim geschafft.

Kommen die Symptome jemanden bekannt vor?

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: achtwhisky, Simvolmant und 32 Gäste