Fahrweise 2 Takter

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Lorchen » 13. August 2007 10:30

alexander hat geschrieben:Hier gibts doch auch sone SCHWEIZ in der Naehe.

Die Märkische :arrow:

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon alexander » 13. August 2007 10:33

Ganau, fiel mir nicht ein.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon mecki » 13. August 2007 10:44

Hallo,Ihr tut ja gerade als wäre die Emme eine empfindliche hochgerüstete Zweitaktdiva. Dabei ist das ein Arbeiter und Bauernmotorrad. Mit meinen kann ich fahren wie ich will, selbst wenn ich mal denn Hass bekommen würde, wäre es unwahrscheinlich allein durch die Fahrweiße einen Klemmer zu provozieren. Nicht mal wenn anstatt Zweitakt Altöl beigemischt würde.Also wenn sie mal gut eingefahren und entsprechend ausgeleiert ist muss man schon ganz ohne Öl oder Luftfilter
fahren um in den Genuss eines Klemmers zu kommen.
Gruß, Mecli
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon horscht » 13. August 2007 10:44

Zum Thema Berge: Generell wird in Deutschland ja jeder Huckel in der Landschaft als "Schweiz" geadelt.

Die Märkische Eiszeitstraße, die sich im Norden Berlins erstreckt, die hat aber durchaus martkante Hügel zu bieten, da kann man sich zuweilen schwindelig fahren.

Ein besonderer Tip ist die Strecke über Boitzenburg nach Feldberg (in Haßleben links weg von der B109). Kurven und ...Hügel ;) satt.

[Edit: Fehlerteufel]
Zuletzt geändert von horscht am 13. August 2007 10:48, insgesamt 1-mal geändert.
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin

Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)
horscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Beitragvon Manfred » 13. August 2007 10:45

Hi,

darüber werde ich mir jetzt wohl keine Gedanken mehr machen müssen.

Habe seit dem Wochenende den Bing drin und der tourt sehr langsam ab.
Ist also ziemlich egal ob ich das Gas schnell oder langsam weg nehme, immer genügend Sprit.

Gruss
Manfred
Gruss
Manfred


.. nach ganz fest, kommt ganz lose ;-)
ETZ 250, Bj. 86, Kerze: BR8HIX, Vergaser: 84/30/110A - 84-2
Manfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 64
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 2. Juni 2007 17:53
Wohnort: Mönchengladbach
Alter: 65

Beitragvon Sven Witzel » 13. August 2007 11:44

Lorchen hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:Hier gibts doch auch sone SCHWEIZ in der Naehe.

Die Märkische :arrow:


Wir haben die Hessische vor der Haustür... :roll: Sehr schöne Motorradgegend...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon mz-henni » 13. August 2007 12:03

Mal was zur Sache mit dem Choke. Das würde ich auf keinen Fall machen, denn durch den "Brunnen" im Vergaser kommt dann direkt ein "Schwall" purer Sprit der mit der wenigen Luft kaum ein normales Gemisch bilden kann, aber in der Lage ist den Ölfilm abzuwaschen wenn man pech hat.



Das halte ich nun für graue Theorie, beim konstant drehenden Motor wird durch neu zugeführtes Gemisch kein Ölfilm abgewaschen.
Ich mache das mit Choke auch, bei wirklich längeren und schnelleren Autobahngefällen, zum Beispiel Kasseler Berge.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon mz-henni » 13. August 2007 12:08

Habe seit dem Wochenende den Bing drin und der tourt sehr langsam ab.
Ist also ziemlich egal ob ich das Gas schnell oder langsam weg nehme, immer genügend Sprit.



Das glaubst du!! Die Ursache für langsames abtouren liegt in zu wenig Sprit bzw. Falschluft! Ergo Klemmergefahr.

Die HD ist serienmäßig etwas zu klein gewählt (118), besser ist 122-125.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Ex User Hermann » 13. August 2007 12:25

TS-Jens hat geschrieben:durch den "Brunnen" im Vergaser kommt dann direkt ein "Schwall" purer Sprit der mit der wenigen Luft kaum ein normales Gemisch bilden kann, aber in der Lage ist den Ölfilm abzuwaschen wenn man pech hat.

Das ist aber ein Benzin-Öl-Gemisch (ausser bei Motoren mit Getrenntschmierung)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Merten » 13. August 2007 12:34

An Stellen wo man die "Motorbremse" :lol: gebrauchen könnte, zieh ich die Kupplung und die Sache is gegessen. Die Kupplung ist zum Kuppeln da, und solange die nich ewig schleift, zehrt das wohl auch nicht an der Lebensdauer. Und wenn schon, nach tausenden Kilometern mal ne Kupplung zu regenerieren is wohl besser, als ständig mit der Gefahr eines Klemmers zu Leben! Meine sonstige fahrweise ist meist so zwischen 3000 und 5500 Umdrehungen, der Auspuff is trocken wie die Wüste und im eventuellen Schiebebetrieb ruckelt nix (alles Original). Also kann meine Fahrweise nich so schlecht sein, bei bereits 37000 km aufn Tacho ohne Schäden-bis vor kurzem. Ich mach grad alle Dichtungen neu, weil ich den Motor aufgrund einer gebrochenen Rückholfeder auseinander nehmen musste.
MFG Merten 8)
Stolzer Fahrer einer MZ TS 250/1
Merten

 
Beiträge: 139
Themen: 8
Registriert: 8. August 2007 21:49
Wohnort: Malchow (Waren)
Alter: 36

Beitragvon Sven Witzel » 13. August 2007 12:51

2 Takter und Motorenbremse ?
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon mz-henni » 13. August 2007 13:23

2 Takter und Motorenbremse ?



Hatta a keen....
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Manfred » 13. August 2007 13:42

@mz-henni: So schlimm ist es nun wieder auch nicht und wenn überhaupt dann die LLD ...
Gruss
Manfred


.. nach ganz fest, kommt ganz lose ;-)
ETZ 250, Bj. 86, Kerze: BR8HIX, Vergaser: 84/30/110A - 84-2
Manfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 64
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 2. Juni 2007 17:53
Wohnort: Mönchengladbach
Alter: 65

Beitragvon Sven Witzel » 13. August 2007 14:58

mz-henni hat geschrieben:Hatta a keen....


Wollte es nicht so deutlich sagen...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon mz-henni » 13. August 2007 16:19

Ist ja eigentlich auch nicht so, meine TS mit wegrationalisiertem Standgas bremst auch, aber im Vergleich zum 4-Takter ist das eher vernachlässigbar.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Sven Witzel » 13. August 2007 16:26

also ich kann bei der Hufu ES keine große Bremswirkung feststellen - ist eher Reibung die da bremst...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Harri-g » 13. August 2007 19:36

mecki hat geschrieben:Hallo,Ihr tut ja gerade als wäre die Emme eine empfindliche hochgerüstete Zweitaktdiva. Dabei ist das ein Arbeiter und Bauernmotorrad. Mit meinen kann ich fahren wie ich will, selbst wenn ich mal denn Hass bekommen würde, wäre es unwahrscheinlich allein durch die Fahrweiße einen Klemmer zu provozieren. Nicht mal wenn anstatt Zweitakt Altöl beigemischt würde.Also wenn sie mal gut eingefahren und entsprechend ausgeleiert ist muss man schon ganz ohne Öl oder Luftfilter
fahren um in den Genuss eines Klemmers zu kommen.
Gruß, Mecli

Oh, da gibt es doch noch einige Spielchen, z.b. Haariss im Ansaugstutzen,
Allerdings hat das nichts mit Diva zu tun sondern mit dem Alter (der MZ) :twisted:
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon mz-henni » 13. August 2007 19:37

Hast du auch das Standgas fortreguliert? Mit ewigem täng-täng-täng bremst naturgemäß nischte.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Sven Witzel » 13. August 2007 21:56

Ist bestens eingestellt...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon horscht » 14. August 2007 08:00

mz-henni hat geschrieben:Ist ja eigentlich auch nicht so, meine TS mit wegrationalisiertem Standgas bremst auch


...meine auch - und im Vergleich mit meinem 4-Takter, bei dem inkl. Fahrer 360 kg schieben gar nicht soo schlecht. Auch ne MZ hat Verdichtung, trotz Überströmkanälen.
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin

Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)
horscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Beitragvon TS-Jens » 14. August 2007 12:05

Hermann hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:durch den "Brunnen" im Vergaser kommt dann direkt ein "Schwall" purer Sprit der mit der wenigen Luft kaum ein normales Gemisch bilden kann, aber in der Lage ist den Ölfilm abzuwaschen wenn man pech hat.

Das ist aber ein Benzin-Öl-Gemisch (ausser bei Motoren mit Getrenntschmierung)


Wenns nicht zerstäubt ist, wäschts aber dennoch ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Ex User Hermann » 14. August 2007 12:53

Das was wäscht ist aber mit Öl gemischt :-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Harri-g » 14. August 2007 13:08

Na dann hab ich ja Superemmen!
Meine 250/2 und die TS 150haben nach etwas Feinarbeit absolut Stabiles Standgas. :)
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon TS-Jens » 14. August 2007 15:35

Hermann hat geschrieben:Das was wäscht ist aber mit Öl gemischt :-)


Echt? :?: :wink:

Den Ölfilm wäscht es trotzdem ab.
Einen öligen Kolben kannst du ja mal mit einer kleinen Spritze und etwas Gemisch besprühen, danach ist von ursprünglichen Film nicht mehr viel übrig, ich habs probiert ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon knut » 14. August 2007 16:28

hallo Jens , da ihr ja immer alles besser zu wissen scheint , als diejenigen welche allein mehr berufsjahre mit den emmen haben als ihr lebensjahre,dürfen sich die "alten" wohl in ein eigenes forum zurückziehen .ich persönlich bin kein bastelprofi,fahre aber seit ca 29 Jahren die verschiedensten MZ, andere (zb Hermann)machen das seit Jahrzehnten beruflich und dürften sich manchmal verarscht vorkommen.... nicht persönlich nehmen - du dienst nur als pseudonym für ne ganze anzahl "Experten"
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 14. August 2007 16:33

TS-Jens hat geschrieben:Einen öligen Kolben kannst du ja mal mit einer kleinen Spritze und etwas Gemisch besprühen, danach ist von ursprünglichen Film nicht mehr viel übrig, ich habs probiert ;)

Das nennt sich FRISCHÖLSCHMIERUNG, Mensch! :rofl:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Harri-g » 14. August 2007 17:00

Hermann hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Einen öligen Kolben kannst du ja mal mit einer kleinen Spritze und etwas Gemisch besprühen, danach ist von ursprünglichen Film nicht mehr viel übrig, ich habs probiert ;)

Das nennt sich FRISCHÖLSCHMIERUNG, Mensch! :rofl:

Geht aber nur mit Shell Super Plus und Toskanischem Rapsöl. :roll:
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon Ex User Hermann » 14. August 2007 17:21

Letztendlich und wenn ich ehrlich bin, funzt das auch nur mit intakter Klabusterwelle, diese wiederum sollte rückwärtsgeschniedelt sein ........ :irre:
Ex User Hermann

 

Beitragvon mz-henni » 14. August 2007 18:10

Das nennt sich FRISCHÖLSCHMIERUNG, Mensch! roll vor lachen



Wird dann direkt auch die Kolbenzurückholfeder besser geschmiert?
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Harri-g » 14. August 2007 18:20

mz-henni hat geschrieben:
Das nennt sich FRISCHÖLSCHMIERUNG, Mensch! roll vor lachen



Wird dann direkt auch die Kolbenzurückholfeder besser geschmiert?

Geht nur bei 2Ventil Solo Emmen, bei den 3Ventil Gespannen braucht man Fließfett :idea:
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon mz-henni » 14. August 2007 18:23

braucht man Fließfett Idea



Aber fließt dann nicht auch der Schmierfilm wieder ab?
Und in welchem Mischungsverhältnis überhaupt?
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon TS-Jens » 14. August 2007 18:57

Gott oh Gott...
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Harri-g » 14. August 2007 19:09

TS-Jens hat geschrieben:Gott oh Gott...

Nein :!: Gott hat nicht geschrieben :cry:
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon ETZChris » 14. August 2007 19:59

och kinners...nicht doch...das war doch interessant :roll:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon sammycolonia » 14. August 2007 20:10

chris, das ist es doch auch noch!
frage... wenn ich (beim zweitackter) mit nem zweiten zündkontackt nen rückwertslauf (rückwertzgang) erziehle, müßte das fließfett dann nicht zwangsläufig, entgegen der erdanziehungskraft, nach oben fließen... :gruebel:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon knut » 14. August 2007 20:42

diese filosofen (oder heissen die filodoofen ) immer ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon HOF » 14. August 2007 21:15

ETZChris hat geschrieben:och kinners...nicht doch...das war doch interessant :roll:

Fand diesen Thread bislang auch sehr interessant.


Gruss

HOF
Bild

Fuhrpark: ETZ 250; ETS250 (in Restauration),Triumph Speed-Triple T509, Triumph Scrambler 1200 XE
HOF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 27
Bilder: 46
Registriert: 29. November 2006 16:19
Wohnort: DAN u. HH
Alter: 59

Beitragvon Fisch » 14. August 2007 22:15

Ja, ich muss auch gestehen, dass ich die eigentliche Diskussion zur Fahrweise sehr aufmerksam verfolgt habe. - Ist schon komisch, Zweitakter gibt es schon so lange, aber bei der richtigen Fahrweise streiten sich noch immer die Geister.

Sicher ist Auskuppeln beim Bergabfahren, oder nach Beschleunigungsfahrten, oder im Windschatten die "sicherste" Methode. Aber ist das komplette Schließen des Gasgriffes ohne Auskuppeln, nun falsch oder nicht??? :?:

Wildschrei hatte die "Gas auf oder zu"-Fahrweise für meine Begriffe sehr plausibel doziert (bei geschlossenem Gasgriff enormer Sog an der Leerlaufdüse und dadurch ausreichende Schmierung). So fahre ich eigentlich schon immer! :!:

Auf der anderen Seite haben wir die auch überzeugenden Aussagen der Experten hier... - Eben habe ich einen interessanten Artikel gelesen, der auch "Wildschrei" widerspricht und aussagt, dass angeblich "das Einsetzen der Motorbremse bei Maximaldrehzahl binnen Sekunden zum kapitalen Motorschaden führen!" (OK, die Argumentation in dem Artikel ist auch nicht ganz "rund", da nur mit dem Öl der Ölpumpe argumentiert wird, aber regt micht trotzdem zum Grübeln an. :idea:

http://www.youngbiker.de/Seite_4_Der_richtige_Umgang_mit_ein.310.0.html

Ich vermute, es gibt deshalb hier so viele Meinungen, weil es ein brisantes Thema ist, und "Angst "eine Rolle spielt.... - Wer hat schon gern einen Klemmer bei 100km/h.... Ich habe es vor laaaaaanger Zeit ein mal erlebt (als Sozius) wir sind nicht abestiegen - Fahrer gut reagiert, aber um ehrlich zu sein: "Schwein gehabt"!!!

Bleibt für mich die ernste Frage: "Muss ich meine Fahrweise überdenken oder nicht...?" :freak:

Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)
Fisch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Wohnort: Berlin
Alter: 53

Beitragvon mz-henni » 14. August 2007 22:39

aber regt micht trotzdem zum Grübeln an. Idea



Ich denke, das braucht es nicht. Die Zweitakter, welche in diesem Bericht gefahren wurden, drehen mal eben über 10000 U/min, da ist das vielleicht ein wenig kritisch, schnell das Gas rauszunehmen. Allerdings wird bei MZ auch empfohlen, nach längerer Vollgasfahrerei nicht abrupt das Gas zuzumachenm weil dann kurzzeitig die Innenkühlung fehlt. Allerdings stellen wir unsere Motoren ja mit ein klein wenig Überfettung ein, um solchen Momenten den "Biss" zu rauben.

Ich werde meine Fahrweise nicht überdenken, bin ich doch in etwas mehr als 2 Jahren fast 50000 Kilometer auf ETZ 250 und TS 150 gefahren, frei von Klemmern und sonstigem Ungemach.

Man muss sich nicht über alles unnötige Gedanken machen, das hatte ich ganz am Anfang auch, habe es dann jedoch aufgegeben.

müßte das fließfett dann nicht zwangsläufig, entgegen der erdanziehungskraft, nach oben fließen... gruebel


Meinst du etwa, es baut dann den Schmierfilm an der Kolbenzurückholfeder wieder auf??..Interessant...
Könnte das der TS Jens auch mal testen? ...;-)

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon VielRost » 14. August 2007 22:39

Ich kann zum Beispiel mit folgenden Pässen über 2500m in Auf- und Abfahrten aufwarten:

Col de la Bonette 2715m / 2802m
Col de l?Iseran 2770m
Stilfser Joch 2757m
Col du Galibier 2646m
Großglockner Hochalpenstraße 2576m

Da gibts schon einiges an langen Gefällen/Steigungen...

Fahrweise:
Bergab mitunter ausgekuppelt nach Hermann, mitunter Gas ganz zu nach Wildschrei, mitunter ein bissl Choke nach Eichy. So ganz nach Gefühl und Gusto. Bergauf gabs eigentlich nie alternativen zu "Gashahn auf". an den Passhöhen wurde das Gas geschlossen, der Motor lief dann noch kurzzeitig und bekam einige kleine Gasstöße.

Ob das nun alles "richtig" war, kann ich nicht sagen.

Jedenfalls gab es auf den Pässen keinerlei Probleme, geschweige denn Klemmer. Aber natürlich muß man dabei in Betracht ziehen, das durch den in größerer Höhe abnehmenden Lufsauerstoffgehalt der Motor entsprechend fetter läuft.

Den einzigen Klemmer hatte ich bisher auf der Anfahrt zum Forentreffen Elbe2006 mit meinem zu mager bedüsten 300er bei Vollgas auf der Autobahn hinter einem schnellen Sprinter. Der Motor lief (unverändert, nur fetter bedüst) danach noch monatelang problemlos. Vor kurzem haben wir mal den Zylinder runtergezogen: 4 Eurostückgroße Klemmspuren im Bereich der Kanäle und ein schön blau verfärbtes Pleuel. Ringe frei und unbeschädigt.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon Ex User Hermann » 15. August 2007 00:00

mz-henni hat geschrieben:Allerdings wird bei MZ auch empfohlen, nach längerer Vollgasfahrerei nicht abrupt das Gas zuzumachenm weil dann kurzzeitig die Innenkühlung fehlt.

Und diese Firma soll sich mit Zweitaktern ziemlich gut ausgekannt haben ;-)

mz-henni hat geschrieben:Allerdings stellen wir unsere Motoren ja mit ein klein wenig Überfettung ein, um solchen Momenten den "Biss" zu rauben.

Oha, VORSICHT!

Du ja, ich auch, andere Foristi (ta oder was auch immer) auch, aber NICHT ALLE! Und genau hier fangen die Probleme an, da ALLE Fahrzeuge seit Inkrafttreten der ersten Abgasbestimmungen und auch um geringe Verbrauchswerte zu erreichen eher zu mager abgestimmt werden!

D.h. bei Serienbedüsung als Beispiel: Eine TS/0 (140er HD) ist eher klemmfrei, eine TS/1 (135er HD) KANN Probleme machen, eine ETZ250 (130er HD) sogar erhebliche Probleme!

Immer mehr "Außenkühlung" durch größere Kühlfläche bei immer weniger "Innenkühlung" durch mager abgestimmte Motoren. :roll:

Deshalb ist ab ETZ250 auch das Einbauspiel des Kolbens auf 5/100 vergrößert worden (bis TS/1 waren es bei den 250ern 4/100), sonst wären die ersten ETZ reihenweise festgegangen.

Das bei allen neueren MZ ab ES/2 die LLD ebenfalls ein wenig zu klein ist, brauch ich nicht weiter zu erwähnen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon _Quax » 15. August 2007 00:29

Mir ist in mittlerweile 28 Jahren noch nie ein Klemmer passiert, weder mit Hercules, noch mit Zündapp und auch seit 14 Monaten nicht mit der HuFu ETZ.
Alle meine Mopeds haben Bing-Vergaser, größtenteils mit Originalbedüsung.
Ich achte lediglich darauf, das die Motoren mit mäßiger (höchstens halbe) Drehzahl warmgefahren werden, an langen Bergabpassagen wird ausgekuppelt und gut ists.
Gemischt wird 1 : 50 bis 1 : 60 - das gute Addinol ...

Gruß Klaus
ETZ 150 Bj 88, Zündapp GTS50 Bj 79, Hercules P3 BJ 93
_Quax

Benutzeravatar
 
Beiträge: 61
Themen: 3
Bilder: 7
Registriert: 22. August 2006 16:08
Wohnort: Leer
Alter: 63

Beitragvon rmt » 15. August 2007 04:44

Gas und Kupplung beim Abtouren, Motorbremse usw.:

neben der Schmierungsproblematik (und nachschlagendem Auspuff) glaube ich, dass das auch den Pleuellagern nicht gut tut.

Es geht ja die Mär um, daß man beim Aus- und Wiedereinbauen das obere Pleuel richtigrum einsetzen soll (Wildschrei glaub ich), da es andernfalls schonmal nach einiger Laufzeit zerbröseln soll.

Wenn das richtig ist, dann nur weil die Kraft auf das Lager aus der andern Richtung kommt. Folglich wäre es logisch, ohne Motorbremse und bergab mit gezogener Kupplung und geschlossenem Gas zu fahren.
(Teste derzeit, ob meine Motoren mit Verzicht s.o. länger halten als mit)

Klemmer hatte auch ich dabei noch nie!
(Behaupte, dass in diesem Fall MZ übertreibt - dass ich einen "gesunden" Motor/Vergaser hab, wo ich nicht tricksen muß)
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Harri-g » 15. August 2007 06:19

_Quax hat geschrieben:Mir ist in mittlerweile 28 Jahren noch nie ein Klemmer passiert, weder mit Hercules, noch mit Zündapp und auch seit 14 Monaten nicht mit der HuFu ETZ.
Gemischt wird 1 : 50 bis 1 : 60 - das gute Addinol ...
Gruß Klaus

Die Geräte dieser Zeit standen ja auch gut im Futter, kein Mensch versuchte den letzten Pint Sprit einzusparen,dafür war der Auspuff infolge von Ölüberschuss oft zugerußt.
Aber den Ärger durch zuviel Zuversicht beim Zweitakter gab es immer, auch beim Automotor. :schlaumeier:
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon Kai » 15. August 2007 07:11

Nun muß ich als Laie auch mal ne Frage los werden. Auskuppeln is ja schön und gut, aber wenn die Emme kein Standgas hat, ist das wahrscheinlich keine gute Idee. Dann vielleicht doch lieber "einfach nur" den Gashahn zu?
Grüße

Kai

Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)
Kai

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44

Beitragvon Harri-g » 15. August 2007 07:20

Kai hat geschrieben:Nun muß ich als Laie auch mal ne Frage los werden. Auskuppeln is ja schön und gut, aber wenn die Emme kein Standgas hat, ist das wahrscheinlich keine gute Idee. Dann vielleicht doch lieber "einfach nur" den Gashahn zu?

Na, das wäre ja in etwa dasselbe wie kein Standgas.
Es gibt aber auch Langjährige MZ Fahrer die auf das Standgas ganz Verzichten und an der Ampel usw. lieber mit der Gashand spielen.
Ich mache mir lieber die Arbeit den Vergaser zu Optimieren, das geht sogar mit dem BVF.
Bergabfahrten :?: das kann man nur so nennen wenn es ein paar KM Bergab geht, mal ne Steigung runter ist eigentlich nicht Erwähnenswert. :schlaumeier:
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon knut » 15. August 2007 07:20

Kai hat geschrieben: aber wenn die Emme kein Standgas hat

dann musst du das machen was du immer machst -mit dem gas spielen damit sie nicht ausgeht
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon rmt » 15. August 2007 07:37

Klemm und Fressergeschichten kommen nicht nur wg Ölmangel, sondern wg Überhitzung (durch zuviel Luft z.B.). Wenn keine Explosionen mehr stattfinden, kühlt der Motor ab und kann nicht klemmen (Kolben dehnt sich nicht weiter aus)

Schmierung ist auch ohne leerlaufeinstellung vorhanden, weil im Kurbelgehäuse noch genügend rumfliegt (selbst nach jahrelangen Standzeiten ist da noch was, wenn nicht durch Rost festgebacken)

Durch kuppeln ist die Verbindung Hinterrad und Kurbelwelle unterbrochen.
Kurbelwelle wird langsamer (bei gleichzeitig geschlossenem Gas), damit auch weniger schmierungsbedarf. Wenn zuwenig Schmierung, bleibt KW eben schneller stehen und es passiert nix.

Mit Leerlaufeinstellung wird natürlich garantiert besser geschmiert. Vor allem kann der Motor bei geschlossenem Gas nicht ausgehen (z.B. in Kurve bei gezog. Kupplung)

Man sollte das alles nicht zu eng sehen und es drauf ankommen lassen.
Wird mehr erzählt als tatsächlich dran ist.

Bei Klemmer soll man Kupplung ziehen, Gas weg und 2 Sek warten, dann langsam wieder einkuppeln und weiter gehts. Ich mußte das leider schon probieren und war überrascht von beidem.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon TS-Jens » 15. August 2007 07:52

mz-henni hat geschrieben:Meinst du etwa, es baut dann den Schmierfilm an der Kolbenzurückholfeder wieder auf??..Interessant...
Könnte das der TS Jens auch mal testen? ...;-)

Grüße, Henni


Toller Witz! :roll:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon ETZChris » 15. August 2007 07:56

@jens: drüber lachen...manchmal ist es hier doch etwas lustig...aber nur manchmal und nur etwas :lol:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

VorherigeNächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], RoPo81, Tesi und 336 Gäste