Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon Niko » 3. Dezember 2012 11:32

Oder höre ich da in einem Wahn von Klemmerphobie die Würmer husten? :snake:

Mal im Ernst ..beim Viertakter stell ich während der Fahrt nach Spritmangel gaaanz entspannt auf Reserve oder Kuppel aus warte zwei Sekunden und kuppel dann im Rollen wieder ein, wie es wahrscheinlich fast alle machen.

Aber ... bis sich n Spritmangel wirklich zeigt dauert es n paar Meter bzw. n paar Umdrehungen und da köööönnnnnte ja beim Zweitakter schon bisken was raspeln ...

Da sind vielleicht mal die Vielfahrer mit Ihren Erfahrungswerten gefragt .....
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."

Fuhrpark: ja
Niko

Benutzeravatar
 
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 7. Juni 2012 09:16
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon 3einhalb » 3. Dezember 2012 11:40

Ich persönlich seh da auch eine gewisse Gefahr , deshalb haben meine Renner alle keinen Hahn mit Reservestellung .
Etwas unpraktisch im normalen Fahrbetrieb .

Grüsse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 775
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 20:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon Matthieu » 3. Dezember 2012 11:46

Ist heute der 1.April oder ist die Frage ernstgemeint?

Da kann man ja auch die Frage stellen ob die Emme in Hamburg länger lebt als in Garmisch (wegen Mehrbelastung des Gebirges). Somit müssten alle Emmentreiber nach Norden umziehen...

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3844
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 12:52
Wohnort: Franken

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon 3einhalb » 3. Dezember 2012 11:48

Warum sollte diese Frage nicht ernst gemeint sein ?

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 775
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 20:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon UlliD » 3. Dezember 2012 11:50

Matthieu hat geschrieben:Ist heute der 1.April oder ist die Frage ernstgemeint?

Da kann man ja auch die Frage stellen ob die Emme in Hamburg länger lebt als in Garmisch (wegen Mehrbelastung des Gebirges). Somit müssten alle Emmentreiber nach Norden umziehen...
Würde ich nicht machen, durch die Salzluft an der Küste rosten sie schneller :irre:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon misterx » 3. Dezember 2012 11:51

also ich sag es mal so gibt ja immer leute die vergessen 2t öl zu tanken.
Die Fahren noch gemütlich einige KM bis es kracht.
Da machen die paar umdrehungen wegen reserveschalterei glaube noch nichts aus..

Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds
misterx

 
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Registriert: 15. Juli 2010 23:20
Wohnort: Rosbach

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon Arni25 » 3. Dezember 2012 11:52

Spritmangel kurz vor der Reserve durch Rost/Dreck, verstopften Hahn oder evtl. verbautem Zusatzfilter im Spritschlauch halte ich sehr gefährlich für den Motor.

Das normale umschalten bei ausreichendem Benzinfluß hingegen nicht. So viel Notlaufreserven sollte jedes Öl haben.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon Matthieu » 3. Dezember 2012 11:53

3einhalb hat geschrieben:Warum sollte diese Frage nicht ernst gemeint sein ?


Man kann auch einfach mit der Emme fahren und sich nicht über jeden Pups Gedanken machen.
Der Benzinhahn mit Reserve ist ja original verbaut und nicht erst seit gestern im Einsatz.
Wenn man so nen Bammel hat, muss man halt rechtzeitig tanken.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3844
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 12:52
Wohnort: Franken

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon mutschy » 3. Dezember 2012 12:04

Niko hat geschrieben:Aber ... bis sich n Spritmangel wirklich zeigt dauert es n paar Meter bzw. n paar Umdrehungen und da köööönnnnnte ja beim Zweitakter schon bisken was raspeln ...

Da sind vielleicht mal die Vielfahrer mit Ihren Erfahrungswerten gefragt .....

...meine Erfahrung sagt, dass es zwar theoretisch nich ganz unbegründet, aber mir persönlich noch nie passiert is, obwohl ich schon zigtausende km auf u in Zweitaktfahrzeugen abgerissen habe. Ich musste öfters mal auf Reserve schalten, geklemmt hats nie. Auch, wenn mal wieder vergessen wurde, den Hahn überhaupt zu öffnen, hats nie geklemmt. Der Schmierfilm in der Laufbuchse u auf den Lagern reicht die paar "toten" Umdrehungen voll und ganz aus, wenns nich gar zu dünn gemischt wurde. Über das genaue Verhältnis schweig ich mich jetz aus, aber die MZ-Werker wussten, genau wie die Sachsenring- u Simson-Werker recht genau, warum sie welche Mischung empfohlen haben :ja: Andersrum müsste jeder motor beim Kaltstart (gerne auch bei länger stehendem Motor) schon mörderisch klemmen. Einbauspiel is das Eine, Langzeitschmierfilm das Andere...
Ich bin mir über die potentielle Gefahr eines Ölfreds durchaus bewusst :!: :D

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3832
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Wohnort: Werther
Alter: 48

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon ETZChris » 3. Dezember 2012 12:05

Matthieu hat geschrieben:Wenn man so nen Bammel hat, muss man halt rechtzeitig tanken.


oder zu hause bleiben.
was ich viel gesundheitsschädigender finde ist der aspekt des plötzlichen leistungsverlustes.
letztes jahr auf der autobahn mit dem gespann in holland auf dem weg gen heimat, mußte ich auf der linken spur grad diverse wohnwagengespanne überholend und neben zwei emmen noch diverse andere im nacken, bei tempo 100 auf reserve schalten. DA geht einem die muffe und man hat anderes im kopp als nen klemmer! aber nen viertakter klemmt ja laut niko nicht.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon Arni25 » 3. Dezember 2012 12:08

Auch 4Takter können klemmen.....
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon Norbert » 3. Dezember 2012 12:16

Matthieu hat geschrieben:wegen Mehrbelastung des Gebirges...


insbesondere mit geschlossenem Gasschieber bergrunter...

Im Ernst, ich wüsste keinen Fall das das umschalten auf Reserve zu meß und nachvollziebaren Motorschäden geführt hat.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon RT Opa » 3. Dezember 2012 12:22

Matthieu hat geschrieben:
3einhalb hat geschrieben:Warum sollte diese Frage nicht ernst gemeint sein ?


Man kann auch einfach mit der Emme fahren und sich nicht über jeden Pups Gedanken machen.
Der Benzinhahn mit Reserve ist ja original verbaut und nicht erst seit gestern im Einsatz.
Wenn man so nen Bammel hat, muss man halt rechtzeitig tanken.


Sicher hat da MZ früher was versaut bei der Entwicklung des Bezienhahns.
Villeicht findet man noch raus wer das damals versaut hat :lach: :lach:
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6103
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon Niko » 3. Dezember 2012 12:25

ETZChris hat geschrieben:
Matthieu hat geschrieben:Wenn man so nen Bammel hat, muss man halt rechtzeitig tanken.


oder zu hause bleiben.
was ich viel gesundheitsschädigender finde ist der aspekt des plötzlichen leistungsverlustes.
letztes jahr auf der autobahn mit dem gespann in holland auf dem weg gen heimat, mußte ich auf der linken spur grad diverse wohnwagengespanne überholend und neben zwei emmen noch diverse andere im nacken, bei tempo 100 auf reserve schalten. DA geht einem die muffe und man hat anderes im kopp als nen klemmer! aber nen viertakter klemmt ja laut niko nicht.


Wo habe ich es behauptet???

Ich find die stelle nicht!
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."

Fuhrpark: ja
Niko

Benutzeravatar
 
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 7. Juni 2012 09:16
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon UlliD » 3. Dezember 2012 12:26

RT Opa hat geschrieben:
Sicher hat da MZ früher was versaut bei der Entwicklung des Bezienhahns.
Villeicht findet man noch raus wer das damals versaut hat :lach: :lach:


Ja klar, die haben einfach vergessel einen automatischen Wasserabscheider in den Hahn zu integrieren.........
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon Niko » 3. Dezember 2012 12:29

Norbert hat geschrieben:
Matthieu hat geschrieben:wegen Mehrbelastung des Gebirges...


insbesondere mit geschlossenem Gasschieber bergrunter...

Im Ernst, ich wüsste keinen Fall das das umschalten auf Reserve zu meß und nachvollziebaren Motorschäden geführt hat.


Direkte Motorschäden gibts mit Sicherheit nicht... aber ev. erhöhter Verschleiß, darum gehts mir eigentlich ...
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."

Fuhrpark: ja
Niko

Benutzeravatar
 
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 7. Juni 2012 09:16
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon ETZChris » 3. Dezember 2012 12:29

Niko hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
Matthieu hat geschrieben:Wenn man so nen Bammel hat, muss man halt rechtzeitig tanken.


oder zu hause bleiben.
was ich viel gesundheitsschädigender finde ist der aspekt des plötzlichen leistungsverlustes.
letztes jahr auf der autobahn mit dem gespann in holland auf dem weg gen heimat, mußte ich auf der linken spur grad diverse wohnwagengespanne überholend und neben zwei emmen noch diverse andere im nacken, bei tempo 100 auf reserve schalten. DA geht einem die muffe und man hat anderes im kopp als nen klemmer! aber nen viertakter klemmt ja laut niko nicht.


Wo habe ich es behauptet???

Ich find die stelle nicht!


;)
man kann es herauslesen:
Niko hat geschrieben:beim Viertakter stell ich während der Fahrt nach Spritmangel gaaanz entspannt auf Reserve oder Kuppel aus warte zwei Sekunden und kuppel dann im Rollen wieder ein, wie es wahrscheinlich fast alle machen.


entspann dich. bei allem!

;)

wegen erhöhtem verschleiß: wie oft in deinem moppedleben hast du tatsächlich schon auf reserve geschalten?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon falk205 » 3. Dezember 2012 13:11

Hi,

mutschy hat geschrieben:...meine Erfahrung sagt, dass es zwar theoretisch nich ganz unbegründet, ...
Mutschy


Vieleicht ist das sogar in der Theorie unbegründet. Ohne Sprit keine Explosion, kein Druck und damit
keine Belastung die durch Schmierung abgefangen werden muß.

Mir ist da noch nie ein Kolben festgegangen und ich hab schon einige male Vergessen rechtzeitig zu Tanken.
( vieleicht liegt das am 15W40? :P )


solong...

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft
falk205

Benutzeravatar
 
Beiträge: 183
Themen: 12
Registriert: 9. September 2011 18:14
Wohnort: Berlin

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon Enz-Zett » 3. Dezember 2012 13:23

Hi,
theoretisch ja, praktisch nein. Hab in meinen zig tausend km nie ein Problem gehabt, obwohl mein Tank nicht sauber ist und ich schon 3x Tank gespült und Sprithahn gereinigt hab. Meine Klemmer hatte ich immer bei Autobahnfahrt, und das nicht gerade in dem Moment wenn Reserve fällig war.

Übrigens: Hamburg ist nicht wegen der Salzluft gefährlicher als Garmisch (dort hats im Winter auch Salzluft), sondern wegen der Luftdichte.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3248
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon eMVau » 3. Dezember 2012 13:56

Schließe mich meinen Vorschreibern an, weder bei der Emme noch bei 4-rädrigen Zweitaktern bekannt.

Außerdem stelle ich die Behauptung auf, daß selbst wenn der Motor ausgeht noch Restsprit mit angesaugt wird.
Der Vergaser wird bestimmt nicht komplett leergefahren, lediglich die Spritsäule in der Nadelkammer reißt ab (ähnlich wie bei zu niedrigem Schwimmerstand), sodass kein zündfähiges Gemisch mehr vorhanden ist. Etwas Sprit geht jedoch immer noch mit durch.

Extremes Beispiel: B1000, Tank war so gut wie leer (Restmenge max. 2 Liter), Super getankt, Öl vergessen. In NB losgefahren und knapp 60 km gekommen bis der Motor fest war.

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 19:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon Niko » 3. Dezember 2012 14:06

Das sind doch mal (für mich) wervolle Aussagen :ja:
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."

Fuhrpark: ja
Niko

Benutzeravatar
 
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 7. Juni 2012 09:16
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon misterx » 3. Dezember 2012 14:09

also wenn man aufnehmen würde wie hoch der verschleiß ist wenn man gänzlich das öl vergisst bis es klemmt.
In eine Kurve überträgt wird eine echt steile kurve sichtbar.
Verschleiß abhänging von gefahren km
diese würde erst fast wagrechtlaufen und in einem knickpunkt steil in die höhe gehen.
Dieser punkt ist dann wenn das noch vorhandene Öl verbrannt wurde bzw den ende neigt. Ich schätze es auf 1km-2km.
Also solange du nicht mehr 1km ohne Sprit bzw ölzufuhr rollstpassiert erstmal garnichts abnormales.
Danach kommt ja wieder Benzin und Öl in die Fuhre. Also bist du wieder im normalbetrieb.

wer schonmal zur hilfe von kw lagern fett reingemacht hat weis auch das es 10km braucht bis die fuhre nicht mehr qualmt wegen des fettes. also dauert der auswaschvorgang doch recht lange.

Wobei ohne explosion auch kein nennenswerter abtrag des vorhandenen ölfilms...... Auch fahren einige mischungen von 1:100 problemlos. das heist du könntest sogar noch sagen 1 schwimmerkamer voll könntest du immernoch reines benzin reintanken bis du in den gefärdeten bereich kämes.
auch von fahrten 20km gänzlich ohne öl ohne klemmer gibt es zu berichten.
Ich kann mit dem Mofa nur dem zustimmen 10km schöne steigung mit blanke benzin in meiner jugend und geschadet hat es nichts. so ist das halt beim schwarzfahren wenn man nicht schieben will und die tanke kein 2t hat weil säule defekt. geschadet hat es nichts verschleiß konnte ich auch keinen feststellen. wobei ich das heute nicht mehr machen würde.
sicherlich habe ich mich mit dieser aktion im grenzbereich aufgehalten aber festegangen ist er nicht gleich...

Viel wichtiger ist ein Kontanter Schwimmerstand bei Vogasfahren. Benzinfilter raus und tank bitte sauber halten.
da hier ein luftziehen des düsenstockes möglich ist und eine zu heiße verbrennung anstehen kann und das öl recht schnell wegbrennt. aber dies geschieht komischwerweise auch nicht nach 2 km 10 oder mehr müssen es da schon sein.

Und wer bleibt schon auf dem gas wenn die maschine stottert? da geh ich vom gas und ziehe die kupplung.Jetzt wird umgeschaltet auf reserve und dann nach ein zwei gedenksekunden feuer frei und es geht weiter..

wer möchte kann ja den choke ziehen und noch den letzen rest aus dem schwimmergehäuse raussaugen.

Fakt ist für mich solange ich keinen KM mit offenem Gas und reinem Benzin fahre kann und wird wohl auch nichts passieren. Sonst würde schon in der Anleitung davor gewarnt werden.

Aber mal hand aufs herz. Wenn der Tank das leerwerden beginnt merkt der aufmerksme fahrer oh jetzt könnte langsam auf reserve gehen und 2km später ist der Bart ab und Reserve muss angemacht werden.

-- Hinzugefügt: 3. Dezember 2012 13:10 --

hi, da war jemand schneller kann mich aber nur dem b100 beispiel anschließen

warscheinlich sind die wenigsten klemmer auf ölmangel zurückzuführen

was mir da noch einfällt.. jeder start eines scheunenfundes, ohne öl extra in den einlass zu schütten und den zylinder zu schmieren würde ja wohl zum kapitalen motorschaden führen..

oder ein leerlaufen des vergasers vor dem einmotten ?! also dies gab bei mir bislang nie probleme alles takko
falls sowas mal geschieht werde ich berichten

Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds
misterx

 
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Registriert: 15. Juli 2010 23:20
Wohnort: Rosbach

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon panzerschlosser » 3. Dezember 2012 14:28

Meine Erfahrung dazu :arrow: das kommt auf den Motor-TYP an.
Ich musste bei meiner Fahrerei schon öfter auf Reserve schalten - war nie ein Problem :!: (damals Simsons - Vogelserie, ES 175/1)
Als Ich mir meine erste ES 300 angelacht hatte und den Zylinder habe schleifen lassen, wurde mir ein Nachbau - HGM-Kolben eingebaut. Naja - die 120 waren schon drinne :biggrin:
Aber als ich mich mal der Reserve näherte, bei etwa 100 - 120 und noch eine Kurve auf mich zukam, hat das Gerät plötzlich mörderisch geklingelt :!: Das war echt knapp - vom Empfinden her war das haarscharf am Klemmer vorbei - und das inner Kurve, wo ich nicht umschalten konnte (zwecks Arm an Lenker und so).

Jahre später habe ich mir eine TS250 4Gang angeschafft und einen neun Helm - der war super und schön leise... Naja das Klingeln habe ich nicht gehört :arrow: das Schreien des Motors und das plötzliche langsamwerden schon :lach:
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon Ex-User Forster » 3. Dezember 2012 15:36

Am Anfang habe ich auch immer gewartet, bis die Leistung weg war und habe dann umgeschalten. Hatte nie einen Klemmer oder sonst welche Erscheinungen, da der Motor auch gut eingefahren war. Da mir dieses Umschalten und der plötzliche Leistungsverlust in der Fahrt stört, schalte ich nun immer sofort auf Reserve, schaue vor der Fahrt kurz in den Tank und weiß somit, wie weit ich mit dem verbliebenen Benzin noch ca. komme und besuche ne Tanke dementsprechend.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon 3einhalb » 3. Dezember 2012 17:13

misterx hat geschrieben:
Aber mal hand aufs herz. Wenn der Tank das leerwerden beginnt merkt der aufmerksme fahrer oh jetzt könnte langsam auf reserve gehen und 2km später ist der Bart ab und Reserve muss angemacht werden.


Haargenau so isses . Und genau das ist der Punkt . Was du spürst ist nämlich der nichtmehr konstante Schwimmerstand weil der Sprit zwar noch nachläuft , aber eher unregelmässig . Und 2 km zu mager fahren kann in ungünstigen Fällen ( ich sage KANN ) zu viel sein .
Auf der Rennstrecke ist die Chance darauf eben etwas höher .

Grüsse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 775
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 20:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon sven-r » 3. Dezember 2012 17:41

Ich schalte (fast) nie auf Reserve, weil ich dabei kein gutes Gefühl hätte. Weniger durch Verschleißängste, vielmehr würde es mich nerven ob ich noch bis zur nächsten Tanke komme. Egal ob die 1000èr Kawa , die MZ oder Simson, pie mal Daumen weis ich wie weit ich mit der Tankfüllung komme. Und wenn ich meine es wird mal wieder Zeit zum Tanken gehört die nächste Tanke mir. Da ist's doch wurscht ob ich auf die 250'er ETZ 13 oder 16 Liter tanke !?!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson Schwalbe /2, Yamaha XJ600
sven-r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 372
Themen: 25
Registriert: 10. Mai 2006 00:20
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon Egon Damm » 3. Dezember 2012 18:12

Niko hat geschrieben:Oder höre ich da in einem Wahn von Klemmerphobie die Würmer husten? :snake:

Mal im Ernst ..beim Viertakter stell ich während der Fahrt nach Spritmangel gaaanz entspannt auf Reserve oder Kuppel aus warte zwei Sekunden und kuppel dann im Rollen wieder ein, wie es wahrscheinlich fast alle machen.

Aber ... bis sich n Spritmangel wirklich zeigt dauert es n paar Meter bzw. n paar Umdrehungen und da köööönnnnnte ja beim Zweitakter schon bisken was raspeln ...

Da sind vielleicht mal die Vielfahrer mit Ihren Erfahrungswerten gefragt .....


Du hörst die Würmer husten.

Genau das ist ein Problem bei Zweitaktmotoren. Les mal den Fred " Sind Kolbenklemmer/Fresser vermeidbar "
durch.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon waldi » 3. Dezember 2012 19:49

da unsere emmen ja auch schon ein paar tage auf dem buckel haben und die tanks auch nicht soo jungfreudig sind, zieht man sich mit der reservestellung den ganzen rost und dreck in den vergaser und das wird der motor so gut auch nicht finden. der filter im tank ist eh recht grob und das sprithuhn nimmt auch nicht alles auf.

liebe grüsse mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 18:45
Wohnort: Usingen
Alter: 61

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon P-J » 3. Dezember 2012 20:34

Dann müssten meine MZ´tren schon lang hinüber sein, ich vergess immer das Huhn nach den Start aufzumachen. :oops:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon smokiebrandy » 3. Dezember 2012 20:46

... einen Tank kann man ja auch reinigen...wenn sich da Rost und Dreck drin tummeln, ist das schlichtweg Faulheit und Schlamperei :shock: ...die Reserve sollte schon verfügbar sein...

... fragt mal die Leute, die die diesjährige Wolfsschanzentour mitgemacht haben, ... da hatten einige Jungs auf der Rücktour kein Schnapsglas Benzin mehr im Tank... :lach:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon Gespann Willi » 3. Dezember 2012 20:48

Also mir geht es auch ab und zu das ich den Hahn vergesse :oops:
Und letztens hab ich es geschafft das der Motor auf einen Schlag ausging weil Eichy vor mir mit dem Golwing
vor mir her gerobbt ist.Ich überholt und beim beschleunigen Motor aus,nach jedem Sch... geschaut und dann festgestellt das ich auf Reserve schalten muss :shock: Nix mit leichtem geruckel oder nicht ziehen,
auf ein Schlag aus.Aber ausmachen tut das auch nicht so viel weil keine Last am Motor
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon UHEF » 3. Dezember 2012 21:30

Hallo und guten Abend,
wenn das mit dem auf Reserve schalten schädlich für den Motor wäre, hätten wir schon seit Jahren keinen Trabant mehr auf der Straße.
LG.Uwe
PS.: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach:

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 08:55

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon smokiebrandy » 3. Dezember 2012 21:35

... im Gegensatz zur MZ ist beim Trabbi das Umschalten echt lebensgefährlich , es sei denn es ist schon die leghendäre Verlängerung am Hahn...
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon Arni25 » 3. Dezember 2012 21:39

smokiebrandy hat geschrieben:... fragt mal die Leute, die die diesjährige Wolfsschanzentour mitgemacht haben, ... da hatten einige Jungs auf der Rücktour kein Schnapsglas Benzin mehr im Tank... :lach:



Und trotzdem, bevor die Emmen was bekommen haben, gab es für die Fahrer erstmal Schnitzel mit Grashüpferbeilage..... :lach:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon 3einhalb » 4. Dezember 2012 08:30

UHEF hat geschrieben:Hallo und guten Abend,
wenn das mit dem auf Reserve schalten schädlich für den Motor wäre, hätten wir schon seit Jahren keinen Trabant mehr auf der Straße.
LG.Uwe
PS.: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach:


Genau . Und wenn rauchen wirklich tödlich wäre , dürfte es keine Raucher mehr geben .

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 775
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 20:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon Ex-User Forster » 4. Dezember 2012 08:52

3einhalb hat geschrieben: Genau . Und wenn rauchen wirklich tödlich wäre , dürfte es keine Raucher mehr geben .


Was hat denn das eine mit dem anderen zu Tun? Raucher werden ja nun mal neu geboren und sterben nicht aus. Trabanten werden schließlich so, wie damals und mit Zweitakter nicht mehr gebaut.
Der Vergleich hinkt gewaltig...
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon Niko » 4. Dezember 2012 08:55

.... keiner krepiert an der ersten Kippe!
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."

Fuhrpark: ja
Niko

Benutzeravatar
 
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 7. Juni 2012 09:16
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60

Re: Motorverschleiß durch Umschaltung zur Reserve?

Beitragvon 3einhalb » 4. Dezember 2012 09:03

Trabbimotoren werden auch repariert und regeneriert . Neu geboren werden sie nicht , das stimmt .

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 775
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 20:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste